Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Die Stammpresse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Eckart » So Dez 25, 2011 0:18

Danke @ W-und-F
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » So Dez 25, 2011 14:42

Falke hat geschrieben:Also : Ich bin genau so ein Waldbesitzer, wie du oben beschrieben hast : ohne Motorsägenschein und ohne Verpflichtung zum Tragen einer PSA oder zu sonst irgend was.
Außerdem 50+ und nur noch marginal bereit, dazu zu lernen. Ich anerkenne die Naturwissenschaften wie die Physik (und habe (Elektro-)Technik studiert) und ziehe meine
Schlüsse daraus. Ich bin aber zu "bockig" ('zu stolz' wäre nicht der richtige Ausdruck) mir 'neue' Arbeitsweisen aufzwingen zu lassen, deren Vorteil sich mir nicht erschließt,
sondern die mich sogar eventuell verunsichern.




Adi, Du gehörst sicher nicht zu diesen Waldbesitzern, und brauchst Dich nicht betroffen zu fühlen.
Es wird auch niemand dazu gezwungen, alles geschieht auf freiwilliger Basis.




Ich betreibe die Holzerei erst seit wenigen Jahren intensiv und hab' mir meine Fähigkeiten und Kenntnisse zum Großteil selbst angeeignet und von einigen wenigen 'Vorbildern'
abgeguckt (grüngejoppte 'Experten' von einer Forstlichen Ausbildungsstätte gehören für mich nicht unbedingt dazu).




Genau so, hatte ich auch noch vor 5 Jahren gedacht, meine Arbeitsweisen und Kenntnisse bringe ich mir selber bei, weit gefehlt, ich wusste damals noch nicht wie ich einen 10 cm dicken verspannten Ast oder Baum abtrenne oder um schneide, das es für mich nicht zu gefährlich wird.
Bei den Ausbildnern von den Forstlichen Ausbildungsstätten geht sehr viel daneben, habe es schon öfters erlebt, aber sie müssen es dann auch erklären, warum und wiso.




So ist es für mich immer eine Ehre oder Auszeichnung, wenn ich im Wald des hiesigen Dorfwirts (Ökonomierat, Waldexperte und Praktiker) unter seinen strengen Augen
fällen darf, obwohl es mir nicht immer fehlerfrei gelingt (ist wie Prüfungsangst ...) - sehr im Gegensatz z.B. als wenn ich bei einem Neo-Waldbesitzer und Waldnachbar fälle,
wo fast jeder Baum perfekt fällt. Auch weil da ich ihm noch was zeigen kann und Vorbild bin. Selbst solche (irrationalen) Aspekte können also zum Gelingen einer Baumfällung
beitragen. Wie die Bäume in meinem eigenen Wald fallen bin ich nur mir selbst verantwortlich. Soviel Freiheit (und auch ein wenig Stolz, wenn es gut gelingt) muss sein !




Wie die Bäume im eigenen Wald fallen entscheidet jeder selbst, aber Eidelkeit und falscher Stolz sind die falsche Variante, mit Eigenkritik wird es besser




Eine Stammpresse würde ich wohl nur anwenden, wenn beim Fällen von zu erwartendem außerordentlichem Wertholz ein Aufreißen befürchtet werden muss.



Wie schon von mir berichtet, beim Einsatz sieht man es dann anders





Gruß
Adi




LG Leopold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Schrat » So Dez 25, 2011 16:13

@ pold

Ich hoffe mal für dich, dass du mit der Säge besser umgehen kannst als mit dem "Zitieren"-Button... :wink:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon snatch » Mi Dez 28, 2011 22:09

Hallo Sebastian,

Ja 1000 Punkte gg .... studier AW auf der Boku.

Lg Lukas
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon togra » Mi Dez 28, 2011 23:09

Sagmal pold:

Ich werd' das Gefühl nicht los, das Du hier mit Deinen Aussagen:

- Passt auf, Waldarbeit ist gefährlich!
- Kantenschliff (und größeres Kettenrad) ist super weil mehr Schnittleistung und trotzdem sicherer (wegen Schnittschutz und so...)
- Auf einmal haben Adi und der Wiso recht und der Schnittschutz ist schneller durchtrennt und der Kantenschliff nicht mehr so "toll"
usw...

keine klare Linie fährst!

Was ist denn nu? Überzeuge mich vom Gegenteil, sonst setze ich mir die Blödheitskrone auf weil ich auf diesen Beitrag nochmals geantwortet habe..... :roll:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Do Dez 29, 2011 14:08

Hallo Togra

Für mich ist Waldarbeit gefährlich.
Eine davon ist die Baumfällung, ich möchte nur darauf hinweisen das es neue und bessere Arbeitsweisen gibt und damit die Gefahr reduziert wird, wovon ich überzeugt bin.
Nichts aber auch nichts ist bei der Waldarbeit ausgeschlossen, aber reden wird man wohl noch darüber können,obwohl keiner egal wer auch immer alles richtig macht.
Nun zu mir, ich bin Linkshänder, halte mein Leben lang die Motorsäge falsch in Händen, könnte auch rechts, liegt mir aber nicht, aber keiner wird es mir vorschreiben wie ich mit meiner Motorsäge schneide. Ich komme wie ich es mache gut zu recht und bin mit der Betrachtung des Stockbides sehr zufrieden.
Zum nächsten meinem persönlichen Risiko, ich fälle viele Bäume auch alleine, darum auch von mir "passt auf, und Waldarbeit ist gefährlich". Ich führe die Fällung auch alleine aus wenn ich mir sicher bin ich brauche keine zweite Person.
Der Kantenschliff ist für mich überzeugend weil ich ihn schon zig Jahre praktiziere und einen guten Lehrmeister hatte, der jetzt noch immer Forstwarte beim WVS Schweiz ausbildet.
Bezüglich Schnittschutz ist laut KWF, wird die Hose durchtrennt.
Weitere Tests wurden nicht gemacht und somit bleibt es auch unklar.
Es gibt von der SUVA Schweiz einen Endbericht darüber, wenn Du willst kannst Du einen haben.
Es gibt auch darüber sehr viele Zeitungsberichte mit für und aber, doch keine Horror Meldungen darüber.
Ich behaupte, wenn sich jemand damit nicht befasst kann er auch nicht darüber urteilen.
Wer von den wenigen die den Kantenschliff betreiben hat sich ins Bein geschnitten, die Hose durchtrennt und eine schwere Schnittverletzung erlitten, wenn man mir die Kette, den Schnittschutz und wie es passiert ist zeigt wird man mich vielleicht überzeugen können.
Also meine Linie ist, immer etwas neues lernen, bin kein Sicherheitspapst und sollten meine Themen nicht hier rein passen, kann ich es ja sein lassen

Lg pold :D :) :? :klee: :=
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » So Jan 01, 2012 10:09

togra hat geschrieben:Sagmal pold:

Ich werd' das Gefühl nicht los, das Du hier mit Deinen Aussagen:

- Passt auf, Waldarbeit ist gefährlich!
- Kantenschliff (und größeres Kettenrad) ist super weil mehr Schnittleistung und trotzdem sicherer (wegen Schnittschutz und so...)
- Auf einmal haben Adi und der Wiso recht und der Schnittschutz ist schneller durchtrennt und der Kantenschliff nicht mehr so "toll"
usw...

keine klare Linie fährst!

Was ist denn nu? Überzeuge mich vom Gegenteil, sonst setze ich mir die Blödheitskrone auf weil ich auf diesen Beitrag nochmals geantwortet habe..... :roll:
pold hat geschrieben:Hallo Togra

Für mich ist Waldarbeit gefährlich.
Eine davon ist die Baumfällung, ich möchte nur darauf hinweisen das es neue und bessere Arbeitsweisen gibt und damit die Gefahr reduziert wird, wovon ich überzeugt bin.
Nichts aber auch nichts ist bei der Waldarbeit ausgeschlossen, aber reden wird man wohl noch darüber können,obwohl keiner egal wer auch immer alles richtig macht.
Nun zu mir, ich bin Linkshänder, halte mein Leben lang die Motorsäge falsch in Händen, könnte auch rechts, liegt mir aber nicht, aber keiner wird es mir vorschreiben wie ich mit meiner Motorsäge schneide. Ich komme wie ich es mache gut zu recht und bin mit der Betrachtung des Stockbides sehr zufrieden.
Zum nächsten meinem persönlichen Risiko, ich fälle viele Bäume auch alleine, darum auch von mir "passt auf, und Waldarbeit ist gefährlich". Ich führe die Fällung auch alleine aus wenn ich mir sicher bin ich brauche keine zweite Person.
Der Kantenschliff ist für mich überzeugend weil ich ihn schon zig Jahre praktiziere und einen guten Lehrmeister hatte, der jetzt noch immer Forstwarte beim WVS Schweiz ausbildet.
Bezüglich Schnittschutz ist laut KWF, wird die Hose durchtrennt.
Weitere Tests wurden nicht gemacht und somit bleibt es auch unklar.
Es gibt von der SUVA Schweiz einen Endbericht darüber, wenn Du willst kannst Du einen haben.
Es gibt auch darüber sehr viele Zeitungsberichte mit für und aber, doch keine Horror Meldungen darüber.
Ich behaupte, wenn sich jemand damit nicht befasst kann er auch nicht darüber urteilen.
Wer von den wenigen die den Kantenschliff betreiben hat sich ins Bein geschnitten, die Hose durchtrennt und eine schwere Schnittverletzung erlitten, wenn man mir die Kette, den Schnittschutz und wie es passiert ist zeigt wird man mich vielleicht überzeugen können.
Also meine Linie ist, immer etwas neues lernen, bin kein Sicherheitspapst und sollten meine Themen nicht hier rein passen, kann ich es ja sein lassen

Lg pold :D :) :? :klee: :=


Und wo bleibt nun die Antwort :?: :?: :?: :?: :?:

Lg pold :prost: := :klee:
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Fr Jan 06, 2012 11:38

Noch etwas zur Stammpresse,

wo es doch unterschiedliche Meinungen darüber gibt.
Die Anschaffungskosten sind ja auch nicht so teuer wenn sich z.B. 3 zusammen tun.
Ich melde mich noch einmal zu Wort,weil wir einen Motorsägen Laubholz-Kurs hatten, es wurde alles gefilmt.
Bei der Fällung einer Buche BHD 60 cm, mit hydraulischem Fällheber und Stammpresse hatten wir Föhnwind.
Der Baum war fast fertig geschnitten, da kam eine starke Windböe und schob den Baum sehr stark an, innerhalb von 1-2 Sekunden bildete sich ein 2m langer Fällriss in den Stamm der aber durch die Stammpresse aufgehalten wurde. Bei der anschließenden Ansicht der Video-Aufnahme konnte man es genau sehen.
Was wäre ohne Stammpresse passiert :( :( :oops: :oops: :?:
Also brauche ich eine Stammpresse bei:
> Bäume bei Zwiselbildung (Zwisel bei 2m Höhe)
> Bäume mit Frostrisse
> Angeschobene Bäume mit Spannungsrissen
> Reaktionsholz: einseitige Kronen, Hanglage, Wind oder Schiefstand
Es gibt 3 Methoden das aufplatzen eines Baumes zu verhindern
1. Stammpresse mit Ratsche
2. Kette mit Spannschloss
3. Kette mit Keilen (zwischen Stamm und Kette Keile einschlagen)
Noch etwas zu verspannten Ästen (Rute) und dünnen Bäumen (sogenannte Flitzebögen).
Die beste Methode um die Spannung zu lösen, und das aufplatzen zu verhindern ist die Kerbschnitt-Technik.

So jetzt aber genug zu diesem Thema, es soll ja nicht lästig und für manchen lang weilig werden.

Lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Fr Jan 06, 2012 19:41

Was wäre ohne Stammpresse passiert :roll: :roll: :roll:

Lg pold
Dateianhänge
20120106-105049_0.JPG
Stammpresse
20120106-105049_0.JPG (194.28 KiB) 1423-mal betrachtet
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon petrovic » Sa Jan 07, 2012 11:39

andere Frage warum haben die den Baum nicht unten weg gesägt?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » So Jan 08, 2012 10:57

petrovic hat geschrieben:andere Frage warum haben die den Baum nicht unten weg gesägt?



Steht alles unter: Noch etwas zur Stammpresse

Lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Falke » So Jan 08, 2012 11:32

Was wäre ohne Stammpresse passiert ? Der Stamm wäre weiter nach oben aufgerissen.

Die Buche auf dem Foto sieht für mich nicht "fast fertig geschnitten" aus. Wo war die angedachte Fällrichtung ?

Und ja, der Fällschnitt hätte etwas weiter unten angesetzt werden können ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon W-und-F » So Jan 08, 2012 11:38

Die Fällrichtung scheint rechts der kleinen Buche im Hintergrund (mit den "Punkt" auf 6m?) zu sein. Denn die Bruchleistenstärke hat sich der Sägenführer jedenfalls markiert.


Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon petrovic » So Jan 08, 2012 12:12

Sieht für mich aber auch aus wie ein ganz normaler Fällschnitt nix da mit Vorhängerschnitt oder dergleichen. Da hat man sich wohl zu sehr auf die Stammpresse verlassen. Wenn es nur Feuerholz wird ist es ja schön weil er sich das spalten spart :regen: zum verkaufen natürlich nicht mehr zu gebrauchen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » So Jan 08, 2012 14:12

Hallo

Der Baum war kein Vorhänger.
Warum die Stockhöhe,für den hydraulischen Fällheber, braucht ca. 30cm.
Die Umstände für den Fällriss haben dazu geführt, weil durch den Windstoss die Bruchleiste auf die richtige Stärke geschnitten werden konnte.
Der Baum wurde bei einem Motorsägen Laubholz-Kurs von einem FWM-Ausbildner geschnitten.
Nachher wussten es viele natürlich besser :klug:
Es geht mir ja darum, dass die Stammpresse sehr viel verhindert hat :roll:


Lg pold :prost:
Dateianhänge
20120106-105054.jpg
20120106-105054.jpg (69.16 KiB) 1249-mal betrachtet
20120106-105051.jpg
20120106-105051.jpg (67.04 KiB) 1249-mal betrachtet
20120106-105048.jpg
20120106-105048.jpg (74.2 KiB) 1249-mal betrachtet
20120106-105044.jpg
20120106-105044.jpg (75.85 KiB) 1249-mal betrachtet
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki