Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:44

Deutz Serie 6 R-cshift

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 06, 2016 20:00

Da würde ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Wette drauf eingehen weil das nämlich noch niemand weis. Hast du dir die Kabine vom 11er schonmal genau angeschaut? Richtig groß ist sie ja, das ist schön ....
Aber wenn ich mir die riesen Hütte auf einem Agrotron 6135.4 vorstelle, glaube ich nicht wirklich dran. Geteilte (aufstellbare) Frontscheibe oder rechte Tür gibts auch nicht. Das stört zwar auf einem Großtraktor heutzutage keinen mehr, aber in der Mittelklasse schon. Mich zum Beispiel....

Gibt keinen Grund den 7er aus dem Programm zu nehmen. Warum auch? Der 8er füllt die Lücke zwischen Serie 7 und 9, nicht mehr und nicht weniger.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Di Okt 11, 2016 11:04

Hallo,

Hat der 6185 TTV mit seinem HD Getriebe mehr Zugleistung als der normal ohne HD, oder wurde das nur gemacht dass das Getriebe bei viel zugarbeiten eine längere Lebensdauer hat ?!

Gibt es da genauerer infos?
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Daniel6160 » Di Okt 11, 2016 17:01

Bei schweren Zugarbeiten (pflügen) ist das Normale Getriebe schnell an der Leistungsgrenze.
Daniel6160
 
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 23, 2014 7:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Gasse » Di Okt 11, 2016 18:17

HD bedeutet einfach nur ne andere Endübersetzung, wer sich mit Physik etwas auskennt weiß dann auch das sich dadurch etwas mehr Zugkraft ergibt.
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon T6.140 » Di Okt 11, 2016 18:22

ne "andere" Endübersetzung bedeutet nicht gleichzeitig mehr Zugkraft :D :klug:
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Di Okt 11, 2016 18:53

Gasse hat geschrieben:HD bedeutet einfach nur ne andere Endübersetzung, wer sich mit Physik etwas auskennt weiß dann auch das sich dadurch etwas mehr Zugkraft ergibt.


Also du Physik wunder, dann erkläre das ganze mal sinnvoll!

ich erkläre mir das so, niedrige Übersetzung an der Achse dadurch höhere U/min im Getriebe dadurch weniger Nm im Getriebe, somit bleibt die Leistung gleich, nur das Getriebe wird dann nicht mehr so belastet.

Außer die Schlepper mit HD Getriebe haben eine andere Software!
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Gasse » Di Okt 11, 2016 20:34

War vorher zu vereinfacht geschrieben, da habt Ihr natürlich recht. Asche über mein Haupt.

Du hast es eh schon recht schön geschrieben, durch die niedrigeren Drehmomente im Getriebe (durch höhere Wellendrehzahlen) kann ein höherer maximaler Zugkraftpunkt erreicht werden. Die Eccom (wie eigentlich fast alle Stufenlosen) haben eine Art überlastsicherung, bin mir jetzt nichtmehr sicher aber ich glaub beim Eccom passiert das indem das Getriebe sich automatisch wegschaltet, sobald die Kupplungen durchrutschen. (Das S-Matic hat ja eine art Überdruckventil, da es Klauenkupplungen hat). Durch die niedrigeren Spitzendrehmomente "rutscht" die Kupplung später als folglich mehr Zugkraft, oder hab ich jetzt 'nen Denkfehler.

War vorher zu vereinfacht geschrieben, da habt Ihr natürlich recht. Asche über mein Haupt.
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Di Okt 11, 2016 21:26

Kam das beim 6190 TTV ohne HD Getriebe schon mal vor? Oder gibt es da keine Info's datrüber, es wurden ja schon etliche gebaut von dem Typ und wahrscheinlich auch mit normalm Eccom.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Daniel6160 » Mi Okt 12, 2016 8:17

Ich hatte einen 6160 TTV der blieb beim pflügen auf unseren Böden ständig stehen, da das Getriebe wegschaltete. Hab dann einen 6190 TTV mit hd Getriebe bekommen und selbst den hab ich letzte Woche dazu gebracht, das er "überlastet" war. Meiner Meinung nach hat das aber nichts mit der Kupplung zu tun, sondern vielmehr das sich das Öl im warmen Zustand falsch durch die Pumpen drückt. Das Getriebe spielte kurz vor dem wegschalten nämlich völlig verrückt. Wenn man dann am nächsten Morgen wieder losfährt, zieht er an der gleichen Stelle, wo man wegen dem Problem aufgehört hat, wieder gut durch.
Daniel6160
 
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 23, 2014 7:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Mi Okt 12, 2016 8:39

Daniel6160 hat geschrieben:Ich hatte einen 6160 TTV der blieb beim pflügen auf unseren Böden ständig stehen, da das Getriebe wegschaltete. Hab dann einen 6190 TTV mit hd Getriebe bekommen und selbst den hab ich letzte Woche dazu gebracht, das er "überlastet" war. Meiner Meinung nach hat das aber nichts mit der Kupplung zu tun, sondern vielmehr das sich das Öl im warmen Zustand falsch durch die Pumpen drückt. Das Getriebe spielte kurz vor dem wegschalten nämlich völlig verrückt. Wenn man dann am nächsten Morgen wieder losfährt, zieht er an der gleichen Stelle, wo man wegen dem Problem aufgehört hat, wieder gut durch.


Wie bist du ihn gefahren beim Ackern?
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon beginner » Mi Okt 12, 2016 9:34

Wie hoch ist die Getriebeöltemperatur wenn es zu diesem stehenbleiben kommt.
Ich möchte bei meinem 6140ttv einen zusätzlichen Kühler verbauen da das Öl zu schnell richtung 100 Grad geht.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Cowrider » Mi Okt 12, 2016 10:24

Wäre jetzt interessant was Deutz dazu sagt. Hab das auch schon gehört mit stehenbleiben im Acker,war aber beim grubbern. Kann ja net sein. Der Betroffene hatte vorher nen anderen 160iger Stufenlos, da gings ohne Probleme(gleicher Grubber), jetzt mit 200 Deutz PS bleibt er stehen am Berg....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon beginner » Mi Okt 12, 2016 11:22

Das mit dem HD Getriebe ist so nicht richtig denn man kann die übersetzung im Endantrieb nicht einfach ändern ohne ein anderes Bauteil mehr zu belasten. Ausser man ändert die Endgeschwindigkeit.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Daniel6160 » Mi Okt 12, 2016 11:30

Ich habe bei schweren Arbeiten hab ich den ACC bei 20 - 30% Drehzahl meistens auf Auto.
Zu den Ölthemperaturen:
Der 6160 war schnell bei 100 Grad und drüber.
Der 6190 hatte das Problem schon bei 85
Daniel6160
 
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 23, 2014 7:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Mi Okt 12, 2016 11:34

Das kommt natürlich drauf an wie du ihn fährst.
Es gibt leute die meinen sie könnten die Elektronik austricksen die mit 100 Hz regelt. Also gehen sie in den manuellen Modus und drücken den Motor auf 1500 U/min oder weniger, das ist von dem Motor nicht der optimale Drehzahl Bereich, Deutz und FDP Motoren haben eine andere kennlinie und können nicht mit der gleichen Drehzahl gefahren werden um die beste Effizienz zu haben.

Ich fahr auch noch JCB mit Driedem, wenn ich den schlepper mit 1400 oder 1500 U/min den Berg hoch jage wird die kiste sau schnell glühend Heiß.

Die kühler müssen frei sein und der Motor muss in seinem bestem Bereich arbeiten.

Wenn jemand von einem Case Cvt auf einen Vario umsteig ist das immer witzig, die Case Fahrer drücken den Vario wie ihren Case auf niedrigste Drehzahlen und wundern sich warum der Vario nichts zieht und relativ viel sprit braucht.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki