Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:20

Dimensionierung eines Pultdaches

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 24, 2012 12:54

Hellraiser hat geschrieben:Hi,

So, beinah fertig, noch die 2 Schalung machen, aber die liebe Zeit ist leider zu knapp.

Bild

mfg Harald

Größe 6m x 15m



schön endlich mal Bilder vom fast fertigen Schuppen zu sehen,
und schön zu sehen wie schön du ihn gebaut hast....

Ich erinnere mich noch gut daran das wir einige Querschnitte kleiner als geplant berechnet haben,
Andere dafür größer, also so ganz umsonst war dein Besuch bei mir nicht ;-)

Jo
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Daniel Setz » Mo Sep 24, 2012 15:45

Hallo!

Wo sich die Bauprofis gerade hier tummeln, noch mal meine Frage:

Wenn ich rundum meine Wände auf das entsprechende Maß aufmauere, dann kommen doch oben U- Steine drauf, die mir Eisen bewehrt und ausgegossen werden, oder?

Einschalen wäre ja auch möglich, aber ich habe keinerlei Schalmaterial, keine Bauzwingen usw. Da sind die U- Steine wahrscheinlich viel einfacher.

Welchen statischen Sinn hat der "Betonkranz" oben auf der Mauer eigentlich? Klar- er verteilt den Druck von aufliegenden Dachbalken gleichmäßig, und man kann diese mit Betonankern auch ordentlich festschrauben, damit der Sturm siw nicht abhebt. Aber hat er sonst noch einen Sinn, den man beim Bau besonders beachten sollte?

Gruß Daniel
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Sep 24, 2012 15:56

Was du meinst ist ein Ringanker oder ?


Ich denke schon dass du den mit U-Steinen machen kannst - aber nicht am Eisen sparen - auch Moniereisen im 90° winkel biegen und ums Eck legen (wichtig)


Und hier noch ein Bisschen Werbung:

umfrage-brauchen-wir-ein-bauabteilung-unterforum-t76959.html

was haltet ihr von einem Bau-Unterforum ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 24, 2012 16:20

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Was du meinst ist ein Ringanker oder ?


Ich denke schon dass du den mit U-Steinen machen kannst - aber nicht am Eisen sparen - auch Moniereisen im 90° winkel biegen und ums Eck legen (wichtig)


Und hier noch ein Bisschen Werbung:

umfrage-brauchen-wir-ein-bauabteilung-unterforum-t76959.html

was haltet ihr von einem Bau-Unterforum ?



der Nettoquerschnitt des Ringankers sollte halt schon 20x20cm - besser 25x25cm sein
4d12 gehören mind in einen Ringanker, Überlappung der Eisen 80cm
in den Ecken 4 Winkel mit Schenkellänge 80-100cm, die Zwischenwand nicht vergessen anschließen

mehr Infos gibts von mir nicht für lau ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Fassi » Mo Sep 24, 2012 16:36

Wo wir doch gerade bei den freitragenden Blechen sind, wie siehts da aus mit Verstopfung? Bei mir muss ja das Maschinenhallendach neu gedeckt werden. Eigentlich wollte ich da auch mit den freitragenden Blechen dran (1x 6m und 2x 5m), um die neue Lattung zu sparen. Nu war aber unser Haus- und Hofdachdecker da, sich den ganzen Spaß angucken (sind noch mehr Dächer zu machen, Hagel sei Dank). Der meinte, die freitragenden hätten bei mir keinen Sinn. Durch die Nähe von vielen Bäume und der geringen Dachneigung würden sich die hohen Wellen recht zügig zusetzen. Er meinte, die normalen Trapezbleche wären da besser geeignet. Wie siehts aus, setzen die sich wirklich zu oder ist er da nur zu ängstlich?

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 24, 2012 16:41

Fassi hat geschrieben:Der meinte, die freitragenden hätten bei mir keinen Sinn. Durch die Nähe von vielen Bäume und der geringen Dachneigung würden sich die hohen Wellen recht zügig zusetzen. Er meinte, die normalen Trapezbleche wären da besser geeignet. Wie siehts aus, setzen die sich wirklich zu oder ist er da nur zu ängstlich?


das hängt mMn eher an der Dachneigung als an der Profilhöhe
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Sep 24, 2012 16:58

Aber da du ja schreibst dass die Neigung sehr gering ist denk ich schon dass der recht hat.

Mach halt die Bäume weg 8)


# 1999
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Fassi » Mo Sep 24, 2012 17:48

Neigung wird irgendwo zwischen 10 bis 15°liegen. Bäume umsägen fällt aus, da es sich um unsere Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume handelt. Das gibt ein Veto der Regierung und der Ahnenreihe. Die bleiben also (bis auf den direkt an der Halle).

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Hellraiser » Mo Sep 24, 2012 18:54

Hallo,

Den Ringanker gut am Mauerwerk festmachen, nicht das er verrutscht bzw. eine Eigendynamik entwickelt ;-)

Die Trapezhöhe hat was mit der Tragweite zu tun, verschmutzen tut es so oder so, aber der Regen wäscht das einigermassen wieder runter.
Die Bäume im Hintergrund machen auch ne Mords Sauerrei, hält sich aber in Grenzen, 1x im Jahr Dachrinne reinigen und gut.

Mein Garagendach ist da anfälliger, hat nur 7° Neigung und noch PV drauf. Da schrubbel ich 1-2 mal im Jahr die Module sauber mit nem Wischmopp.

mfg Harald

Jo, der tag sollte mehr h haben, der ist einfach zu kurz, ebenso die Woche ;-)
Aber es wird, und hin und wieder wird der Schuppen auch rausgefegt, ist ja direkt an der Hauptstrasse ned das die anderen sagen ich wär a Schlamper.

Und die Berechnungen passen , auch der selbstgebaute Leimbinder.
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Sep 24, 2012 19:36

Die Straße mit den Schlaglöchern ist eure Hauptstraße - wo kommst du denn her - Hinter Russland ??? :wink: 8)

Du hast einen Leimbinder selbst gemacht ?

geht das gut ? wie hast du das gemacht ? bis welche Dimension hast du geklebt ?

Ich will mir auch 3 Leimbinder einbauen ... allerdings sind die ganz schön teuer :cry:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon MF Atze » Mo Sep 24, 2012 20:01

@ Daniel
Ringanker würde ich schalen, statt Bauzwingen eventuell mit Spannstäben und Balken vergleichbar wie beim Deckenrandschalen. Als Schalmaterial Bohlen. Höre Dich mal im Ort um. Da kannste mit Sicherheit einiges Leihen. Zwingen verleihen auch die einschlägigen Baubedarfsfirmen. Die U-Steine kosten ja auch Geld.
Bohlen kosten auch nicht die Welt und kann man beim Bau immer gebrauchen.
Du hast halt den Vorteil, dass Du mehr Platz zum Armieren hast. Nur mal vier Stäbe in die Suppe geworfen ist meiner Meinung nach kein Anker.
Die 90 Grad auch nicht zu scharf biegen. Wenn es ans Ankern geht, sollte ein Profi schon dabei sein.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Hellraiser » Mo Sep 24, 2012 20:53

Hallo,

Vorsicht Junger Mann im Frühling:
Die Straße mit den Schlaglöchern ist eure Hauptstraße - wo kommst du denn her - Hinter Russland ???


Das ist unsere Hauptstrasse, Ortsdurchgangsstrasse, wie auch immer. Wir haben 4 (vier) strassen bei uns, das muss reichen.
Die ist etwas kaputt, aber nur bei mir vor dem Haus, im Ortskern wurde sie erst Saniert, die Strasse Kreisstrasse auch bis zum Orstschild, die restlichen 30-40m sind noch alt, aber wenn ich noch a paap mal mit dem Cormick, ner schweren Palette auf dem Frontlader im Sommer im Stand lenke wird das auch bald erledigt sein ;-)

Der Leimbinder besteht aus 11 teilen, jeweils 10cm stark, ich mach mal bilder bei gelegenheit. War ein Tipp von Jo, wäre wohl auch mit Brettern gegangen als art Nagelbinder. Ich habe Leim genommen (PU-Leim Wasserfest), Bulldogdübel und 16er Gewindestangen.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 24, 2012 20:58

Hellraiser hat geschrieben:Der Leimbinder besteht aus 11 teilen, jeweils 10cm stark, ich mach mal bilder bei gelegenheit. War ein Tipp von Jo, wäre wohl auch mit Brettern gegangen als art Nagelbinder. Ich habe Leim genommen (PU-Leim Wasserfest), Bulldogdübel und 16er Gewindestangen.

mfg Harald



von mir??? ich kann mich an nix mehr erinnern :prost:

aber auf Bilder bin ich auch gespannt ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 24, 2012 21:08

Der Leimbinder besteht aus 11 teilen, jeweils 10cm stark,

Einen Leimbinder mit derart starken Schichten habe ich noch nicht gesehen. Hast du bei der Verleimung gepreßt?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Daniel Setz » Mo Sep 24, 2012 21:54

@MF Atze:

Danke für deine Antwort!

Muss mal schauen, ob ich das mit dem Einschalen eventuell doch hinkriege.

Ich habe auch die Vermutung, dass sich ein geschalter Anker wohl besser mit der Mauer verbindet, da der Beton sich in den gelochten Ziegelsteinen schön festsetzen kann.

Aber meine Verständnisfrage wäre noch: Wozu dient der Rinanker eigentlich, und welche Kräfte soll er aufnehmen?

Meine Werkstatt (100 Jahre alter Backsteinbau) hat zum Beispiel keinen Ringanker. Hier liegt die Dachkonstruktion einfach auf der obersten Steinreihe auf. Das hat alle Stürme und zwei Weltkriege überstanden :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, kronawirt, rundumadum, steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki