Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:36

Dieseltankanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Homer S » Do Mär 17, 2022 9:59

jan187 hat geschrieben:Ich für mich handhabe es so: Wo kein Kläger, da kein Richter...


Im Prinzip ist es so, ich handhabe es ja auch so. Allerdings habe ich z.B. 400€ ausgegeben, wenn einer kommt dann ist das nicht viel Geld, was verloren ist. Wenn ich allerdings 4000€ ausgeben würde, dann sollte es schon korrekt gemacht sein wenn es meins wäre.

Frag beim Kreis nach, alles andere sind gutgemeinte Vermutungen.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » Do Mär 17, 2022 14:37

"schwabe" hat geschrieben:... Bin am überlegen ... Den 13 kubik heizölerdtank vom Wohnhaus als
Diesellager zu benutzen !? Wäre das zulässig ?

Ich vermute, da gelten die gleichen Auflagen und der gleiche Papierkram ist abzuwickeln,
als wenn Du einen neuen 13.000 l. Tank installieren willst. Ab 10.000 l. wird das ja nochmals
deutlich schärfer (jährliche kostenpflichtige Prüfung?) und die Auflagen umfangreicher.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Mad » Do Mär 17, 2022 21:25

Obelix hat geschrieben:Ab 10.000 l. wird das ja nochmals deutlich schärfer (jährliche kostenpflichtige Prüfung?) und die Auflagen umfangreicher.


Im WSG -> alle 2,5 Jahre vom dafür zertifizierten TÜV, außerhalb vom WSG alle 5 Jahre. Wir haben seit 2008 eine Gemeinschaftstankanlage von allen örtlichen Landwirten mit 40000l-Tank laufen und ich kann nur jedem empfehlen, sich mit einigen Landwirten für sowas zusammenzuschließen. Je mehr mitmachen umso besser. So eine Anlage rechnet sich allein schon durch die besseren Preise bei Abnahme kompletter Tankzüge und weil die Unterhaltskosten auf alle aufgeteilt werden, wird dort auch gespart.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 240236 » Do Mär 17, 2022 21:33

Mad: wie rechnet ihr ab, werbestimmt, wnn Diesel gekauft wird?

Bei mir ist die nächste Tanke beim Landhändler 1,5km weg und das ist auch noch eine Kartentankstelle. Ich bin im WSG und habe das Thema Tanke für mich dadurch beendet, soll aber nicht heissen, daß ich es wo anders als nicht sinnvoll erachte.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Mad » Do Mär 17, 2022 22:04

Die Abrechnung erfolgt für jeden Landwirt einzeln beim Kauf eines Tankzuges. Jede Tankung wird elektronisch erfasst (via pin-Nummern) und anhand dessen tankt jeder seinen verbrauchten Diesel wieder rein.
Die Ausnahme stellte dabei der allererste Tankzug vor Inbetriebnahme dar. Der wurde prozentual auf den durchschnittlichen Jahresverbrauch bezogen aufgeteilt. Gekauft wird in der Regel, sobald wieder ein Tankzug reinpasst bzw. wenn die Preise entsprechend gut sind und das wird dann vom Obmann gemacht, der sich auch um die Abrechnungen kümmert.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » Sa Mär 19, 2022 7:34

Mad hat geschrieben:Die Abrechnung erfolgt für jeden Landwirt einzeln beim Kauf eines Tankzuges. Jede Tankung
wird elektronisch erfasst (via pin-Nummern) und anhand dessen tankt jeder seinen verbrauchten Diesel
wieder rein. ...

a.) Man weiß also beim Tanken nicht, was der Diesel kostet, sondern erst, wenn nachgekauft wurde?
b.) Und Ihr finanziert quasi den Landwirten den Diesel vor, bis der Liefer-LKW zum Nachtanken dar war?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Mad » Sa Mär 19, 2022 8:17

Obelix hat geschrieben:a.) Man weiß also beim Tanken nicht, was der Diesel kostet, sondern erst, wenn nachgekauft wurde?
b.) Und Ihr finanziert quasi den Landwirten den Diesel vor, bis der Liefer-LKW zum Nachtanken dar war?


a) Quasi, ja.
b) Die Anlage gehört den Landwirten. Das heißt, jeder hat seinen eigenen Diesel vorfinanziert, was allerdings nur den ersten Tankzug betrifft.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon countryman » Sa Mär 19, 2022 9:04

Respekt! Ich nehme an, dazu gehört eine solide Organisation mit eigener Buchführung, damit Finanzamt und Zoll auch ihre Häkchen dranmachen? Sicher alles kein Hexenwerk, aber jemand muss sich drum kümmern. Und hinterher darf keiner meckern wegen zu teuer eingekauft, mein Schwager fährt billiger usw...
Wenn alles klappt natürlich ein schöner Service!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 304 » Sa Mär 19, 2022 14:14

Mad hat geschrieben:Wir haben seit 2008 eine Gemeinschaftstankanlage von allen örtlichen Landwirten mit 40000l-Tank laufen und ich kann nur jedem empfehlen, sich mit einigen Landwirten für sowas zusammenzuschließen. Je mehr mitmachen umso besser.

Intressant.

Wieviele Landwirte sind denn da dabei?
Und wie weit sind die von der Tankanlage entfernt?

Bei den noch verbleibenden Betrieben wird das ja langsam mit den Entfernungen schwierig.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Mad » So Mär 20, 2022 10:16

countryman hat geschrieben:Respekt! Ich nehme an, dazu gehört eine solide Organisation mit eigener Buchführung, damit Finanzamt und Zoll auch ihre Häkchen dranmachen? Sicher alles kein Hexenwerk, aber jemand muss sich drum kümmern. Und hinterher darf keiner meckern wegen zu teuer eingekauft, mein Schwager fährt billiger usw...
Wenn alles klappt natürlich ein schöner Service!


Nein, das ist ein eingetragener Verein. Der Verein selbst macht keinen Umsatz und keine Gewinne, und das ist wichtig für das Finanzamt. Die Arbeiten, die kein Hexenwerk sind, fallen unter Vereinsarbeit.
Aus dem Grund erfolgt die Abrechnung des Diesels auch direkt über die Anlagenmitglieder.


304 hat geschrieben:Wieviele Landwirte sind denn da dabei?
Und wie weit sind die von der Tankanlage entfernt?


Aktuell sind es 19 und der entfernteste wohnt im Nachbarort, was ca. 2km sind.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon broitbeil » So Mär 20, 2022 11:29

Funktioniert das wirklich?
Ich kann mir gut vorstellen, dass man da jeden Tag 3 Schubkarren Dreck, Mist und Kaff am Tankplatz hat.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » So Mär 20, 2022 11:33

Mad hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben:a.) Man weiß also beim Tanken nicht, was der Diesel kostet, sondern erst, wenn nachgekauft wurde?
b.) Und Ihr finanziert quasi den Landwirten den Diesel vor, bis der Liefer-LKW zum Nachtanken dar war?

a) Quasi, ja.
b) Die Anlage gehört den Landwirten. Das heißt, jeder hat seinen eigenen Diesel vorfinanziert, was allerdings nur den ersten Tankzug betrifft.

Und dann noch eingetragener Verein.

Das hört sich alles "sehr bauernschlau" an.
Hoffentlich geht das nicht nach hinten los.

Ich bin ein Freund der einfachen und für alle (auch dem Dummsten) nachvollziehbaren Sachen.
Die gesamte Sache erscheint mir "unnötig kompliziert und tricki". Das kann doch hinterher
niemand kontrollieren.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon 304 » Mo Mär 21, 2022 13:38

Mad hat geschrieben:Aktuell sind es 19 und der entfernteste wohnt im Nachbarort, was ca. 2km sind.

Dann macht das natürlich Sinn.

Hier reicht mit Verbot der Anbindehaltung bald locker eine Hand zum Betriebe zählen.
Da rechnet sich dann eine gemeinsame nicht wirklich, va. wenn eh schon jeder mehrere von den 800/1000L Tanks rumstehen hat.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bluecher, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki