Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:35

Dieseltankanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Nordhesse » So Mär 06, 2022 16:59

Ich habe auch 2 Tanks a 5000l . Da ist man flexibler, wenn z.B. Winterdiesel geleifert werden soll. Dann macht man den einen halt ganz leer und die 5000 dann mit Winterdiesel voll. Habe von Chemo den CUBE 5000 mit erweiterungsmodul gekauft. Erste Füllung war für 0,72 € Netto vor knapp 2 Jahren
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon "schwabe" » Mi Mär 16, 2022 15:09

Hallo

Bin am überlegen mir einen weiteren dieseltank zuzulegen.

Es gibt da einen relativ teuren von Chemo.
Siehe : https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... pp_android

Und dann gibt es noch einen günstigeren (kommen glaube ich aus Polen)
Siehe: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... pp_android

Darf man den günstigen in Deutschland auch aufstellen ?

Wundert mich halt weil da nichts von Bauaufsichtlicher Zulassung steht ?!
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Homer S » Mi Mär 16, 2022 16:28

Warum keiner 1000l doppelwandigen Tank? Der kostet mit Pumpe keine 1000€. Dann hast nicht die Probleme bei Langerung von mehr als 1000l weil jeder Tank neu zählt, machen hier viele Betriebe.

Ich habe mir vor 2 Jahren 2 gebrauchte 1000l Tanks für je 200€ geholt, die haben jetzt schon ihr Geld verdient.

Wie das natürlich mit dem Stellplatz beim tanken ausschaut steht auf einem anderen Blatt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon "schwabe" » Mi Mär 16, 2022 16:42

Aber dieser 5000l Tank erfüllt doch alle Richtlinien oder ?

Den darf man doch so aufstellen oder was muss man dabei jetzt besonderes beachten ?
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Homer S » Mi Mär 16, 2022 17:25

Ich glaube das ist in jedem Bundesland und jedem Kreis unterschiedlich. Hier in Hessen in unserem LK ist die Lagerung vom mehr als 1000l mit erheblichen Auflagen verbunden. Kleine, doppelwandige 1000l Behälter sind kein Problem, auch nicht mehrere.

Einwandig ist auch schlecht. Da muss dann ne Wanne drunter oder die Behälter müssen eingemauert werden, und das natürlich dicht. Für mich völlig unrentabel.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 038Magnum » Mi Mär 16, 2022 21:49

Homer S hat geschrieben:Ich glaube das ist in jedem Bundesland und jedem Kreis unterschiedlich. Hier in Hessen in unserem LK ist die Lagerung vom mehr als 1000l mit erheblichen Auflagen verbunden. Kleine, doppelwandige 1000l Behälter sind kein Problem, auch nicht mehrere.


Das kann ich zum Teil so bestätigen, 5000l Tank "ohne Drumherum" ist hier nicht realisierbar. Da braucht es Auffangmöglichkeiten, vorgeschriebenen Beton, Versiegelung und und und.

In meinem Landkreis ist die Variante mit mehreren 1000l doppelwandigen Tanks seit kurzem auch nicht mehr möglich - Gesamtmenge zählt.


Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 240236 » Mi Mär 16, 2022 22:26

038Magnum hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:Ich glaube das ist in jedem Bundesland und jedem Kreis unterschiedlich. Hier in Hessen in unserem LK ist die Lagerung vom mehr als 1000l mit erheblichen Auflagen verbunden. Kleine, doppelwandige 1000l Behälter sind kein Problem, auch nicht mehrere.


Das kann ich zum Teil so bestätigen, 5000l Tank "ohne Drumherum" ist hier nicht realisierbar. Da braucht es Auffangmöglichkeiten, vorgeschriebenen Beton, Versiegelung und und und.

In meinem Landkreis ist die Variante mit mehreren 1000l doppelwandigen Tanks seit kurzem auch nicht mehr möglich - Gesamtmenge zählt.


Besten Gruß
Soweit ich weis, ist Gefahrgutlagerung seit 2014 Bundesrecht. . Es gibt ein sehr gutes Merkblatt (Grundlagen für Eigenverbrauchs-Dieseltankstellen) von Cemo auf dem alles sehr gut beschrieben ist. Z. B. Steht da: eine Fachbetriebspflicht ist nich erforderlich mit den Ausnahmen von BBayern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 038Magnum » Do Mär 17, 2022 6:40

240236 hat geschrieben: Es gibt ein sehr gutes Merkblatt (Grundlagen für Eigenverbrauchs-Dieseltankstellen) von Cemo auf dem alles sehr gut beschrieben ist. Z. B. Steht da: eine Fachbetriebspflicht ist nich erforderlich mit den Ausnahmen von BBayern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.


Servus,

Die Firma Cemo ist da definitiv ein guter Ansprechpartner, allerdings kann in deren Broschüre viel stehen - die Genehmigung bleibt regional.
Meine Hoftanke habe ich aufgegeben. Mein Pächter hat für eine 5000l-Anlage in 2018 eine Firma kommen lassen, da es im Eigenbau nicht möglich war, die Nachweise zu erbringen. Dann würde ich ganz frei interpretieren, dass es auch ohne Fachbetriebspflicht möglich ist, aber die Hürden so hoch sind, dass es nicht bei allen ohne Fachbetrieb geht.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 714er » Do Mär 17, 2022 7:04

Die Anlage muss abgenommen werden, mit dem Unternehmen welches sie abnimmt sollte man sich vorher in Kontakt setzen.
714er
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » Do Mär 17, 2022 7:07

038Magnum hat geschrieben: ... Das kann ich zum Teil so bestätigen, 5000l Tank "ohne Drumherum" ist hier nicht
realisierbar. Da braucht es Auffangmöglichkeiten, vorgeschriebenen Beton, Versiegelung und und und.

In meinem Landkreis ist die Variante mit mehreren 1000l doppelwandigen Tanks seit kurzem auch nicht
mehr möglich - Gesamtmenge zählt. ...

So ist mein Kenntnisstand für Nordrheinwestfalen auch. (Nur das das schon länger so gilt.)

Ferner ist ab 1.000 l. eine Baugenehmigung erforderlich und die Tankanlage (1.000 - 9.999 l. ?) muss vor
Inbetriebnahme von der zuständigen Behörde abgenommen werden.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon DWEWT » Do Mär 17, 2022 7:20

Du kannst auch einen ortsfesten 1000l-Tank nehmen und evtl. mehrere zugelassene mobile Tankfässer. Die dürfen sich natürlich nicht alle auf der Hofstelle befinden. :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon "schwabe" » Do Mär 17, 2022 8:43

Das darf ja wohl nicht wahr sein, so eine gequierlte Scheise !
Will man der Landwirtschaft damit auch noch die Unabhängigkeit des Kraftstoffes wegnehmen ?

Ich könnte kotzen ...

Bin am überlegen ob es evtl. Sinn machen würde (falls ich in den nächsten Jahre meine Heizung im Wohnhaus von Öl auf etwas anderes umrüste)

Denn 13 kubik heizölerdtank vom Wohnhaus als Diesellager zu benutzen !? Wäre das zulässig ?
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 038Magnum » Do Mär 17, 2022 9:38

"schwabe" hat geschrieben:
Denn 13 kubik heizölerdtank vom Wohnhaus als Diesellager zu benutzen !? Wäre das zulässig ?


Das hängt von mehreren Faktoren ab:

- akzeptiert es die Behörde?
- Die baulichen Voraussetzungen zum Auffangen und zum Schutz der Umwelt sind die Gleichen. Du sparst dir nur den Kauf eines Behälters.
- hast du noch die Unterlagen des Herstellers des Tanks? Prüfung der Tanks ist ebenfalls nötig.

Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass das nicht ohne weiteres möglich ist.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon jan187 » Do Mär 17, 2022 9:42

Ich für mich handhabe es so: Wo kein Kläger, da kein Richter...
jan187
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Jun 13, 2019 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Family Guy » Do Mär 17, 2022 9:59

@jan187

na ja, wenn Papi mal nicht mehr die Verantwortung hat, fängst du sicher an, anders darüber zu denken, die Grenze zwischen grober Fahrlässigkeit und Vorsatz ist sehr schmal. Kannst ja mal drüber sinnieren.

Was mich immer wieder wundert ist, wie unterschiedlich das Thema Hoftankstelle hier in Deutschland behandelt wird.
Bei uns im Landkreis, Niedersachsen, mussten alle Hoftankstellen schon vor circa 20 Jahren auf Order des Landkreises regelkonform ertüchtigt werden.
Das heißt wasserundurchlässiger Tankplatz, der die Dieselpumpenmenge von 3 Minuten auffangen können muss, Zeituhr, doppelwandiger Tank oder undurchlässige Tankwanne, Anfahrschutz und überdachter Tankplatz oder offener Tankplatz mit Ölabscheider.
Hat der Landkreis auch kontroliert.
Die Verbrauchsgrenze für diese Maßnahmen habe ich nicht mehr in Erinnerung.
Mich hat es damals 2000 bis 3000 € gekostet, aber sowas baut man ja auch nur einmal im Leben.
Zuletzt geändert von Family Guy am Do Mär 17, 2022 20:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki