Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 21, 2025 14:26

tyr hat geschrieben:Kupferrohre werden inzwischen, wenn sie gelötet werden, meistens weichgelötet.

inzwischen sind alle arten von Löten eine Herausforderung :roll:
Mit Cu würde ich das ganze nicht machen wäre mir zu teuer, aber generell gilt bei Gasen und Gasartigen Medien Pressen mit entsprechenden Fittings oder Hartlöten.
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Mi Mai 21, 2025 16:50

210ponys hat geschrieben: aber generell gilt bei Gasen und Gasartigen Medien Pressen mit entsprechenden Fittings oder Hartlöten.


Das ist Druckluft. Ihr seid schlimmer und komplizierter wie die Scheisser in Brüssel
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 210ponys » Do Mai 22, 2025 7:35

T5060 hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:


Das ist Druckluft. Ihr seid schlimmer und komplizierter wie die Scheisser in Brüssel

wen man es nicht hinbekommt ist Brüssel schuld, oder wie!?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 304 » Do Mai 22, 2025 9:28

langer711 hat geschrieben:Bei großen Aktionen wird gepresst, weil es schneller geht.
Unterm Strich billiger

Und was kauft man da als Gelegenheitsnutzer? (welche Presse, welche Fittinge bzw. welches System?)

Ich muss demnächst mal einiges erneuern. Der Verbrauch an Gebo Verschraubungen läuft etwas aus dem Ruder ...
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » Do Mai 22, 2025 11:15

Ich hab mir vor drei Jahren eine Rehm Presse mit einem Satz V-Press Einsätzen neu gekauft.
230V Maschine, keine Akku.
Kupfer und Edelstahl ist damit abgedeckt.
Hab damit die Heizung auf Wärmepumpe umgerüstet bzw. erweitert.
Lag bei 1100€ komplett

Gebraucht lag das Zeug bei 800€ zu der Zeit.
Darum lieber neu.
Akku macht wenig Sinn, weil wird zu selten benutzt.

Pressfittinge sind aber deutlich teurer, als Lötfittinge.
Löten war nie meine Stärke, außer bei Elektronik.
Flaschen und Brenner hab ich auch nicht.
So entschied ich mich für die Presse.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon tyr » Do Mai 22, 2025 11:34

Wegen einer Leitung macht der Kauf einer Presse für tausend Euros aber nicht viel Sinn. Bei so manchen hier im Forum hab ich immer das Gefühl, es ist zuviel Geld da, was weg muss... :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon T5060 » Do Mai 22, 2025 11:39

Vacuumleitung im Anbindestall war immer stahlverzinkt und der Träger für Milch - und Spülleitung.
Ich fand das war ein gutes, stabiles und bewährtes Leitungskonzept.
Vacuum + Druck haben wir im Doppelpack verbaut und da hängt dann auch Elektro 220 + 380 dran.
Absaugen ist oft feiner als ausblasen und alte Melkmaschinenpumpen gibt es ja genug.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Do Mai 22, 2025 11:41

Ich habe mir vor ca. 10 Jahren eine Ridgid RP 340 gekauft. Akkus passen von Makita und bei meiner war auch ein Adapter mit Kabel dabei. Habe auch V-Kontur. Habe bei meinen Ställen und beim Wohnhausumbau die ganze Heizung unter Vorplanung von einem befreundeten Heizungsbauer selber gemacht. Diese war Werksüberholt.

Für ein paar Rohre macht ein Kauf aber keinen Sinn.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » Do Mai 22, 2025 12:30

Sinn oder Unsinn, das muss jeder für Sich entscheiden.
Der eine holt sich die Presse beim Nachbarn und kann in Ruhe damit arbeiten.
Der Andere muss erst zwei Orte weiter fahren und hoffen, das das Werkzeug nicht morgen schon zurück muss.

Ich persönlich kauf mir lieber so ne Presse, dann hab ich meine Ruhe.
Dafür hab ich keinen Fernseher.
Die Presse kann ich absetzen, den Fernseher nicht.
Die Presse hilft als Werkzeug und macht Freude.
Der Fernseher ärgert mich mit Werbung und Verblödung und klaut noch meine Zeit :D
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 304 » Do Mai 22, 2025 21:00

langer711 hat geschrieben:Ich hab mir vor drei Jahren eine Rehm Presse mit einem Satz V-Press Einsätzen neu gekauft.

REMS Power Press ?
Rehm finde ich nur Schweißtechnik.

240236 hat geschrieben:Ich habe mir vor ca. 10 Jahren eine Ridgid RP 340 gekauft. Akkus passen von Makita und bei meiner war auch ein Adapter mit Kabel dabei. Habe auch V-Kontur.

Makita Akkus hört sich gut an.
V-Kontur dann passend für Stahl, Edelstahl und Kupfer?

tyr hat geschrieben:Wegen einer Leitung macht der Kauf einer Presse für tausend Euros aber nicht viel Sinn. Bei so manchen hier im Forum hab ich immer das Gefühl, es ist zuviel Geld da, was weg muss... :roll:

Die Frage nach der Presse kam nicht vom TE sondern von mir.

Und ich wär echt froh, wenns nur eine Leitung wäre. 1000€ wären nämlich echt ein Schnäppchen :lol:
AP Edelstahl wird noch der einfache Teil. Intressant wirds, was mit man undichten unterirdischen PE-Rohrfittings macht :roll:
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Do Mai 22, 2025 21:14

304 hat geschrieben:
langer711 hat geschrieben:Ich hab mir vor drei Jahren eine Rehm Presse mit einem Satz V-Press Einsätzen neu gekauft.

REMS Power Press ?
Rehm finde ich nur Schweißtechnik.

240236 hat geschrieben:Ich habe mir vor ca. 10 Jahren eine Ridgid RP 340 gekauft. Akkus passen von Makita und bei meiner war auch ein Adapter mit Kabel dabei. Habe auch V-Kontur.

Makita Akkus hört sich gut an.
V-Kontur dann passend für Stahl, Edelstahl und Kupfer?

tyr hat geschrieben:Wegen einer Leitung macht der Kauf einer Presse für tausend Euros aber nicht viel Sinn. Bei so manchen hier im Forum hab ich immer das Gefühl, es ist zuviel Geld da, was weg muss... :roll:

Die Frage nach der Presse kam nicht vom TE sondern von mir.

Und ich wär echt froh, wenns nur eine Leitung wäre. 1000€ wären nämlich echt ein Schnäppchen :lol:
AP Edelstahl wird noch der einfache Teil. Intressant wirds, was mit man undichten unterirdischen PE-Rohrfittings macht :roll:


suche mal Rehm Radialpresse.
V.Kontur- gibt es für Edelstahl und Kupfer. Für Stahl?
Was ist AP-Edelstahl?
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Groaßraider » Do Mai 22, 2025 21:23

REMS :klug:

240236 hat geschrieben:Du bist einfach zu blöd. .
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 304 » Do Mai 22, 2025 21:49

240236 hat geschrieben:V.Kontur- gibt es für Edelstahl und Kupfer. Für Stahl?
Was ist AP-Edelstahl?

AP > Aufputzinstallation.
Stahl > Stahlrohr verzinkt (was bisher Gewinde geschnitten wurde)
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » Do Mai 22, 2025 21:51

Der eine schreibt falsch, der andere zitiert falsch…
Bei mir war es ein Versehen…

Ja, Rems Powerpress
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 304 » Do Mai 22, 2025 21:54

langer711 hat geschrieben:Ja, Rems Powerpress

:prost:

Danke, die schau ich mir mal an.
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki