Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon bfg 4006 » Sa Mai 17, 2025 16:27

Hallo !

Ich habe bis jetzt die Druckluftschläuche immer fliegend verlegt, und direkt am Kompressor angeschlossen.
Der Kompressor ist ein Boge Industriegerät mit V 2 Verdichter und 250 l Behälter. Abschaltdruck rund 11bar.

Was gibt es für Möglichkeiten ortsfeste Leitungen mit Steckkupplungen zu verlegen?

Verzinkte Stahlrohre in 1" oder grösser möchte ich nicht verwenden. Teuer und schwer zu handhaben.

Die Leitung muss in ca. 3,5 m Höhe angebracht werden, und dann Stichleitungen nach unten zu den Kupplungen.

Verwendet wird die Druckluft für Schlagschrauber 1/2" u. 3/4" , Luftauffüllen, Ausblasen und gelegentlich Lackieren.
Also die üblichen Tätigkeiten.
Für das Lackieren habe ich einen Druckminderer mit Wasserabscheider.

Also was gibt es für
Systeme,
Größen,
Preise
und einfache Verlegung ?

lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Mai 17, 2025 17:03

Ich habe einfach einen Druckluftschlauch mit 13mm Innendurchmesser verlegt.
Mit T-Stücken nehme ich die Luft ab zu den einzelnen Wanddosen.
Insgesamt habe ich bestimmt 50m Schlauch verlegt, ist halt sehr einfach wenn man einen flexiblen Schlauch hat und keine feste Leitung.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Sa Mai 17, 2025 17:11

In den meisten Schreinereien ist das 15er Rohrsystem mit Kunststoffrohren und Schnellstecksystem verbaut. Je nach Leitungslänge und Anzahl der Abnehmer die gleichzeitig gebraucht werden. Wenn man alleine Arbeitet, dann reicht ein 12er System.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Zettel » Sa Mai 17, 2025 18:01

Ich habe vor langer Zeit halb Zoll verzinktes Rohr verwendet, ich benutze die Leitungen nur zum Ausblasen von Filtern oder Kabinen, natürlich auch für Reifenfüllungen. Druck ist auf 7 bar begrenzt.
Der neue Kompressor bringt deutlich mehr Druck für die LKW Reifen, da schliessen wir den Schlauch direkt am Kessel an.
Die fest verlegten Leitungen sind mit Stichleitungen senkrecht nach unten installiert. Da sammelt sich immer Wasser, sollte man bedenken. Für lackieren oder plasmaschneiden nicht unbedingt gut.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Marian » Sa Mai 17, 2025 18:12

Kannst du alles in Wiga Press oder ähnlich bauen.
Ist mittlerweile auch sogar für Flüssiggas zugelassen.
Einfach wie mit dem Aluverbundrohr geht es nicht.
Ansonsten 3/4 Zoll verzinkt. Wo ist das teuer?
Die Leitung und die Fittings nicht. Schneidkluppe Hanf und Fermit und los geht's.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Sa Mai 17, 2025 18:25

Marian hat geschrieben:Kannst du alles in Wiga Press oder ähnlich bauen.
Ist mittlerweile auch sogar für Flüssiggas zugelassen.
Einfach wie mit dem Aluverbundrohr geht es nicht.
Ansonsten 3/4 Zoll verzinkt. Wo ist das teuer?
Die Leitung und die Fittings nicht. Schneidkluppe Hanf und Fermit und los geht's.
Ich bin von den verzinkten Rohren nicht mehr so begeistert. Wenn man etwas dazwischen einbauen möchte, ist das ein größerer Aufwand mit Gewindeschneiden und Verschraubung. Bei Stecksystemen geht das schnell und einfach.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 240236 » Sa Mai 17, 2025 18:28

Zettel hat geschrieben:Die fest verlegten Leitungen sind mit Stichleitungen senkrecht nach unten installiert. Da sammelt sich immer Wasser, sollte man bedenken. Für lackieren oder plasmaschneiden nicht unbedingt gut.
Für solch einfache Probleme gibt es Wasserabscheider :lol: oder einfach vor dem Lackieren Schlauch dran und Wasser ablassen.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » Sa Mai 17, 2025 18:34

Hanf quillt bei Feuchtigkeit auf, ein wenig wie Holz.
Wird ne Verschraubung von Wasserleitungen undicht, quillt der Hanf wieder dicht.

Bei Luft funktioniert das nicht, die Feuchtigkeit in der Druckluft reicht nicht aus.
In der Folge wird die Verschraubung undicht, merkt nur keiner, weil Luft.
Dort, wo der Kompressor nur bei Bedarf eingeschaltet wird, spielt es kaum ne Rolle.
Wenn der aber mehrmals täglich nachpumpen muss, nur wegen solcher Leckagen, dann geht das ins Geld.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 17, 2025 19:16

Von verzinktem Wasserrohr würde ich schon wegen der Arbeit mit dem Gewindeschneiden und wegen der Kondensatbildung abraten.
FürPE ( Wasser)oder PA - Rohr gibt es auch Wandhalter für DL- Kupplungen und geschraubte oder Schnellsteckverbinder.
Zur Befestigung der Leitung verwende ich da schon lang die einfachen Schnappschellen aus dem Elektrobereich.
Bitte vorher die Preise vergleichen.
Die langsam auslaufenden Kataloge der Werkstattausrüster haben da interessante Systemlösungen, anhand deren man sich im ' Net auch deutlich günstiger eindecken kann. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Mai 18, 2025 3:48

langer711 hat geschrieben:Hanf quillt bei Feuchtigkeit auf, ein wenig wie Holz.
Wird ne Verschraubung von Wasserleitungen undicht, quillt der Hanf wieder dicht.

Bei Luft funktioniert das nicht, die Feuchtigkeit in der Druckluft reicht nicht aus.
In der Folge wird die Verschraubung undicht, merkt nur keiner, weil Luft.
Dort, wo der Kompressor nur bei Bedarf eingeschaltet wird, spielt es kaum ne Rolle.
Wenn der aber mehrmals täglich nachpumpen muss, nur wegen solcher Leckagen, dann geht das ins Geld.

Liest du dir den Mist überhaupt durch den du schreibst, oder meinst du das ernst ??
Entweder die Wasserleitung ist dicht oder eben nicht. Hanf quillt auf und dichtet nach, was ein Blödsinn. Entweder es ist dicht dann bleibt es die nächsten 80 Jahre so, oder es ist nicht dicht dann muss man es nochmal machen. Nachdichten ist nicht!
Rohr nehmen, Gewinde drauf schneiden, aufhanfen, fermit drauf fertig. Das funktioniert auch bei Luft, denn der fermit schützt vor austrocknen des hanfs.
PS sollte es soweit sein daß du eine undichte Luftleitung nicht hörst da bitte einen HNO Arzt aufsuchen.
PSS. Vielleicht auch nicht überall seinen Senf dazu geben wenn man keine Ahnung hat !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon Marian » So Mai 18, 2025 6:25

langer711 hat geschrieben:Hanf quillt bei Feuchtigkeit auf, ein wenig wie Holz.
Wird ne Verschraubung von Wasserleitungen undicht, quillt der Hanf wieder dicht.

Bei Luft funktioniert das nicht, die Feuchtigkeit in der Druckluft reicht nicht aus.
In der Folge wird die Verschraubung undicht, merkt nur keiner, weil Luft.
Dort, wo der Kompressor nur bei Bedarf eingeschaltet wird, spielt es kaum ne Rolle.
Wenn der aber mehrmals täglich nachpumpen muss, nur wegen solcher Leckagen, dann geht das ins Geld.



Seltsam.
In der Zeit bis 2019 als ich in der Industrie gearbeitet habe, haben wir alle Druckluft Versorgungsleitungen von 2" bis auf 1/2" herunter in verzinkt mit Hanf und Fermit gebaut. Es gibt zwei Zustände einer eingedichteten Verbindung.

Dicht und undicht.
Richtig ist, dass man eingehanft bei Wasser schonmal eher nochmal korrigieren kann und auch lösen und es trotzdem dicht bleibt.
Aber das hat hier mit nix zutun.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon countryman » So Mai 18, 2025 6:35

Aus Wikipedia "Dichtungshanf":
Dichtungshanf quillt bei Kontakt mit Wasser auf, wodurch leichte Bewegung in der Dichtungsfuge ebenso wie die ungenaue Passung der konischen Verschraubung von Installationsrohren aus Stahl kompensiert werden können. Eine Verschraubung kann in der Regel nach dem Verschrauben zur Justage des Anschlussstückes bis zu einer Viertelumdrehung wieder geöffnet werden, ohne dass die Verbindung undicht wird.


Druckluft die nicht besonders getrocknet wurde dürfte feucht genug sein um eine Hanfdichtung wie beschrieben funktionsfähig zu halten.
Unser Gasanschluss wurde in den frühen 70ern noch für Stadtgas mit vz. Stahlrohren und Hanfdichtungen eingerichtet. Das musste in den 90ern auf Veranlassung des Versorgers geändert werden: "Nachdem Erdgas sehr trocken ist, sind nach Jahren die Hanfdichtungen nicht mehr sicher funktionsfähig".

Fazit: Es spricht nix gegen Stahlrohre für Druckluft, und wenn man sich die Mühe nicht machen möchte gibt es -zig zugelassene Stecksysteme. Nur nicht irgendein System zweckentfremden - Splittergefahr bei ungeeigneten Kunststoffrohren!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon frafra » So Mai 18, 2025 8:37

nicht wenige hallen haben ich früher mit vom kunden verlegten plt leitungen für die DL betoniert
wobei ich von "unten " versorgt nicht schlau finde wegen kondensat

alu verbund wird wohl das kostengünstigste sein
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 695
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon langer711 » So Mai 18, 2025 10:03

Wasserdicht ist noch lange nicht luftdicht/gasdicht.

Druckluft ist mit Abstand der teuerste Energieträger in der Industrie.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluftleitung in der Werkstatt verlegen

Beitragvon 210ponys » So Mai 18, 2025 10:21

es ist tatsächlich so das Wasserdicht nicht Luftdicht ist, wen im Winterbau mit Druckluft abgepresst wird. Kann es sein das Undichtigkeiten auftreten wo mit Wasser gar nichts gewesen wäre. Und bei Gasgemischen würde ich tatsächlich nicht mit Hanf arbeiten.
Ich würde vermutlich ein Kunststoff System nehmen auf der Rolle, und mit einem Starren Leerrohr vom Elektromann. Wen es natürlich rein um die Optik geht Presssystem aus Metall.
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki