Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:36

Dieseltankanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Dieseltankanlage

Beitragvon Optimist1985 » Di Feb 22, 2022 20:23

Hallo

Ich habe momentan leider nur einen 1000 L Diesel Tank, im Jahr brauche ich ca 4000-5000L.
Da es etwas billiger kommt wenn man mehr auf einmal bestellt, bzw mir das ständige Dieselbestellen schon nervig ist bin ich am überlegen mein Diesellager zu vergrößern.

Entweder Nebeneinander 4-5 Tanks, doppelwandig mit 1000L oder einen grossen mit 5000L.
Oder gebrauchte Heizöltanks, die Kosten fast nichts, aber mit Fangwanne kommt auch wieder was zusammen.

Wie ist das mit Kondenswasser? Sind jetzt mehr 1000 Liter Tanks besser da die einen immer voll sind und der angezapfte schnell leer wird?
Oder ist das Thema Kondenswasser zu vernachlässigen?

Hier mal ein paar Tankmöglichkeiten:

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 43703416/#
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 542452673/
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 546332057/
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... -544364752
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 22, 2022 20:44

Benutze mal die Suchfunktion Tankanlagen haben wir vor einem Jahr hier schon ausführlich ausdiskutiert.

Prinzipiell kommt es darauf am in welchen Land du wohnst und ob es ein Schutzgebiet oder dergleichen ist.
Auf der sicheren Seite bist du wenn du es mit Absegnung bzw Abstimmung deines Landratsamtes errichtest diese muss das ganze offiziell auch zum betreiben genemigen.
Mehrere kleine Tanks sind problemloser als ein großer da ab 1000 Liter Tankprüfung Abfüllplatz Tüv alles von Nöten sein kann.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » Di Feb 22, 2022 20:54

Vorsicht, ist altes Wissen, aktuellen Stand habe ich nicht:

Ab 1.000 l. sind die Auflagen für eine Hausdieseltankstelle relativ hoch:
- Anfahrschutz rundherum
- doppelwandiges Fass mit Leckanzeige
- betonierte Platte mit Aufkantung oder Auffangwanne.
- Tankrüssel darf nur so lang sein, wie der Auffangbereich.
Das lohnt eigentlich nur im gewerblichen Bereich.

Vielleicht hat ja kürzlich jemand ein größeres Fass aufgestellt, abnehmen
lassen und kann konkreter etwas sagen. Der Maschinenring/BHD hat die
ja im Prospekt drinnen.

Viele haben die Hoftankstellen wg. CC-Kürzungen abgeschafft und tanken
an der Tankstelle, was bei 40 bzw. 50 km/h kein Thema sein sollte.

Ferner hast Du bei nur 4.000 l. Jahresbedarf und einem 1.000 l-Fass auch
schon das Problem "Winterdiesel".
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » Di Feb 22, 2022 20:58

Stoapfälzer hat geschrieben: ... Mehrere kleine Tanks sind problemloser als ein großer da ab 1000 Liter ...

Soweit mir bekannt, werden die kleinen Tanks addiert und die Auflagen sind in Summe die gleichen
wie bei einem großen Tank.

Kann aber sein, dass es da "Gestaltungsmöglichkeiten" dahingehend gibt, dass jeder kleine Tank einen
anderen Eigentümer hat.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Obelix » Di Feb 22, 2022 21:04

Optimist1985 hat geschrieben: ... Da es etwas billiger kommt wenn man mehr auf einmal bestellt ...

Bis 5.000 l. Fass macht das nicht so viel aus, vielleicht 2-3 Cent.

Etwas anderes ist es, wenn Du ein 15.000 l. Fass und einen größeren Verbrauch hast (Spedition, Lohnunternehmer,
Bauunternehmen ... ) und mit Deinem Lieferanten vereinbaren kannst, dass er wenn er in der Gegend ist, jederzeit
Restmengen reinmachen darf. Dann geht im Preis was. Aber nicht bei 4.000 l. jährlich, sondern eher bei 40.000 l.
jährlich.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 22, 2022 21:07

https://www.landtreff.de/hoftankstelle-t124445.html?hilit=tankstelle

als kleine Hilfe
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Optimist1985 » Di Feb 22, 2022 21:29

Benutze mal die Suchfunktion Tankanlagen haben wir vor einem Jahr hier schon ausführlich ausdiskutiert.
hoftankstelle-t124445.html?hilit=tankstelle


Ok bei diesen Beitrag habe ich mir nicht viel rauslesen könne, geht eher um Deutsche Regelungen.


Prinzipiell kommt es darauf am in welchen Land du wohnst und ob es ein Schutzgebiet oder dergleichen ist.
Auf der sicheren Seite bist du wenn du es mit Absegnung bzw Abstimmung deines Landratsamtes errichtest diese muss das ganze offiziell auch zum betreiben genemigen.
Mehrere kleine Tanks sind problemloser als ein großer da ab 1000 Liter Tankprüfung Abfüllplatz Tüv alles von Nöten sein kann.


Also ich bin aus Oberösterreich, da geht es noch etwas einfacher, ich bin nicht ganz sicher aber entweder gehen die Doppelwandigen Tanks ohne Fangwanne oder extra einmauern bis 3000 oder 5000L , da muss ich nochmal nachfragen. Tankprüfung, TÜV, gibts in Österreich nicht.

Ferner hast Du bei nur 4.000 l. Jahresbedarf und einem 1.000 l-Fass auch
schon das Problem "Winterdiesel".


Ich tanke eigentlich immer einen Spezialdiesel ohne Bioanteil der immer auch bei Minusgraden geht, nennt sich hier Swiss oder Austro 365 etc.

Bis 5.000 l. Fass macht das nicht so viel aus, vielleicht 2-3 Cent.


Naja ich sag mal so, ich tanke billiger als an der Tankstelle wo ein Bioanteil drinnen ist, kann sein das in Österreich das noch etwas anders läuft.

Feuerrechtliche und Gesetz in Oberösterreich muss ich sowieso noch etwas abklären.
Mir gehts eher ob kleinere Tanks besser sind wegen dem Kondenswasser oder man das vernachlässigen kann.
Bzw bringt ein Wasserabscheider was in der Saugleitung beim Tanken?
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Neo-LW » Mi Feb 23, 2022 7:59

Moin,

wir haben einen 2'000-Liter Nikor-Tank an der Zapfsäule stehen.

Dann an anderer Stelle (frostfrei) weitere Nikor-Tanks, aus denen wir den ersten Tank
elektrisch befüllen, wenn der leer ist.

Diese Tanks benötigen (in Deutschland) keine Auffangwanne.

Im Herbst schütten wir einen Liter "Minus 40" in den ersten Tank.
Das reicht dann bis -30°C.

Einkaufen tun wir grundsätzlich Diesel OHNE RME.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon agri10 » Mi Feb 23, 2022 8:24

Wir Tanken nur Winter Diesel und das schon ca. 15 Jahren, wir können bis zu 10000 Liter Lagern ,haben vor ca. 4 Wochen aufgetankt. Die Tanks , alte Heizöltanks stehen im alten Kartoffel Keller, in 2 abschnitten 1,25 m hoch eingemauert.
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Family Guy » Mi Feb 23, 2022 9:23

Neo-LW hat geschrieben:Diese Tanks benötigen (in Deutschland) keine Auffangwanne.


Da wäre ich mir nicht sicher.
Bei 2000l entweder doppelwandig oder eine Auffangwanne. Falls du irgendeine TDV hast, die was anderes sagt, gerne her damit!
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Neo-LW » Mi Feb 23, 2022 9:35

Moin,

bittesehr:

https://www.veh-ev.de/aktuelles/energie ... wanne.html


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon difra » Mi Feb 23, 2022 9:39

Das Merkblatt ist aus 2012 !!
Ich meine, dass durch die Änderung der Anlagenverordnung 2017/2018 die bis dahin gültige Ausnahme bei Gfk -Tanks nicht mehr gilt.
Hab aber auf die schnelle nichts gefunden.
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon Neo-LW » Mi Feb 23, 2022 10:00

Moin,

vielleicht neue Bedingungen für neu zu errichtende Lager.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon countryman » Mi Feb 23, 2022 12:42

Gibts auch von Cemo. GFK Tanks ohne Wanne außerhalb von W-Gebieten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieseltankanlage

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Feb 23, 2022 21:24

Weil es grad gut dazu passt:
Ich habe seit 15 Jahren drei Gfk Heizöltanks für Diesel im Einsatz. Die Tanks werden regelmäßig gefüllt und geleert, aber in den Tanks bleiben immer 5-10cm stehen. Unten im Tank ist eine leichte Schichtbildung erkennbar. Ist das auf Dauer schädlich?
Reinigt ihr eure Tanks bzw. wie reinigt ihr euere Tanks?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bluecher, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki