Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon xyz » Do Mai 22, 2025 22:11

da muss ich nur die Treppe runter da kann ich die sehen!
xyz
 
Beiträge: 1540
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Do Mai 22, 2025 23:30

Typisch Deutsch... ne Druckluftleitung für eine Zuerwerbs_Werkstatt.
So lief das beim Adolf auch: Zum Schluß war der Königstiger 5 Tonnen zu schwer, brauchte deshalb zu viel Sprit und passte nicht richtig auf die Eisenbahn.

Also: Man nimmt das was rum liegt und sonst niemand wo anders braucht, friemelt das zusammen, es gibt ja noch Panzertape und Schlauchschlellen.
und damit alles schick und fein ausschaut: Irgendwo war noch was Siloanstrich über .... im Zweifelsfall reicht auch Melkfett.

Ungefähr so hat Dunlop die Vulkanisation und Fleming das Penicillin erfunden .... :lol: beides so was wie Engländer 8)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon tyr » Fr Mai 23, 2025 6:33

Was das Handwerk nicht ziehrt, wird mit Farbe beschmiert :klug: :lol:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon bfg 4006 » Fr Mai 23, 2025 7:43

Hallo an Alle !

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich liebäugel so ein bischen mit Tecalan-Rohr aus dem LKW und Anhängerbau.

Dort gibt es Steckfittings und auch die guten alten Hydraulikverschraubungen mit Stützhülse für den Kunststoffschlauch.
Und aus dem Hydraulikbereich gibt es auch Verschraubungen von L 15 auf 3/8" bzw 1/2" für die Druckluftsteckkupplungen.
Gute gummierte Schlauchschellen gibt es auch dafür.

Klar weis ich, das das Tecalanrohr eher die teurerste Lösung ist.

Ich muss mal nachfragen in der LKW Werkstatt hier in der Nähe. Bin dort guter Kunde ( bilde ich mir zumindestens ein).
Vieleicht machen die mir auch einen guten Preis wenn ich eine ganze Rolle 15 er oder 18 er Schlauch abnehme.

Das verzinkte Stahlrohr, egal ob nun 3/4 oder 1" scheidet für mich aus.
Ich möchte als Ü 60er nicht in 3,5 m Höhe auf einer Leiter eine 6m Stange alleine ins Gewinde fummeln müssen....

Und alles wofür ich eine Presszange benötige fällt auch heraus. So was habe ich nicht und leihen mache ich nicht gerne.

Und auch der Leiter löten ist auch (nicht mehr) so meine Sache.
Das kann ich aber, sowohl hart als auch weich. Auch die Gerätschaften habe ich dafür.

lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Fr Mai 23, 2025 9:25

bfg 4006 hat geschrieben:Ich möchte als Ü 60er nicht in 3,5 m Höhe auf einer Leiter eine 6m Stange alleine ins Gewinde fummeln müssen....

lg bfg


Genau so ist das und so machst du das
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon countryman » Fr Mai 23, 2025 10:33

bfg 4006 hat geschrieben:
Ich liebäugel so ein bischen mit Tecalan-Rohr aus dem LKW und Anhängerbau.


Hab ich auch genommen, gibt es schon ab 2,50 je Meter in 18x2 und das sollte ausreichen wenn du nicht gerade professionell sandstrahlen willst. Die Zubehöre gibt es vielfältig und günstig wie beschrieben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 23, 2025 11:22

Teclan ist nur ein Markenhersteller von vielen Anbietern.
Den Rest dazu hatte ich auf der 1. Seite hier schon geschrieben.
Für fest installierte DL braucht es keine schweren Stahlverschraubungen.
Das hält auch mit Kunststoff- Schnellsteckverbindern, die für KfZ- Bremsen keine Zulassung haben.
Hauptsache die Steckkupplungen sind hochwertig, damit sie sehr viele Kuppelvorgänge durchhalten. :wink:
Natürlich darf jeder selbst machen was und wie er will.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » Fr Mai 23, 2025 13:25

Starre PVC Rohre als Beispiel sind wegen Splitterbruch nicht geeignet, richtig?
Wenn die 10bar Wasser aushalten, halten die auch 10bar Luft aus, logisch.
Aber wenn irgendwas an diese Rohre knallt und die Rohre dann brechen, können Splitter weggeblasen werden.
Bei Wasser ist die Gefahr sehr klein.

Passt das?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 23, 2025 14:34

Dafür gibt es Din/EN-Normen mit entsprechenden Sicherheitsfaktoren.
In Industrie und Fahrzeugbau haben die entsprechenden Kunststoffleitungen und - Verbinder längst ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Selbst in vielen Anwendungen mit bewegten Leitungen ist PA- Rohr längst Stand der Technik.
Ich persönlich traue den Systemen mehr zu, als einer schlechten Lötverbindung an Cu- Rohren.
Die üblichen 10 Bar sind an Leitungssystemen auch nicht so explosiv, wie an einem größeren Behältnis. :wink:
Aber nochmal:
Es darf jeder, wie er will!
Man kann aber auch mit jedem anerkannten System pfuschen. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon countryman » Fr Mai 23, 2025 15:33

Siehe mein Reden oben: Nicht irgendein beliebiges Rohrsystem zweckentfremden. Die PA Rohre bsp. Markenname Tecalan sind für die Anwendung freigegeben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki