Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:39

Die Stammpresse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Schor68 » So Jan 08, 2012 14:45

Hallo Pold,

kannst du den Film von der Fällung hier reinstellen?

Gruß Georg
Schor68
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jan 26, 2009 18:26
Wohnort: NRW/Soest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » So Jan 08, 2012 14:59

Schor68 hat geschrieben:Hallo Pold,

kannst du den Film von der Fällung hier reinstellen?

Gruß Georg




Das kann ich nicht machen,es ist eine Filmaufnahme,nur für die Kursteilnehmer und sollte damit anonym bleiben.

Lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Robiwahn » So Jan 08, 2012 15:00

Kannst du dann vielleicht weitere Fotos reinstellen, z.B. mal von anderen Richtungen, wo man den verwendeten Schnitt besser sieht?
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Schrat » So Jan 08, 2012 15:40

pold hat geschrieben:Der Baum wurde bei einem Motorsägen Laubholz-Kurs von einem FWM-Ausbildner geschnitten.


Da der Threadstarter ja dabei war wird es ihm ja nicht schwer fallen anzugeben wo und wann die Bilder gemacht wurden. Wird ja wohl kaum ein Geheimnis sein...
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon petrovic » So Jan 08, 2012 20:48

@ pold: Erklär mir mal bitte warum der Fällschnitt im Vergleich zum Fällkerb so extrem weit oben angesetzt wurde? Wundert mich nicht, dass der aufgerissen ist.

Bitte nicht falsch verstehen aber ich verstehe es halt nicht.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Fendtianer » Mo Jan 09, 2012 9:48

Habe es auch anders gelernt.
Bei uns wurde der Fällkeil höher angesetzt und das "Kuchenstück" für den hyd. Fällheber (Wagenheber) wurde tiefer gesetzt - Fällheberkopf auf Höhe des Fällschnitt.

Wenn wir von der gleichen Fällmethode ausgehen.

Roland
Fendtianer
 
Beiträge: 266
Registriert: Do Aug 02, 2007 17:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Mo Jan 09, 2012 22:14

petrovic hat geschrieben:@ pold: Erklär mir mal bitte warum der Fällschnitt im Vergleich zum Fällkerb so extrem weit oben angesetzt wurde? Wundert mich nicht, dass der aufgerissen ist.

Bitte nicht falsch verstehen aber ich verstehe es halt nicht.






Das können schrat und falke besser erklären.


lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » So Jan 15, 2012 16:24

pold hat geschrieben:
petrovic hat geschrieben:@ pold: Erklär mir mal bitte warum der Fällschnitt im Vergleich zum Fällkerb so extrem weit oben angesetzt wurde? Wundert mich nicht, dass der aufgerissen ist.

Bitte nicht falsch verstehen aber ich verstehe es halt nicht.






Das können schrat und falke besser erklären.


lg pold





Da sich niemand meldet,tritt wieder der Mahner in der Wüste in Aktion,mit nicht wirklicher Ahnung von der Praxis aber eben mit Sendungsbewußtsein !


Lg pold
Dateianhänge
Der Baum wurde mit der österreichischen Rückhänger-Fälltechnik geschnitten.JPG
Der Baum wurde mit der österreichischen Rückhänger-Fälltechnik geschnitten.JPG (97.84 KiB) 1643-mal betrachtet
So wird in Österreich die Rückhänger-Fällung gelehrt,dadurch ist es auch schwieriger die Bruchstufe an zu passen.jpg
(268.85 KiB) Noch nie heruntergeladen
Stockbild nach der Fällung.JPG
Stockbild nach der Fällung.JPG (80.65 KiB) 1643-mal betrachtet
Reaktion des Fällschnittes zu wenig beachtet.JPG
Reaktion des Fällschnittes zu wenig beachtet.JPG (102.32 KiB) 1643-mal betrachtet
Immer auf den Fällriss achten.jpg
Immer auf den Fällriss achten.jpg (72.74 KiB) 1643-mal betrachtet
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon petrovic » So Jan 15, 2012 18:41

Hallo,

Danke für den guten Beitrag. An die Hydraulische Fällhilfe hatte ich garnicht gedacht da sowas bei uns wirklich keiner hat. Das erklärt natürlich auch weshalb der Baum so weit oben abgesägt wird. Kann man ja auch später immer noch tiefer absägen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Mo Feb 06, 2012 17:51

[quote="pold"]Hallo,

da hier öfters über Vorhänger - Fällungen geschrieben wird und wenig über die Stammpresse möchte ich dazu einen Beitrag bringen.
Unter Spannung stehendes Holz reißt leicht auf und ist damit hoch gefährlich sobald man den Trennschnitt mit der Motorsäge ausführt. Mit dem Einsatz der Stammpresse wird das Aufreissen des Stammes während der Fällarbeit verhindert.



Wie unberechenbar Vorhänger sind möchte ich von einem Beinaheunfall berichten, ohne als Moralapostel und Mahner in der Wüste da zu stehen, und wie man sich irren kann, und oft mit dem Schrecken davon kommt.
Ein Forstwart fällt eine Buche mit BHD 50 cm. Sie ist wegen der einseitigen Krone ein Vorhänger.
Nach anlegen des Fallkerbs und des Fällstechschnittes durchtrennt er das Halteband. Die Buche beginnt zu kippen und reißt dabei im Bereich der Bruchleiste und parallel zu dieser auf. Ein ca. fünf Meter langes Stück bricht aus dem heraus und kippt nach vorne, ein weiteres zwei Meter hohes Teil bleibt stehen. Die heraus brechenden, bzw.stehen gebliebenen Stammteile wirken wie ein zweites deutlich oberhalb der Bruchleiste liegendes Scharnier. Der Stammfuß schnellt im Fallen nach oben und ca. einen Meter zurück. Darauf rutscht der Stamm dann seitlich ca. fünf Meter hangabwärts.
Der Forstwart kann sich ca. drei Meter schräg nach hinten in die Rückweiche begeben.
Der zweite Forstwart steht ca. sehs Meter entgegengesetzt der Fällrichtung in der Rückweiche .
Beide Kommen mit dem Schrecken davon.
Der Stockdurchmesser der Buche beträgt 70 cm, die Fallkerbtiefe 20 cm, die Bruchstufe 7 cm, die Bruchleistenbreite 8 - 12 cm.
Die Ursache des Beinaheunfalles:
Durch das Fehlen des Herzstechschnittes und der zu breiten Bruchleiste ist der Baum aufgerissen und hat nach hinten ausgeschlagen.
Hoffentlich wird es nicht wieder falsch aufgenommen, und die Fehlerfreien fühlen sich nicht damit betroffen.

Lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Ecoboost » So Jan 19, 2020 15:56

Hallo,

macht es Sinn in so etwas zu investieren?
Wer hat eine und wie oft wurde die schon benötigt?
Für rund 160,00 € wäre diese zu haben:
https://www.grube.de/nordforest-gurt-st ... er-27-010/
Taugt die was?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Vollmeissel » So Jan 19, 2020 17:39

Hallo,
als Stammpresse verwende ich, wenn nötig , ein 5 To 12m Spannset und wickle es so ofts geht um den Baum und spanne mit dem Schloss. Durch die mehrfache
Umreifung wird eine hohe Sicherheit erreicht. Mehere Gurten nebeneinander sind auch möglich.
MfG VM
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki