Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:26

Dreipunkt Ladekran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Di Jun 16, 2009 11:38

Um einen Kran mit eigener Hydraulik wirst du nicht herumkommen.

50Ps in den 60igern?
Ich bezweifle stark das da mehr als 25 Liter Öl in der Minute mit über 150 Bar rauskommen. Damit kann man keinen Forstkran betreiben. Damals gab es höchstens mal einen Kipper.

Wenn ich denke wie wackelig ein leerer Rückewagen mit Kran steht kann ich bei dem Traktorgewicht nicht zu einem Kran raten. Die 2300kg hat so ein Rückewagen nähmlich auch ;). Der Unterschied ist nur das der Kran fest aufgebaut ist und nicht im ohnehin zu schwachen und wackeligen Dreipunt.

Klar gibt es stützen, aber die bringen auch nur was wenn auf der anderen Seite des Drehpunkts ein gewisses Gegengewicht vorhanden ist. jetzt heb mal was an das neben und nicht hinter dem Traktor liegt. Da wird der Hebel ganz schön kurz und wenn du dich an die Zange (die übrigends bei keiner Gewichtsangabe hier berücksichtigt wurde) hängst hebt ein Hinterrad schon fast ab.
Das Gewicht das auf der Vorderachse lastet kann man abziehen weil die ja pendelt und keine Kippstabilität gibt. Beim Rückewagen pendelt nix!

Wenn das Geld vorhanden ist würd ich nach einem alten MB suchen der schon einen Kran hat. Unimogs und Tracs gibts manchmal mit Kran im Festaufbau schon für das Geld was sonst der Kran alleine kostet. Da hast du dann auch kein problem mehr mit dem mitführen von Anhängern.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Jun 16, 2009 11:53

Hallo,

die entnehmbare Ölmenge und die Pumpenleistung findest Du in den technischen Daten des Eicher. Hat der 3015 ein MF oder ZF-Getriebe?

Beim Aufbau eines drucklosen Rücklaufs das Öl nicht einfach in den Tank sprudeln lassen. Dies führt zum Aufschäumen des Öls. Der Rücklauf muss immer im Ölbad einspeißen. Wenn Du zu wenig entnehbare Ölmenge hast kannst Du ja einen Zusatztank aufbauen.

Schätze mal, dass der Kran mindestes so um doe 30l/min Öl braucht, d.h. Dein Schlepper muss wahrscheinlich immer mit hoher Drehzahl laufen beim Laden. Alternativ gibts eigene Ölversorgung beim Kran.

Nehme mal an, so hast Du es Dir auch vorgestellt. So sah mein Gespann bis vor einem halben Jahr auch aus.

Gruß
Waldschrad
Dateianhänge
DSCF1562-1.JPG
DSCF1562-1.JPG (230.56 KiB) 5974-mal betrachtet
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicher3015 » Di Jun 16, 2009 12:18

@ Waldschrad

Ja genau so habe ich mir das vorgestellt. Nur glaub ich langsam das alles zu aufwendig wird. Gibt es denn so einen Kran wie du hast mit eigener Öl versorgung???
Eicher3015
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Apr 07, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Jun 16, 2009 12:59

Hallo,

ich würd erst mal schauen, was die Punpe so bringt. Wenn ichs noch richtig weiß, hat der 3015 ein ZF-Getriebe und damit Hydrauliköl und Gebriebeöl getrennt. Als Pumpe müsste eine 16ccm Pumpe verbaut sein und so wenig Liter bringt die Pumpe dann auch nicht. Ggf gibts heute auch noch neue Leistungsstärkere Pumpen für Eicher, das ist auf jeden fall billiger als eine Eigenversorgung.

Also einfach mal schauen, was die Pumpe so an Litern/min bringt und ein drückloser Rücklauf ist schnell aufgebaut. Meistens gibt es da am Block schon einen Anschluss, der mit einem Stopfen verschlossen ist und dieser endet dann auch im Ölbad,.

Aber Grundsätzlich gibt es fast jeden Kran mit eigener Ölversorgung wird nur eben teuerer.

An Deiner stelle würde ich auf ein Kombifahrzeug gehen d.h. gebrauchten Kipper kaufen und Kran aufbauen (lassen). Ist die billigste Lösung und universell einsetzbar.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicher3015 » Mi Jun 17, 2009 8:45

Euch zur Information:

FK 4200

Arbeitsdruck17,5 Mpa
Reichweite 4,2 m
Hubkraft ohne Zange: 405 kg
Schwenkbreite 306 Grad
Zange 0,15-0,16
Zangenöffnung 1,00 m
Gewicht 420 kg
Hydr. Abstützung
6200€ zzgl. Mwst

WE 4000
Greifer 90 cm
Rotator 3 to
Steuerung
Hydr. Stützfüsse in der A-Säule
4.950€

Anhängekupplungssystem mit Tüv für Strassenzulassung bis 8 to zul. gGes.Gewicht kostet zusätzlich € 600€


Da Spar ich mir noch ein bischen und Kauf dann doch einen Rückewagen
Eicher3015
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Apr 07, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » Mi Jun 17, 2009 9:12

Die Firma Farma hat günstige Kräne und Rückewagen
Der kleinste könnte doch für deinen Schlepper geeignet sein:

http://www.oswald-agrartechnik.de/Neumaschinen.htm
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon bautz200c » Fr Jul 10, 2009 14:35

Es gab von atlas So genannte Bauernlader, wir haben solch einen , ist nicht schwer und hat ne eingee Pumpe, mann kann also mit nem langen Schlauch auch den Kippen an die Schlepperhydraulik kuppeln.
Soll ich mal Bilder einstellen??
bautz200c
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Jul 06, 2009 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon Eicher3015 » Fr Jul 10, 2009 15:07

Ja Klar mach mal !!! bin für jede hilfe offen! Ich habe das Thema fürmich noch nicht abgeschlossen.
Eicher3015
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Apr 07, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon jeepb1 » Fr Jul 10, 2009 20:09

Hey Leute

Also wir haben auf unserem Forsttrack auch einen Kran
die Reichweite ist bei im ca 6m und wenn er ganz ausgefahren ist
muss das Polderschild unten sein sonst schmeist ihn um und der Schlepper ist
schon einiges schwerer als deiner
an deiner Stelle würde ich mich nach einem alten Mistlader umschauen
der hatt einen eigenen Hydraulischen Antrieb und deinen Anhänger
kannst dann an in anhängen


Gruss Achim
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon bautz200c » Fr Jul 10, 2009 22:16

ok Eicher 3015, ich mach morgen mal pics ,
kriegste Bei Ebay für rel. kleines Geld. Und wenn du mal`n loch buddlen willst, war bei unserem auch noch ne schaufel dabei.
bautz200c
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Jul 06, 2009 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon bautz200c » Fr Jul 10, 2009 22:36

Hab mal recherchiert
ebay Art.: 220447482624
bautz200c
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Jul 06, 2009 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon Oskar- » Sa Jul 11, 2009 9:57

Hallo,

hier mal meine Eigenbaulösung, entstanden aus einem LKW Ladekran.
Sehr hubstark und stabil, aber auch extrem schwer! Antrieb über Schlepperhydraulik, das reicht auch bei Standgas, für schnelleres Arbeiten sind dann schon Endlagendämpfung der Zylinder und Pendelbremse des Greifers nötig. Als Ungeübter freut man sich über vorsichtige Schwenkbewegungen, Bruch gibt`s früh genug!

Gruß Oskar
IMG_0091.JPG
IMG_0091.JPG (165.79 KiB) 5153-mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_0093.JPG
IMG_0093.JPG (138.84 KiB) 5153-mal betrachtet
IMG_0092.JPG
IMG_0092.JPG (164.81 KiB) 5153-mal betrachtet
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon bautz200c » Sa Jul 11, 2009 23:20

@ Oskar- :
Viel zu schwer!!!
Das ist ein (kleinererer) Eicher, Kein Trac !
bautz200c
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Jul 06, 2009 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon Eicher3015 » Mo Jul 13, 2009 12:39

Hallo Jungs und Mädels!!

Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit wie ich meine Stämme auf meinen Kipper laden kann???
würde das auch mit einer Rückezange gehen???
Eicher3015
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Apr 07, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt Ladekran

Beitragvon Same Argon » Mo Jul 13, 2009 13:02

Hallo Eicher,

es gibt Rückezangen für die Dreipunkt die vieleicht weit genug ausheben und zwar sind das solche bei denen der Oberlenker am Schlepper weg kommt und dafür die Rückezange direkt eingehängt wird. Die Unterlenker heben dann der Oberlenkerbaum aus. Hier hast du dann mehr Hubweg aber auch weniger Hubkraft. Weiss nicht ob es verständlich ausgedrückt ist, aber schau mal bei www.beha-technik.de der hatte so Teile mal.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Frankenbauer, Google Adsense [Bot], Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki