Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:37

Dort wo einst Fichten standen, ...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon str172 » Mi Jan 18, 2023 8:30

Im Bayernatlas gibt es auch Übersichtsbodenkarten.
Thema " Umwelt" auswählen, "Übersichtsbodenkarte 1:25.000" wählen.

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas ... 91&zoom=10

Wahrscheinlich nicht so genau wie die Försterkarten aber immerhin.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Maaze » Fr Jan 20, 2023 18:09

Eine andere Frage: pflanzt jemand von euch Linden?
Falls ja: Sommer- oder Winterlinde?

Linden sehe ich meistens nur einzeln, am Straßenrand, in Dörfern, in Höfen, usw. Vermutlich weil die Linde viel Platz und Licht braucht.

Aber im Wald?
In welchen Abständen pflanzt man diese?
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 20, 2023 18:21

Gegenfrage:
Welche Bedeutung haben Linden in der Forstwirtschaft oder der Holzindustrie?

Eine gute und schöne Baumart, die auch auf passenden Standort Holzertrag und Bodenverbesserung( !) bringen kann.
Aber forst'wirtschaftlich' ist die Linde nicht wirklich interessant!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Maaze » Fr Jan 20, 2023 18:30

langholzbauer hat geschrieben:Aber forst'wirtschaftlich' ist die Linde nicht wirklich interessant!

D.h. für das Lindenholz gibt es kaum Verwendung?
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 20, 2023 19:00

Ich lass mich gern eines besseren belehren!
Linde ist super zum schnitzen geeignet und für Möbelbau zu weich.
Praktisch kenne ich die Holzart verarbeitet nur von ehemals hölzerner Fleischereiausstattung und von der Schnitzereie...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jan 20, 2023 19:02

Maaze hat geschrieben:D.h. für das Lindenholz gibt es kaum Verwendung?

Ja. Für Lindenholz gibt es wenig Verwendungsmöglichkeiten. Daher wenig Nachfrage und kaum Anbau im Wald. Allenfalls als dienende Baumart unter Eiche.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Falke » Fr Jan 20, 2023 20:17

Früher hatte so gut wie jeder Bauer, der was auf sich hielt, einen eigenen Lindenbaum für den Lindenblütentee. Eher in Hofnähe, als im Wald ...

Auch stand in fast jedem Dorf eine möglicht mehrere Jahrhunderte alte Dorflinde.
Die Verkehrssicherungspflich hat sie alle dahingerafft.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 20, 2023 20:19

langholzbauer hat geschrieben:...
Eine gute und schöne Baumart, die auch auf passenden Standort Holzertrag und Bodenverbesserung( !) bringen kann.
Aber forst'wirtschaftlich' ist die Linde nicht wirklich interessant!


Entschuldigung ,dass ich mich selbst zitiere!
Als " dienende BA" in den entsprechenden Gesellschaften ist Linde top.
Als Brennholz auch für zarte Frauenhände geeignet.
Aber weil sie trocken recht leicht wird, kommt sie im Energieholz nicht gegen die üblichen Nadelhölzer zur Geltung.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Bison » Fr Jan 20, 2023 21:01

Wir mussten bei den Eichenaufforstungen linde mit einbringen. Glaube jede 4 oder 5 Reihe. Sind schöne Bäume, aber wie bereits geschrieben eigentlich für nix zu gebrauchen
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Südheidjer » Fr Jan 20, 2023 21:59

Linde ist eine schöne Bienentrachtpflanze. Wenn die honigen, dann hat der Imker eine schöne Ernte.
Das geht also mehr in Richtung 2. Nutzung Wald.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon m_cap » Sa Jan 21, 2023 6:13

Sottenmolch hat geschrieben:Natürlich. Aber Bodenkarten gibt er nicht heraus.

Das würde ich so nicht einfach hinnehmen!
So weit ich weiß müsste man das sogar einfordern können, müsste aber da auch erst noch recherchieren
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Sottenmolch » Sa Jan 21, 2023 8:46

Es nutzt ja nichts mit dem Förster deswegen zu streiten. Das bringt nur Nachteile, da er die ganzen Förderungen beantragt und den Papierkram macht. Das brächte nur Nachteile.
Ich habe im Internet nach den von @str172 genannten Karten gesucht. Ist zwar nicht das was ich mir vorgestellt habe, aber ich werde bei Gelegenheit den Förster fragen, ob diese Karten auch seine Grundlagen bilden und er vor Ort mit den gezogenen Bodenproben entscheidet oder ob seine Karten detaillierter sind.


Hier ist eine Aufforstung mit Edelkastanie und Linde als Beimischung gemacht worden.
Welche Lindenart beigemischt wurde kann ich nicht sagen. Da die Winterlinde für Trockenheit besser geeignet sein soll, nehme ich an, dass sie gepflanzt wurde.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Maaze » Sa Jan 21, 2023 10:10

Bison hat geschrieben:Wir mussten bei den Eichenaufforstungen linde mit einbringen. Glaube jede 4 oder 5 Reihe.

Eichen entwickeln ja später eine richtig große, breite Krone. Und dami kommt die Linde zurecht?
Ich dachte, die Linde braucht selbst viel Platz!?
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon DMS » Sa Jan 21, 2023 11:14

Diese Bodenkarten sind ja schön und gut. Ich kenn doch meinen Boden am besten ! Fällt mal ein Baum um, sieht man doch ziemlich genau, um welchen Bodentyp es sich handelt. Zudem hab ich seit Jahrzehnten ständig gepflanzt/Wildlinge umgepflanzt, ich kenne meine Böden -maße ich mir an- besser als jeder fremde Förster. Erstaunlich ist auch, wie oft die Verhältnisse innerhalb des Waldes sich ändern, von sehr lehmig, relativ lockerem Boden hin zu sehr verdichteten Boden -erstaunt mich immer wieder- und ich rätsel wodurch es denn dazu kam. Ja, aber schön und bunt sind diese Karten schon. Aber richtig brauchen tu ich die nicht. Und wie das Klima künftig wird, und damit welche Baumarten am besten gepflanzt werden sollen, kann Niemand verlässlich festlegen.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dort wo einst Fichten standen, ...

Beitragvon Sottenmolch » Sa Jan 21, 2023 18:01

DMS hat geschrieben:Diese Bodenkarten sind ja schön und gut. Ich kenn doch meinen Boden am besten ! Fällt mal ein Baum um, sieht man doch ziemlich genau, um welchen Bodentyp es sich handelt.


Na, da bist du ja zu beneiden. Bei mir entwurzelt es dummerweise oder sollte ich sagen glücklicherweise, bin mir da jetzt nicht ganz sicher, nicht so viele Bäume, dass ich da genaue Bodengutachten erstellen könnte.



DMS hat geschrieben:Zudem hab ich seit Jahrzehnten ständig gepflanzt/Wildlinge umgepflanzt, ich kenne meine Böden -maße ich mir an- besser als jeder fremde Förster.


Also, wenn du vom Ausgraben der Wildlinge bis 20cm Tiefe? Aussagen zu deinem Boden treffen kannst, dann Glückwunsch.


DMS hat geschrieben: Erstaunlich ist auch, wie oft die Verhältnisse innerhalb des Waldes sich ändern, von sehr lehmig, relativ lockerem Boden hin zu sehr verdichteten Boden -erstaunt mich immer wieder- und ich rätsel wodurch es denn dazu kam.


Genau das ist der Grund warum ich eine möglichst detaillierte Bodenkarte haben möchte, sofern verfügbar.


DMS hat geschrieben:Ja, aber schön und bunt sind diese Karten schon. Aber richtig brauchen tu ich die nicht. Und wie das Klima künftig wird, und damit welche Baumarten am besten gepflanzt werden sollen, kann Niemand verlässlich festlegen.


Spielt mir keine Rolle ob das zukünftige Klima vorhersehbar ist oder nicht. Ich möchte aufgrund der Informationen die aktuell verfügbar sind das Bestmögliche tun. Denn ich glaube nicht, dass ich schlauer bin als diejenigen, die sich Tag ein und Tag aus mit der Materie beschäftigen.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki