Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 19:30

Deutz Serie 6 R-cshift

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Daniel6160 » Mi Okt 12, 2016 11:36

@beginner
Das ist richtig.
Das normale Getriebe ist ein 60 km/h Getriebe.
Das HD ist das 50 km/h wie es im 620 verbaut war.
D.h. 50 km/h bei Vollgas.
Daniel6160
 
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 23, 2014 7:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Mi Okt 12, 2016 11:41

Daniel6160 hat geschrieben:Ich habe bei schweren Arbeiten hab ich den ACC bei 20 - 30% Drehzahl meistens auf Auto.
Zu den Ölthemperaturen:
Der 6160 war schnell bei 100 Grad und drüber.
Der 6190 hatte das Problem schon bei 85


Da könnte der Hund begraben sein. Du musst ihn bei schweren zugarbeit eine Mindest Drehzal geben und das geht nur wenn du den Regler in den bereich Power
bringst und du ihn auf 1400-2100 einstellst. Dann fällt die drehzal nicht weiter wie 1400 U/min und das Kühlsystem bekommt mehr Luft.

Einfache Faustregel: ACC auf 12 Uhr stellen und den Motorregler auf 3 Uhr.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon beginner » Mi Okt 12, 2016 11:46

Die Rede war vom Getriebeöl nicht Wasser.
Den Manuellen Modus benutze ich nie,der ist für mich unbrauchbar.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Mi Okt 12, 2016 12:56

beginner hat geschrieben:Die Rede war vom Getriebeöl nicht Wasser.
Den Manuellen Modus benutze ich nie,der ist für mich unbrauchbar.


Ist mir bewusst! Schau mal wo dein Ölkühler sitzt.

Das Lüfterrad ist über die viscokupplung an den Motor gekoppelt,wenn du mit deim Schlepper mit 1000 U/min über den Acker orgelst dann kann er nicht genug Luft durch die kühler drücken.

Bei der einstellung Auto fährt der TTV mit seinem bestem drehzalbereich an deine eingestellte Geschwindigkeit z.B. 8 km/h,wenn er diese erreicht hat regelt der Motor zurück und die Geschwindigkeit bleibt gleich. Da du ihn mit Auto fährst kann er die Drehzal bis auf 1000 U/min (Auto 1000-2100) reduzieren. Wenn die last höher wird regelt der Motor wieder hoch und dann wieder runter usw. Wenn du dann einen durchschnitt von deiner Motordrehzal machen würdest,dann würde dich das Ergebnis überraschen.

Darum haben die neuen Deutz den Lüfter elektrisch angetrieben.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon beginner » Mi Okt 12, 2016 15:15

Bist du dir sicher das dass Getriebeöl in den Kühler geht?
Der Kühler ist nicht grösser als es der vom M 615 war. Das beim ttv mehr öl gepumpt wird ist denke ich klar.
Bei mir wird das Öl bei Strassenfahrten heiss und da ist die Drehzahl eig. immer über 1500
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon aggergaul » Mi Okt 12, 2016 15:31

@Daniel6160
Drehzahl auf "Auto" kann ich bei mir nicht einstellen. Wie macht man das ?
Andererseits hatte ich noch nie das Problem, daß er zu heiß geworden wäre.
Der Drehzahlregler ist immer auf ca. 1850 U/min eingestellt. Da tut er sich normalerweise mit meinen Geräten nicht allzuschwer. Dieses Jahr jedoch ging es beim Pflügen auch so ziemlich an die Leistungsgrenze. Aber wie schon gesagt: Probleme gab es keine.

@beginner
wenn ich 50km/h fahre, dann dreht meiner immer ca. 1900 U/min, auch wenn ich den Regler ganz auf "ECO", also ca. 1600U/min, stehen habe. Bis ca. 40km/h hält er sich an die Vorgabe vom Regler. Das ist wohl so vorgesehen, da er die Geschwindigkeit vom Getriebe her auch bei niedrigeren Drehzahlen erreichen könnte. Aber ich denke mal, daß dies geschieht, um Verschleiß vorzubeugen. Heiß geworden ist er da auch noch nie.
Ich habe aber auch die kleinere Version vom ECCOM

Grüße,
aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Mi Okt 12, 2016 15:41

Ab wann sprechen wir von heiß?

Betriebstemperatur ist ca bei 45 Grad erreicht. Und von heiß sprechen wir ab 70 Grad Getriebeöl temperatur.

Wenn es bei der straßenfahrt vor kommt dass das Getriebeöl + 70 Grad erreicht, dann kann es sein das deine Bremsen nicht ganz aufmachen.

Wichtig ist es auch dass das Bremsgestänge leicht läuft, das ist beim Eccom und S-Matic veraltet und wurde durch eine abdeckungen die das Gestänge vor Schmutz und Wasser schützt, bei dem Terramatic verbessert.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon beginner » Mi Okt 12, 2016 15:46

Da liegst du falsch bei 1650 ist die endübersetzung erreicht er läuft 40
Bei 50 1950 und bei Enddrehzahl 60
Darum reden alle vom 60 kmh Getriebe.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon beginner » Mi Okt 12, 2016 15:49

100 Grad ist noch grüner bereich darüber kommt ein oranger Bereich wann der Rote beginnt weiss ich nicht.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Mi Okt 12, 2016 16:03

Der Motor muss 1900 U/min machen bei 50 km/h da das die Endübersetzung ist. Das Eccom ist dann mit dem Hydrostat am anschlag und kann nicht schneller.


Wir sprächen hier auch von einem Getriebe das 1998 Entwickelt wurde. Da gab es noch keine 50 km/h mit reduzierter Drehzahl usw.

Es wäre möglich wenn sie die 4 stufe höher übersetzen würden,aber dann würde sich das beim HD wieder ausgleichen mit der geringeren Übersetzung der Hinterachse. Und somit wäre man beim gleichen ergäbnis.

Vielleicht erscheint mit der Serie 11 ein neues Getriebe Konzept von ZF und DF?! Und wird dann runter entwickelt auf alle Modelle.

Kann sein muss aber nicht. Darum wird auch noch auf das Eccom und S-Matic gesetzt, weil es keinen Sinn macht wenn sie jetzt das TMT einbauen und nach zwei Jahren wieder ein neues einbauen würden. Sie wollen nicht nur alle Serien wo in Lauingen vom Bandlaufen wie den 11 er ausehen lassen, sondern auch die Technik auf alle Übernähmen.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon aggergaul » Mi Okt 12, 2016 16:31

Danke für Eure Erklärung - das klingt sinnvoll. :idea:
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hans Söllner » Mi Okt 12, 2016 18:45

Die Serie 11 bekommt das Terramatic TMG 45- also das stärkste derzeit am Markt befindliche Terramatic. Warum die Serie 6 und 7 noch keines haben, hatte ich in einem anderen Thema schonmal erwähnt: es war einfach eine Kostenfrage und hätte den TTV nochmal verteuert so die Aussage auf dem Feldtag.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Fr Okt 14, 2016 7:17

Solche Aussagen von einem Feldtag sind nichts wert.

Die können dir ja da nich gleich sagen das sie die frisch vorgestellten Modelle in zwei Jahren ersetzen werden.

Wenn das die Händler wissen dann stellt sich niemand so eine Übergangs Serie auf den Hof,dann wartet man lieber noch die zwei Jahre und bestellt nur auf Kundenwunsch einen.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hans Söllner » Fr Okt 14, 2016 9:11

Diese Aussagen sind für mich mehr Wert als die Aussagen eines User wie z.B. ,,Agrotron mit selbstentwickeltem Same Getriebe und Same Motor wird kommen...da bin ich mir ganz ganz sicher´´ :wink:

Übrigens gab es die letzten Jahre schon einige Übergangsmodelle wie den Agrofarm 410/430G oder den TTV 7210 der bis 2014 noch voll dem TTV 630 entsprochen hat. Die Mehrheit der Kunden weis gerademal dass ihr Traktor ein ZF-Getriebe hat, aber nicht welche Baureihe und welcher genaue Typ. Es spielt fürs heutige Kaufverhalten keine Rolle ob da in 2-Jahren vielleicht das Terramatic kommt. Wenn du dem Kunden sagst mit Terramatic wird er nochmal 2- oder 3000€ teurer, dann möchte ich das mal sehen zu welchem Getriebe da lieber gegriffen wird. Zum zehntausendfach Bewährten oder zum Neuen? Selbst der CShift war auch nur eine Art Übergangslösung hin zum RCshift.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 6 R-cshift

Beitragvon Hanspeter » Fr Okt 14, 2016 15:36

Zum Thema Heißes Getriebeöl: schaut mal ob in der Bedinungsanleitung drin steht, das man die VA Federung deaktiviren muss bei schweren Zug und Schubarbeiten.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], datzei, Done, Google [Bot], kronawirt, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki