Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:20

Dimensionierung eines Pultdaches

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Daniel Setz » Mi Sep 19, 2012 22:34

Hallo!

Wir haben auf dem Hof eine alte Scheune (16m lang, 11m breit).

Der Dachstuhl ist schon länger marode, aber die etwa 3m hohe, umlaufende Grundmauer ist noch super in Schuss. Alternativ zum Komplettabriss habe ich mir überlegt, die Grundmauer weiter zu nutzen und ein einfaches Pultdach darauf aufzubauen. Dann könnte ich das Gebäude als Maschinenhalle und Futterlager weiter nutzen.

Der Aufbau wäre folgender:

Das Gefälle würde entlang der 11m langen Gebäudekante laufen, dafür würde ich die Grundmauern entsprechend keilförmig aufmauern. Ein passendes Mindestgefälle für Trapezblech wäre noch herauszufinden...

Die Sparren (Länge 11m + Dachüberstände + zusätzliche Länge durch die Schräge) würden nicht komplett frei tragen, denn 4m von der linken Außenwand entfernt verläuft eine durchgehende Trennwand durch die Scheune, die 24 cm dick ist. Diese teilt die Scheune in einen Raum von 4x16m und einen zweiten Raum 7x16m. Auf diese Wand würde eine durchgehende Pfette aufgelegt.

Die freitragende Sparrenlänge wäre also 4m von linken Außenwand bis Trennwand, und dann 7m von der Trennwand zur zweiten Außenwand.

Kann mir jemand ungefähr sagen, welche Sparrendimension und welche Sparrenteilung da angesagt wäre? Eindeckung ist normales ungedämmtes Trapezblech ohne Photovoltaik.

Es geht mir erst mal nur um den ungefähren Holzbedarf und die groben Materialkosten, damit ich Sinn und Unsinn der Aktion besser abschätzen kann :-)

Die Geschichte mit Genehmigung usw. soll erst mal nicht Thema sein, das kommt im nächsten Schritt, wenn ich mich für oder gegen den Umbau entschieden habe.

Freue mich auf eure Antworten!
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Sep 20, 2012 5:11

Guten Morgen

vielleicht kannst du bitte ein, zwei Bilder einstellen damit das ganz klarer wird.

Grüße
Schorsch
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Pedro » Do Sep 20, 2012 5:47

Moin Daniel,
ganz entscheidend für die Dimensionierung der Sparren ist das Gefälle des Daches, je steiler das Dach ist, je kleiner können die Sparren dimensioniert werden. Für die erste Abschätzung würde ich eine Dimensionierung von 20x10cm kerngetrennt annehmen.
Für die weitere Kalkulation darfst du den umlaufenden Ringanker nicht vergessen, das ist kostenintensiv.
Trapezblech ungedämmt würde ich auf keinen Fall nehmen, das Trommeln beim Regen hörst du meilenweit. Nimm geschäumte Kühlraumtrapezprofile, da hält sich der Lärm in Grenzen, außerden hast du keine Kondensatprobleme.
Ungedämmte Bleche wirken wie Kühlfallen, an denen die Luftfeuchtigkeit kondensiert.
Viel Erfolg bei deinem Projekt wünscht dir

derPedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Gonzo75 » Do Sep 20, 2012 6:43

servus,

als Alternative zu den Sparren gäbs auch noch höhere Profile die deine Spannweite überbrücken...

da sparst du dir die ganze schose....ich denk die sind ganz schön teuer - muss man halt durchrechnen...

z.B.:
http://www.siegmetall.de/ob/421/0/0/-20 ... eiten.html




Gonzo der das selbe prob hat...
Willst was g`scheits - kaffter an DEUTZ
Benutzeravatar
Gonzo75
 
Beiträge: 500
Registriert: Sa Jul 21, 2007 13:15
Wohnort: Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon 1060Premium » Do Sep 20, 2012 6:44

Gehen wir mal von 25° aus - für die 4m freitragend ab 8 x 20 und für die 7 m : 10 x 24 oder 10X 28
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon sturmholz » Do Sep 20, 2012 6:48

http://www.eurocode-statik-online.de/berechnungen.php


Rechne oftmals mit diesem Tool. Bisher ist nichts zusammengefallen :lol:
sturmholz
 
Beiträge: 166
Registriert: So Mär 21, 2010 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Badener » Do Sep 20, 2012 6:50

Hallo,

wundert mich das noch niemand gefragt hat?
Wo bzw. wie hoch wohnst Du? Das man auf 1000 m ü. NN dickere braucht als auf 90 sollte ja jedem klar sein oder?
Ansonsten würde ich einfach einen Zimmermann fragen oder die Dachlast auf der gemeinde erfragen. Tabellen mit Traglasten für Holzbalken gibt es ja eigentlich genug.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Neleleni » Do Sep 20, 2012 6:51

Hallo,
was die Sparrenstärke angeht kann dir sicherlich ein Zimmermann weiterhelfen.

Zum Thema Trapezblech:
Ich habe erst vor kurzem meine beiden alten Maschinenhallen (Pultdach) mit
Freiflächenüberdachung (Pultdach) mit Trapezblech eingedeckt.
Habe normales Trapezblech 0,75mm stark mit
Antikondensvlies für die Hallen verwendet. Das Blech ist sehr stabil und durch das Vlies
auf der Untereite soll sich auch kein Kondenswasser bilden.

Desweiteren habe ich für die Überdachung der Freifläche Trapezblech als Hochprofil verwendet.
Die einzelnen Platten sind ca. 15cm hoch und die haben eine Tragweite von bis zu 9m,
also freitragend ohne Sparren oder Kanthölzer. Die Platten sind nur auf 2 Pfetten befestigt.
Noch höhere Platten erlauben eine noch längere Tragweite.

Die Hochprofil Trapezbleche sind zwar etwas teuerer als normales Trapezblech, dafür sparst du
dir aber jede Menge Arbeit und Kosten um die Holzkonstruktion für einfaches Trapezblech aufzustellen.

Viele Grüße.
Dateianhänge
281a1424.l.jpg
281a1424.l.jpg (20.97 KiB) 22526-mal betrachtet
6e522da8.l.jpg
6e522da8.l.jpg (74.92 KiB) 22542-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Neleleni am Do Sep 20, 2012 7:03, insgesamt 2-mal geändert.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Sep 20, 2012 6:55

Das sowas mit Trapezblech geht hab ich nicht gewusst.

TOLL =)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Renault551.4 » Do Sep 20, 2012 7:18

Wir haben letztes Jahr eine 8x7 m Maschinenhalle (Garage) gebaut. Dach komplett frei tragend mit Trapezblech drauf. Pfetten haben wir uns zum Schluss für Stahlträger entschieden, weil die aus Holz bei Spannweiten über 7 m ziemlich gross dimensioniert werden müssen/sollten. Die Sparren waren dann Holz (10x12). Gefälle 15 Grad.

Und wie es immer ist. . . . . Ist schon wieder fast zu klein :mrgreen:
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Sep 20, 2012 7:21

könntest du bitte von der Halle Foto´s einstellen - ich hab ja einen ähnlichen Bau vor:

maschinenhutte-bauen-t73604.html?hilit=maschinenh%C3%BCtte
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon ne bergische Jung » Do Sep 20, 2012 7:27

Ich würde auch eindeutig zu freitragenden Trapezprofilen raten!
So ist das Dach mit 3 - 4 Leuten an einem Tag montiert und man spart sich jede Menge Holz.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Daniel Setz » Do Sep 20, 2012 9:51

Hallo!

Danke schon mal für den Tipp mit den freitragenden Blechen- die Idee ist ja super!

Weiß jemand, was so was ungefähr kostet? Normales Trapezblech lag bei meiner letzten Baumaßnahme so um die 9 € / Quadratmeter...

Zum Gefälle:

Es sollen ca. 5° werden, also hohe Seite 4m hoch, flache Seite 3m hoch auf 11m Länge.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon Elsaer » Do Sep 20, 2012 10:23

Hallo, ich plane auch gerade an einem kleinen Unterstand mit Pultdach (http://www.landtreff.de/kleinen-holzunterstand-bauen-tipps-unterlagen-quellen-t76755.html).

Ein Zimmermann aus der Verwandtschaft hat mir mal ne Faustformel für Balkendimensionen genannt, die auf der Tragweite fusste... leider weiß ich diese nicht mehr :?

Was sind eigentlich die Standard(-Faustformel-)Balken für solche Maschinenhallen/Unterstände/Schuppen?
100x100, 120x120 ? (die Amis haben ja auch Standard-Kanthölzer..Two by Four Inch)
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung eines Pultdaches

Beitragvon ne bergische Jung » Do Sep 20, 2012 11:11

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Danke schon mal für den Tipp mit den freitragenden Blechen- die Idee ist ja super!

Weiß jemand, was so was ungefähr kostet? Normales Trapezblech lag bei meiner letzten Baumaßnahme so um die 9 € / Quadratmeter...



So pauschal kann man das schwer sagen. Hängt erstmal davon ab, welches Profil in welcher Blechdicke Du brauchst.
Dann kommt noch die Farbbeschichtung und evtl. Anti-Kondensat-Vlies dazu.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, kronawirt, rundumadum, steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki