Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:22

Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
95 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Teddy Bär » Fr Nov 01, 2013 20:34

Also Rabe hat bei uns bei Pflügen und Kreiseleggen den besten Ruf. Warum die Marke in derartige finanzielle Schwierigkeiten geraten ist weiss ich nicht.
Weil ich schon öfters in Frankreich zu tun hatte kenne ich die Marke und das Unternehmen Grégoire Besson sehr gut. Meiner Meinung nach war die Übernahme für Rabe das beste was passieren konnte. GB ist ein Familienunternehmen wo der Chef selber mit anpackt und mit beiden Füssen auf dem Boden steht. Im Rabe Werk selber investiert GB jetzt viel Geld und es werden längst überfällige Investitionen getätigt.

Schauerschrauber hat geschrieben:Stahqualität runter , Zukaufteile rauf , Entwicklungsabteilung minimalisieren , Fachkräfteabbau etc.

Wie komms du darauf. GB baut top Geräte, auch wenn es die in Deutschland kaum gibt. Die Qualität von Rabe wird unter GB sicher nicht sinken.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Puma155 » Fr Nov 01, 2013 22:06

Komisch,wo ich meinen Pöttinger Servo 35 gekauft habe,Vollkörper w46,vorschäler pendelstützrad,hat der 13500€ neu gekostet und Quer durchs Land sollte 23000€ kosten und der Kuhn 14500€ und Rabe 13700€!

Wo bei hier zwei Albatros in der gegend beim pflügen hinter dem ersten Schaar abgeriessen sind, Sandboden mit 35 BP! Und Lackierung war vor 3 jahren sowas von Sche...e das die grüne Mafia die ohne Mucken neu lackiert hat
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Nov 02, 2013 2:02

Teddy Bär hat geschrieben:
Schauerschrauber hat geschrieben:Stahqualität runter , Zukaufteile rauf , Entwicklungsabteilung minimalisieren , Fachkräfteabbau etc.

Wie komms du darauf. GB baut top Geräte, auch wenn es die in Deutschland kaum gibt. Die Qualität von Rabe wird unter GB sicher nicht sinken.



Hallo

Das sollte keine felsenfeste Behauptung sein, im Gegenteil nur so ein Denkanstoß von mir.
Allgemein hergeleitet von Erfahrungswerten die ich persönlich im Bereich Unternehmenssanierung /Produktivitätssteigerung gesammelt habe.

Für mich ich das Rabe Werk Bad Essen Geschichte GB hin oder her.

In ein paar Jahren wird das Rabe Logo verschwunden sein oder evtl. noch symbolisch für den Deutschen Markt
am Leben erhalten.

Auf den ersten Lemken Drillmaschinen wurde auch noch einige Jahre der Hassia Schriftzug geduldet n8

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Welfenprinz » Sa Nov 02, 2013 7:20

Puma155 hat geschrieben:Komisch,t


:!:
ich hab 1995 einen Landsberg-pflug gekauft -3-Schar- , da war lemken der teuerste, Rabe und Landsberg ungefähr gleich und Frost der billigste.Das mit dem sehr guten Pflugbild und dem sehr guten Durchgang von Stroh etc. will ich auch mal bestätigen.

Ansonsten: Vorführmaschine, vorführmaschine, Vorführmaschine.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Teddy Bär » Sa Nov 02, 2013 11:19

@ Schauerschrauber
Ich wollte nur sagen dass Grégroire Besson keine sogenannte Heuschrecke ist. Die Franzosen haben echt was drauf und bauen gute Maschinen. Ich könnte mir vorstellen dass GB Rabe wieder auf die Beine bekommt oder wenigstens erfolgreich in sein Sortiment eingliedert. Natürlich muss man bedenken dass Rabe finanziell total am Boden war und jahrelang nichts auf die Reihe gekriegt hat.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon JINGSAW » Sa Nov 02, 2013 23:58

... ob ein Pflug gut ackert oder nicht liegt definitiv nicht am Fabrikat, sondern eher an der gewählten (oder empfohlenen ) Körperform....

... pflüge teilweise mit V&N (langes Streichblech; Typ: k.A.); macht letztlich genau so gute Arbeit wie die LP-Körper vom Mulitmaster meines Nachbarn...

Mein Universalpflugkörper (von Lemken) hingegen kann mich auf MEINEN Strandort hingegen nicht so richtig überzeugen...
Bei nem schweren Standort müssen es halt definitiv lange Streichbleche sein...
JINGSAW
 
Beiträge: 262
Registriert: Di Jan 08, 2013 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Cairon » So Nov 03, 2013 10:14

Die den angebotenen Pflügen montierten Körper sind natürlich dem Einsatz entsprechen ausgesucht.

Rabe: Streifenkörper BP 351 WS
Pöttinger: Streifenkörper 38 WWS
Lemken: Streifenkörper BS 42
Kuhn: Vollkörper LP66D40
Kverneland: Vollkörper Nr. 28
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Cairon » Mo Nov 04, 2013 13:22

Wir haben uns jetzt für die Varianten mit den stärkeren Rahmen entschieden. Ich habe heute noch einmal telefoniert und die Angebote angleichen lassen, dabei ist folgendes heraus gekommen.

Am günstigsten ist der:

Rabe Super Albatros V140 M (Streifenkörper)

Dicht gefolgt vom:

Lemken VariOpal 8 ( Streifenkörper) plus 300 €

Mit deutlichem Abstand folgen:

Kverneland LB 100 (Vollkörper) plus 3000 €

Kuhn VARI-MASTER 153 T 80/96 /102 (Vollkörper) plus 3000 €

Bei Kuhn und Kverneland würden für Streifenkörper noch jeweils ca. 1000 € dazu kommen. Wobei der Rahmen der Kuhn 150 * 150 stark ist, alle anderen Modelle liegen im Rahmen bei 140*140. Pöttinge habe ich nicht mehr angefragt, da die ja schon bei den kleinen Modellen deutlich drüber lagen.

Es wird sich also wohl zwischen dem Rabe Super Albatros V140 M und dem Lemken VariOpal 8 entscheiden. Wobei meine Tendenz eher zum Lemken geht.

Was die gebrochene Pflugwelle bei Lemken angeht die hier ja auch im Forum besprochen wurde so habe ich nachgefragt. Lemken verbaut jetzt Serienmäßig die Verstärkte Pflugwelle (Kat 3), wobei ich von einem LU hier im Ort auch gehört habe, dass bei ihm die Kat 3 Welle auch schon einmal gebrochen ist. Dabei handelte es sich aber auch um einen 5 Schar-Pflug.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon forenkobold » Mo Nov 04, 2013 17:16

es war eine Kat III die bei dem im Forum beschriebenen Pflug gebrochen ist.
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Nov 04, 2013 17:51

Cairon hat geschrieben:Wir haben uns jetzt für die Varianten mit den stärkeren Rahmen entschieden. Ich habe heute noch einmal telefoniert und die Angebote angleichen lassen, dabei ist folgendes heraus gekommen.

Am günstigsten ist der:

Rabe Super Albatros V140 M (Streifenkörper)

Dicht gefolgt vom:

Lemken VariOpal 8 ( Streifenkörper) plus 300 €

Mit deutlichem Abstand folgen:

Kverneland LB 100 (Vollkörper) plus 3000 €

Kuhn VARI-MASTER 153 T 80/96 /102 (Vollkörper) plus 3000 €

Bei Kuhn und Kverneland würden für Streifenkörper noch jeweils ca. 1000 € dazu kommen. Wobei der Rahmen der Kuhn 150 * 150 stark ist, alle anderen Modelle liegen im Rahmen bei 140*140. Pöttinge habe ich nicht mehr angefragt, da die ja schon bei den kleinen Modellen deutlich drüber lagen.

Es wird sich also wohl zwischen dem Rabe Super Albatros V140 M und dem Lemken VariOpal 8 entscheiden. Wobei meine Tendenz eher zum Lemken geht.

Was die gebrochene Pflugwelle bei Lemken angeht die hier ja auch im Forum besprochen wurde so habe ich nachgefragt. Lemken verbaut jetzt Serienmäßig die Verstärkte Pflugwelle (Kat 3), wobei ich von einem LU hier im Ort auch gehört habe, dass bei ihm die Kat 3 Welle auch schon einmal gebrochen ist. Dabei handelte es sich aber auch um einen 5 Schar-Pflug.



Verwechselst Du vielleicht Äpfel mit Birnen?
Ist der Kuhn Pflug ein Vario-Pflug? und die anderen dann auch??
Ich würde nie einen Variopflug kaufen. Was soll denn dieser Aufwand und Spielerei....Ich sag nur eins: "weniger" Spiel bekommt ein Gelenk/Bolzen oder Bohrung keinesfalls....
- mehr aber sehr wohl.... wiegt auch mehr, oder ist einfach nicht so stabil... so ein teurer Firlefanz....
Auch Streifenkörper hatten wir schon beim Vorgänger - Kuhn (Mit Abreißschrauben) Alles Blödsinn....- bröckelt auch kaum besser....

Wir sind reumütig zu ganzen Streichblechen zurück gekehrt... aber der richtige Typ (von Kuhn muss) es sein. Deckt wie ein Gedicht.....

Wenn Du übriges Geld hast, kaufe Dir lieber die hydraulische Steinsicherung mit (Die von Kuhn ist wenigstens erprobt und ausgereift, und das schon Jahrzehntelang....)
Ruck-Zuck kannst Du den Auslösedruck an die Bodenverhältnisse anpassen. - einfach super, und vorzeitige Materialermüdungen oder -Brüche gehören der Vergangenheit an!

Auf Vorschäler würde ich nicht verzichten, denn einfache Stroheinlegerbleche stopfen bei schweren Böden .... bei extremen Bedingungen mit Maisstroh oder Sonnenblumenstroh schraube ich meine weg, sonst schiebt es und verstopft. Eine Scheibensäge hatte ich damals mit gekauft (letzter Körper)...verstopfte aber zu leicht in Verbindung mit Vorschäler. - Kuhn ist echt kulant: nahm sie nach zwei Jahren wieder zurück... (Nur 2 mal benutzt).
Nach vier Jahren wurde mal der Zylinder der Rahmeneinschwenkung undicht.....Kein Problem: am nächsten Tag früh lag ein neuer Zylinder früh kostgenlos vor der Haustüre... Das nenne ich Service! Nun, meinetwegen kaufe was Du willst.....Aber ich schreibe wie ich die Sache sehe....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Hans Söllner » Mo Nov 04, 2013 17:57

Staffelsteiner hat geschrieben:Ich würde nie einen Variopflug kaufen. Was soll denn dieser Aufwand und Spielerei....


Seit wann ist es denn Spielerei, den Pflug auf verschiedene Gegebenheiten anpassen zu können? Schleppergröße, Bodenverhältnisse, Normal-oder Winterfurche, Vorgewende sauber Auspflügen durch Schnittbreitenverstellung usw...
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Cairon » Mo Nov 04, 2013 18:06

@Staffelmeister

Das sind alles Vario-Pflüge, sonst hätte ich sie mir ja nicht anbieten lassen. Der LB 100 den ich jetzt in Zahlung gebe hat 15 Jahre ohne Probleme gelaufen. Einen Vario bevorzuge ich, damit ich auf schweren Böden nicht mit voller Breite pflügen muss und mir da riesige Schollen hinwerfe auf denen ich dann 3 mal mit der Kreiselegge vorarbeiten muss. Auf den leichten Standorten möchte ich aber mit voller Breite arbeiten und den entsprechenden Durchgang haben. Und wenn man einen Vario hat und am Ende die Schnittbreite entsprechend anpassen kann, so ist das wirklich angenehm.
Hydraulische Steinsicherungen brauche ich nicht, wir haben zwar reichlich Steine, aber keine großen Steine. In den letzten 10 Jahren habe ich einen Bolzen am Pflug ersetzt.
Wir pflügen schon über 10 Jahre mit Stroheinlegern auf alter Seemarsch, also reinster Kitt und es läuft ohne Probleme. Kann Deine Aussagen da nicht bestätigen.
Kuhn lag bei den kleineren Modellen vom Preis ja wirklich gut, aber bei den schweren Ausführungen müssten sie sich schon ganz schön bewegen um noch zum Zuge zu kommen.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Nov 04, 2013 18:42

Hans Söllner hat geschrieben:
Staffelsteiner hat geschrieben:Ich würde nie einen Variopflug kaufen. Was soll denn dieser Aufwand und Spielerei....


Seit wann ist es denn Spielerei, den Pflug auf verschiedene Gegebenheiten anpassen zu können? Schleppergröße, Bodenverhältnisse, Normal-oder Winterfurche, Vorgewende sauber Auspflügen durch Schnittbreitenverstellung usw...


Es ist nicht nur eine Spielerei, sondern auch noch eine teure, aufwändige und langfristig anfällige Spielerei.....
Na gut, wer übriges Geld hat soll nur spielen... (Hab kürzlich nen Werbefilm gesehen: "mit Geld spielt man nicht...")
Obwohl... und andererseits..... von "oben" wird`s uns ja vor gemacht...... :roll:

Nun: "des Menschen Wille ist sein Himmelreich" (will ja keiner zur Hölle fahren.... :evil: :twisted: ) (Wäre dies kein neues Thema?)
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Nov 04, 2013 18:59

Ich möchte noch nachtragen:
Schauerschrauber muss ich diesmal voll recht geben mit seinem Rat: Lieber einen Körper mehr und etwas schmälere Körper....

Die übermäßig tiefe Ackerei bringt doch nichts in Verhältnis zu den Kosten an Verschleiß und Sprit... Einen breiten Erdbalken raus zu brechen und zu wenden kostet doch zu viel
Energie und Verschleiß und Zerkleinerungskosten.... Lieber einen Körper mehr und schmälere Körper und langsamer fahren.... (Geschwindigkeit bewirkt expotenzialen Verschleiß- und Spritverbrauchsanstieg.... (Gilt übrigens auch für die hochtourigen Motorgurken, welche aus dem letzten Loch pfeifen und nichts zuzusetzen haben.....- und bald aufgerieben sind....) In der Ruhe liegt die Kraft.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehpflüge, was ist aktuell angesagt und gut?

Beitragvon Cairon » Do Nov 14, 2013 13:02

So, nun will ich das Thema mal zum Abschluss bringen.

Kverneland hat sich vorgestern mal ganz spontan in einem neuen Licht präsentiert. Sie haben mal eben ihr Angebot um 3000 € gesenkt, Agri-Technika-Rabatt. Damit sind sie mit dem Angebot von Rabe gleichgezogen. Allerdings hat der Kvernland Vollkörper. Für die gewünschten Streifenkörper würden wieder 1000 € drauf kommen. Da der LB 100 aber noch die gleichen Schwachstellen hat wie unser alter Pflug (mal abgesehen vom Turm) haben wir Kverneland aus technischen Gründen aussortiert.

Es war also zum Schluss noch Rabe und Lemken in der Auswahl. Bei Lemken habe ich noch hart verhandelt, sie haben mir dann noch die Kotflügelverbreiterung für unseren M 620 mit drauf gelegt. Wenn man alles genau durchrechnet ist der Lemken nun 440 € teurer als der Rabe. Bei Pflüge sind meiner Meinung nach nicht schlecht und wir haben mit verschiedenen Kollegen gesprochen die entsprechende Pflüge benutzen. Entschieden haben wir uns jetzt für den Lemken VariOpal 8. Am Ende war es eigentlich eine Bauchentscheidung. Wir haben schon länger Erfahrungen mit Maschinen von Lemken und waren immer zufrieden. Die Situation bei Rabe ist ja bekannt und wer weiß, ob diese Marke nicht doch weiter verkauft oder eingestellt wird.

Also am Ende hat Lemken jetzt das rennen gemacht, danke an alle für eure Beiträge.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
95 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 3048, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki