Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Micha1983 » So Mai 18, 2025 14:04

Mein großer Kompressor steht in der 400qm Scheune und dort arbeite ich mit Schläuchen, die ich an den Holzbalken fest gemacht habe.
Bis in die Tischlerei war mir das zu weit und ich wollte dort ja auch mehrere Steckplätze haben.
Ich habe es damals vor 10 Jahren mit 22 er Kupferrohr und Pressfittingen gebaut.
War nicht die günstigste Variante, mit dem pressen aber einfach und schnell zu realisieren.
Kupfer ist aktuell wahrscheinlich zu teuer für sowas.
Grüße Micha
Micha1983
 
Beiträge: 197
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon ICH BIN'S » So Mai 18, 2025 22:06

Hallo,

Da ich in der halle eh ringsherum einen Kabelkanal wegen Elektro unter der Decke habe, habe ich da einfach Druckluftschlauch mit 18 mm Innendurchmesser drin verlegt .Gab es bei Amazon für unter 1€/Meter.
Bei den festen Arbeitsplätzen Stichleitung in 13 mm nach unten verlegt, sonst 3 Schlauchabroller in der Halle mit, ich glaube, 20 meter Schlauch in DN 12 montiert und gut ist.
Kompressor mit 12 Bar und 500 Liter.
Kosten insgesamt mit T-Stücke, Dosen und Kupplungen bei 120 Meter Leitung in der Halle unter 350€. Schlauch von Amazon, der Rest bei Hansaflex geholt, war günstiger als im Netz.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon fendt schrauber » Mo Mai 19, 2025 5:53

Hallo,

Habe bei mir alles mit Aluverbundrohr gemacht, bzw machen lassen. Ist das gleiche Rohr wie man es auch von den Wasserleitungen her kennt.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Keschicher » Mo Mai 19, 2025 13:26

ich habe letztes Jahr 30 Meter Leitung und einige 90Grad Winkel verbaut.
Ich habe das Stecksystem von Förch genutzt. https://www.foerch.de/product/6d03993a-926a-479c-a636-52dc6313919e/steckverbinder-gerade,-gleichseitig einfacher ging das nicht.
Dazwischen dann diese Leitungen https://www.foerch.de/product/2ab168a9-0a58-4406-a88a-ef1b0335026b/druckluft-rohrleitung
Super zu verbauen auch wenn man alleine unterm Hallendach sitzt. Hält bis jetzt dicht :D
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Daniel Setz » Mo Mai 19, 2025 22:20

Ich hab den blauen Festo Plastikschlauch von der Rolle verwendet- das ist gängiger Industrie- Standard und taugt qualitativ was.

Die "Push in"- Verbinder sind einfach zu verbauen, bin damit zufrieden.

Wenn man optisch anspruchsvolle starre Leitungen verlegen will, ist Kupfer mit Lötfittings sicher auch eine gute Lösung.

Ist aber eine Glaubensfrage- es gibt ja mittlerweile so viele Rohrsysteme...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon tyr » Di Mai 20, 2025 6:54

Für Kupfer gibt es auch Pressfittinge...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Di Mai 20, 2025 10:17

tyr hat geschrieben:Für Kupfer gibt es auch Pressfittinge...

Mittlerweile sind V2a um einiges günstiger als Kupfer
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Di Mai 20, 2025 10:48

Ich hab alles stahlverzinkt in 3/4" verlegt (so 40 m) und das liegt jetzt auch schon fast 30 Jahre.
Wichtig sind beidseitige Anschlüsse (muss man unterirdisch durch) im Hof, neben der Tankstelle (Wartungsplatz) damit man die großen Fahrzeuge händeln kann, beim Boxenstopp :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Daniel Setz » Di Mai 20, 2025 22:13

Hallo,

natürlich gibt es Pressfittings, da habt ihr Recht.

Wir haben vergangenes Jahr eine neue Hackschnitzelheizung für drei Häuser gebaut, und dabei hat der Heizungsbauer hunderte davon verpresst...

Ist an sich nicht schlecht, spart Montagezeit und hält (hoffentlich) langfristig.

Aber um ein bisschen Druckluft in der Werkstatt zu verlegen, finde ich das Löten eine gute Sache. Die Fittings sind viel günstiger, man kann es gut selbst machen und braucht keine Presse.

Ist alles Geschmackssache letztendlich- Stecksysteme mit "Push in" funktionieren, Edelstahl oder Kupfer gepresst funktionieren genau so. Verzinktes Stahlrohr mit Gewindeschneiden wäre mir zu aufwändig und eher nicht in der engeren Wahl...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Di Mai 20, 2025 22:21

Daniel Setz hat geschrieben: Verzinktes Stahlrohr mit Gewindeschneiden wäre mir zu aufwändig und eher nicht in der engeren Wahl...


1998 war die Auswahl an Material noch nicht so groß...heute noch stabil und dicht... und ne Hexerei war das auch nicht. Funkenflug vom Winkelschleifer usw. macht dem Rohr auch nichts aus
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Mi Mai 21, 2025 3:45

Die wenigsten können heute noch Hartlöten. Das lernen zum Teil nicht mal mehr die Heizungsbauer :cry:
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon tyr » Mi Mai 21, 2025 6:31

Kupferrohre werden inzwischen, wenn sie gelötet werden, meistens weichgelötet.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » Mi Mai 21, 2025 11:30

Bei großen Aktionen wird gepresst, weil es schneller geht.
Unterm Strich billiger

Bei kleineren Änderungen wird gepresst, weil man nicht erst die Gasflaschen anschleppen muss und die Kosten für die 10 Fittinge nicht ins Gewicht fallen.
Ist auch nicht so tragisch, wenn noch Wasser im Rohr steht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Hürli2 » Mi Mai 21, 2025 12:07

Man kann durchaus sich schon in der Werkstatt die Gewinde für Wasserleitungsrohre aufschneiden lassen. Man muss vorher halt nur gescheit ausmessen. Dann ist es auch kein Problem mit der späteren Montage der Luftleitung.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Mi Mai 21, 2025 12:34

Ich hab noch gelernt Gasleitungen autogen zu schweißen, da braucht man nur Rohr und 90° Bögen ...
Ne Gewindeschneiden ist keine Aktion, dauert keine Minute.

Ich meine für Wasser mag VA oder Cu gerechtfertigt sein wegen Spülbarkeit, Biofilm und Korossion,
aber für DruLu reicht dann völlig PE-Rohr mit Schraubmuffen, jenseits der 15 Bar kommt man eh nicht und die Leitung kann man in den Kabelkanal mit reinpacken.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki