Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Die Stammpresse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Die Stammpresse

Beitragvon pold » Sa Dez 17, 2011 19:51

Hallo,

da hier öfters über Vorhänger - Fällungen geschrieben wird und wenig über die Stammpresse möchte ich dazu einen Beitrag bringen.
Unter Spannung stehendes Holz reißt leicht auf und ist damit hoch gefährlich sobald man den Trennschnitt mit der Motorsäge ausführt. Mit dem Einsatz der Stammpresse wird das Aufreissen des Stammes während der Fällarbeit verhindert. Das erhöht wesentlich die Arbeitssicherheit und trägt zur Wert - Erhaltung des Nutzholzes bei. Ich möchte den Arbeitsvorgang an einer extrem vorhängenden Buche erklären.
Baumbeurteilung einer Buche am Hang.
Steigung : 20 - 25 %
Brusthöhendurchmesser : 60 cm
Vorhänger : extrem 3 - 4 m aus dem Lot
Äste : stark Talwärts, sehr lang
Gefahr : schnelles aufreissen, es bleibt wenig Zeit für die Rückweiche
Arbeitsablauf
Fallkerb : 1/4 Stammdurchmesser
Splinntschnitte : seitlich größer anbringen
Stammpresse : unbedingt anbringen. Sie dient als Arbeitssicherheit und beruhigt.
1. Bei dick borkigen Bäumen Rinde entfernen (Eiche) die Stammpresse legt sich besser an das Holz an.
2. Man lege das Gurtband gegen den Uhrzeigersinn um den Stamm, führe das Band auf dem direkten Weg
in die Spannspindel ein. Band von Hand anziehen.
3.Die Spannvorrichtung wird hinten angebracht. Somit ist gewährleistet dass in der letzten Phase der
Fällschnittausführung die Spannvorrichtung die Motorsäge nicht behindert. Band festziehen. Das Band
darf nur so fest angezogen werden, dass zum lösen noch Zug darauf gegeben werden kann um sie
wieder zu öffnen. Die Ratsche ist für Einmann - Bedienung vorgesehen. Der Ratschenarm darf unter
keinen Umständen verlängert werden.
Bruchstufe: höher als normal, bei Wertholz noch ein Herzstich
Bruchleiste: einstechen, schmäler ausformen als beim Normalbaum, sie dient nur mehr als Stützleiste.
Halteband: gut ausformen mit Gefühl.
Trennschnitt: schräg im 45° Winkel
4.Entfernen der Stammpresse, Ratschenarm aufsetzen das Band kräftig anziehen und lösen des
Arretierungsmechanismus.
Natürlich wird der Ruf "Achtung Baum fällt" vor der Baumfällung einmal und das zweite mal vor der Durchtrennung des Haltebandes gerufen, den dieser extrem gefährliche Vorhänger kann unberechenbar sein. Also durch die Stammpresse habe ich mehr Sicherheit und kann mich intensiver auf die Schnitt und Fälltechnik konzentrieren.
Vom KWF geprüfte Stammpressen:
Gurt - Stammpresse Bär, einfache Bedienung, am Preisgünstigsten
Stammpresse - Anker, bewährtes und schon lange im Einsatz geprüftes Gerät. Hohes Gewicht durch das Drahtseil und Stahlklemme.
Stammpresse - LT - WVS (Schweiz),ist neu, aber auch am teuersten, der Mercedes unter den Stammpressen. Der Verschluss erfolgt mit einer speziellen Ratsche über Spindelantrieb. Durch den Spindelantrieb lässt sich die Stammpresse ganz vorsichtig und langsam öffnen. Sollte noch Spannung im Stamm sein wird diese nicht mit einem Schlag frei und kann bei Wertholz einen Vorteil bringen. Vor dem öffnen könnten noch Wertholzklammern oder S - Hacken eingeschlagen werden um ein aufreissen zu verhindern.

lg Leopold :prost: :prost:
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Schrat » Sa Dez 17, 2011 20:08

Was haltet ihr von einen Spanngurt als billigen Ersatz für die Stammpresse?
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon petrovic » So Dez 18, 2011 10:30

Spanngurte sind halt nicht zugelassen aber immer noch besser wie garnix sag ich mal.

@pold: Interessanter Beitrag.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon robs97 » So Dez 18, 2011 11:45

petrovic hat geschrieben:Spanngurte sind halt nicht zugelassen aber immer noch besser wie garnix sag ich mal.

@pold: Interessanter Beitrag.


Ich weiß nicht die Belastung von Spanngurten ( und hab auch keine Lust das jetzt auszurechnen :shock: ).
Bei Grubbe ist die Belasung recht gut angegeben.
Gurtbreite 75 mm
Dehnung % 1 % bei 1000 daN Vorspannung
Bruchlast 5, 20000 daN
Gurtlänge 400 cm

Bei Spanngurten wird meist nur von Gewicht in t oder Spanngurt - einteilig Breite 75mm - 5000daN mit Ratsche, also in dem Fall 1/4 der Bruchlast.
Da wären dann schon 4 Gurte nötig um dem speziellen Baumgurt gerecht zu werden.

Wenn Spanngurt, dann vielleicht mehr als einen verwenden. :klug: :klug:


PS: @ pold Danke für den Interessanten Beitrag. Im Forum fehlt ein "Gefällt mir Button" :)
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Schrat » So Dez 18, 2011 12:03

Ich hatte mich vielleicht ein wenig dürftig ausgedrückt. Mir ging es darum, zu erfahren welche Nachteile die Gurte haben und was man so beachten sollte wenn man sie trotzdem einsetzt. Wurde ja von der Sache her schon beantwortet. Für Profis mag der Preis ja ok sein aber ich glaube kaum das sich ein Hobbyholzer so eine Stammpresse leisten will.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon togra » So Dez 18, 2011 12:42

@pold: Na endlich mal ein informativer, sehr lehrreicher Beitrag. Könnte man so ausdrucken und als Anleitung mit in den Wald nehmen :D
Das kommt wesentlich besser, als die ganze Zeit nur die tödlichen Unfälle zu zitieren. :wink:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Holzbubi » So Dez 18, 2011 13:41

Bei spanngurte ist eben auf deren bruchlast zu achten .Mitlerweile gibt es Gurte für Schwertransporte die auf die selbe Bruchlast kommen wie dieStammpresse mit Gurt .Allerdings sind die auch nicht so oft im Landhandel präsent ,eher im KFZu.Transport zubehör u. Preislich dementsprechend Teurer.Paßt bitte auf Spanngurte Können sehr betrügerisch sein ,wenn das etikett nicht mehr leserlich oder nicht mehr vorhanden ist u.man die Bruchlastnicht mehr weis,dann besser Finger weg ,von fergleichen mit scheinbar gleicher Breite o.Dicke .Von Hersteller zu Hersteller sind zum Teil große Unterschiede bei der Bruchlast !mfg Andi.
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Ede75 » So Dez 18, 2011 16:21

Holzbubi hat geschrieben:Bei spanngurte ist eben auf deren bruchlast zu achten .Mitlerweile gibt es Gurte für Schwertransporte die auf die selbe Bruchlast kommen wie dieStammpresse mit Gurt .Allerdings sind die auch nicht so oft im Landhandel präsent ,eher im KFZu.Transport zubehör u. Preislich dementsprechend Teurer.Paßt bitte auf Spanngurte Können sehr betrügerisch sein ,wenn das etikett nicht mehr leserlich oder nicht mehr vorhanden ist u.man die Bruchlastnicht mehr weis,dann besser Finger weg ,von fergleichen mit scheinbar gleicher Breite o.Dicke .Von Hersteller zu Hersteller sind zum Teil große Unterschiede bei der Bruchlast !mfg Andi.



Die Bruchlast bei Spanngurten kann man über die eingewebten Tonnenstreifen erkennen, die nach EN-12195-2 vorgeschrieben sind.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Holzbubi » Mo Dez 19, 2011 21:17

Ede75 hat geschrieben:
Holzbubi hat geschrieben:Bei spanngurte ist eben auf deren bruchlast zu achten .Mitlerweile gibt es Gurte für Schwertransporte die auf die selbe Bruchlast kommen wie dieStammpresse mit Gurt .Allerdings sind die auch nicht so oft im Landhandel präsent ,eher im KFZu.Transport zubehör u. Preislich dementsprechend Teurer.Paßt bitte auf Spanngurte Können sehr betrügerisch sein ,wenn das etikett nicht mehr leserlich oder nicht mehr vorhanden ist u.man die Bruchlastnicht mehr weis,dann besser Finger weg ,von fergleichen mit scheinbar gleicher Breite o.Dicke .Von Hersteller zu Hersteller sind zum Teil große Unterschiede bei der Bruchlast !mfg Andi.



Die Bruchlast bei Spanngurten kann man über die eingewebten Tonnenstreifen erkennen, die nach EN-12195-2 vorgeschrieben sind.

Gruß
Ede

@Ede 75 mit dem etikett hab ich eigentlich den Tonnenstreifen gemeint,mich aber warscheinlich nicht für alle ferständlich ausgedrückt,sorry habe nähmlich oft erlebt daß Leute gar nicht nachsehen u. meinen Gurt ist Gurt !mfg Andi.
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon Forstjunior » Mo Dez 19, 2011 22:58

Habe mich darüber mal mit einem Von der LVA unterhalten. Der sagte, dass ihnen lieber ist wenn man Spanngurte her nimmt als gar nix. Als ich fragte was denn passiert wenn dann ein Unfall eintreten sollte. Dann meinte er, dass die volle Leistung der Unfallversicherung gegeben sei, weil es keine Vorschriften der Unfallversicherung geben würde, welche vorschreiben, dass du eine zugelassene "stammpresse" verwenden musst.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon snatch » Di Dez 20, 2011 11:21

Hallo,

Haben selten Vorhänger mit BHD über 20cm und brauchen dementsprechend selten eine. Bzw. muss ich erst einen Kurs machen, denn mein Vater nimmt das mit Sicherheit im Forst leider nicht so genau wie ich mir das wünsche.

Wir werden uns wahrscheinlich eine kaufen mit 2 befreundeten Bauern zusammen.


Lg Lukas
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Di Dez 20, 2011 17:15

Warum die Stammpresse.

1. Bezüglich Sicherheit KWF geprüft
2. Ein Spanngurt kann eine Stammpresse nicht ersetzen
3. Den Preis für mehr Sicherheit sollte man respektieren
4. Die günstigste Stammpresse Bär kostet 155 Euro
Also wenn sich 3 Leute eine zusammen kaufen müßte man es sich leisten können
Ersatzteilliste aus Grube Forst Katalog
Ersatzgurt kostet 33 E
Ersatz-Ratsche 74,40 E
Ersatz-Hebel 37,10 E
Ratsche und Hebel werden sicher selten ausgetauscht
6. Wer hat nicht Bäume die sich über Nacht bei starkem Schneefall verändern !
Aus einem >Normalfall - Baum> entsteht ein gefährlicher Hänger !
Oder Raureif und gefrorenes Holz, das Holz bricht schlagartig !
Hier kommt die Stammpresse zum Einsatz.

lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon snatch » Mi Dez 21, 2011 19:03

Stimmt, leider sieht das mein Paps und Opa net so, weil Ihnen ist ja 40 Jahre nix im Wald passiert ..... echt ein Horror, was die so machen .... naja wenigsten hab ich eine Vorlesung an der Uni zum Thema Sicherheit.

Wann würdet ihr eine Stammpresse anlegen ?
Auch bei unter 20cm BHD bäume und nur bei Vorhängern ??


Mfg
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon peppo » Mi Dez 21, 2011 19:42

Kurze zwischen Frage an snatch:

Studierst du an der Boku und genießt die Vorlesung bei Herrn Spiess ?

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Stammpresse

Beitragvon pold » Mi Dez 21, 2011 20:03

[quote="snatch"]

Wann würdet ihr eine Stammpresse anlegen ?
Auch bei unter 20cm BHD bäume und nur bei Vorhängern ??


Unter 20 cm den V-Schnitt oder Kerbschnitt.

lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki