Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

E Spalter am Schlepper betreiben

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

E Spalter am Schlepper betreiben

Beitragvon majata » So Feb 22, 2009 12:30

Hallo erstmal zusammen.
Wirklich super das Forum.
Hoffe ihr könnt mir einige Tips geben.

Ich habe einen Husqvarna elktro Spalter.

Ich mache damit eigentlich ausschließlich Meterholz und hatte noch keine großen Probleme.
Allerdings Mengenmäßig nicht mehr als 20 meter im Jahr.

Nun würde ich den Spalter gerne am Deutz 2505 von meinem Schwiegervater betreiben.
Dazu habe ich mir eine Zapfwellenpumpe zugelegt.
Mein gedanke ist nun die Zapfwellenpumpe einfach anstatt der elektrisch betriebenen in den hydraulikkreis einzubauen.
Ich nur die Druck und Saugleitung demontieren und dann vom Hydrauliktank zur Zapfwellenpumpe und mit der Druckleitung zurück zur Hydrauliksteuerung des Spalters.
E Motor und Pumpe bleiben erhalten damit ich zum E betrieb nur wieder die Schläuche anschließen muß.

Nartürlich würde ich gerne noch eine 3 Punkt befestigung anbringen.
Dazu fehlt mehr aber noch eine Idee und vor allem Schweiß Kenntnisse.

Was meint Ihr dazu?
Gruß majata
Dateianhänge
acea_1.jpg
acea_1.jpg (27.46 KiB) 8741-mal betrachtet
H_8500_H110-0191_1186.jpg
H_8500_H110-0191_1186.jpg (23.68 KiB) 8741-mal betrachtet
majata
 
Beiträge: 95
Registriert: So Feb 22, 2009 12:21
Wohnort: Schwabbach/ Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crumb » So Feb 22, 2009 12:43

die Dreipunktaufhängung gibt es für 220 netto zu kaufen (bei Rau hab ich sie gesehen)

kannst Du auch selber bauen (lassen) schau mal bei WIDL und Thor vorbei, die haben baugleiche und auf den Fotos kann man das alles gut erkennen, baut Dir ein Schlosser in 2 Stunden nach

Gruß
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walddödel » So Feb 22, 2009 17:13

Per schnellkupplung an die schlepperhydraulik anschließen würde vielleicht auch gehen, oder hat der noch keine?
walddödel
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Feb 13, 2009 21:15
Wohnort: in der Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dima » So Feb 22, 2009 18:05

Hallo,
wenn Du die Zapfwellenpumpe über zwei T- Stücke und zwei Rückschlagventile (jeweils am Pumpenausgang, mit freier Fließrichtung zur Steuerung)anschließt kannst Du ohne Umbau mit Elektro oder Zapfwelle arbeiten.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » So Feb 22, 2009 18:16

Hallo,
wenn Du die Zapfwellenpumpe über zwei T- Stücke und zwei Rückschlagventile (jeweils am Pumpenausgang, mit freier Fließrichtung zur Steuerung)anschließt kannst Du ohne Umbau mit Elektro oder Zapfwelle arbeiten.


hallo,

oder einfach ein "dreiwegehahn"

eingang1 = E-Pumpe
eingang2 = Z-Pumpe
ausgang zu Steuerventil

umschalten nicht vergessen


mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dima » So Feb 22, 2009 18:54

Euron hat geschrieben:
umschalten nicht vergessen

mfg


Genau das ist das Problem, wird das vergessen arbeitet die Pumpe gegen "unendlichen" Druck (kein DBV vor dem Hahn).
Dies wird die Zahnradpumpe in wenigen Sekunden zerstören. :roll: :roll:
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzteufele » So Feb 22, 2009 19:15

einfacher geht das umschalten mit einem sog. "oder"-Ventil. Eine Seite von der ZW eine Seite vom "E-Motor" und schon ists vollautomatisch passiert ohne Gefahr.. :lol: :lol:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dima » Mo Feb 23, 2009 7:46

Holzteufele hat geschrieben:einfacher geht das umschalten mit einem sog. "oder"-Ventil. Eine Seite von der ZW eine Seite vom "E-Motor" und schon ists vollautomatisch passiert ohne Gefahr.. :lol: :lol:

Hallo
das "oder" Ventil ist ein Wechselventil, die Funktion ist gleich wie bei zwei Rückschlagventilen, nur in dieser Größe (15 oder 18 ) wahrscheinlich teurer.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon majata » Mi Feb 25, 2009 8:16

Danke für die vielen Tips.

Der Deutz 2505 hat noch keine Hydraulikschnellkupplungen.
Ich weis nicht ob man das so einfach nachrüsten kann (Hydraulik ist aber vorhanden).

Ich dachte ich mache es einfach ohne Ventile.
Wenn ich wieder elektro spalten will muß ich halt kurz 2 Minuten schrauben.

Gruß majata
majata
 
Beiträge: 95
Registriert: So Feb 22, 2009 12:21
Wohnort: Schwabbach/ Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » Mi Feb 25, 2009 8:38

Hallo,

ich habe meinen Holzspalter mit Zapfwellenpumpe durch eine zusätzliche externe Pumpe mit Elektromotor ergänzt.
Die Pumpe wird dann mit mit Schnelkupplungen angesteckt und die Druckleitung durch ein 3-Wegehahn umgeschaltet.

Beim nächsten mal würde ich mit sicherheit auch ein Wechselventil nehmen. Da habe ich jetzt dummerweise nicht dran gedacht gehabt...

Hier gibts zum Beispiel so eins. Ist auch günstiger als mein Kugelhahn...

[url]http://cgi.ebay.de/Hydraulik-Oderventil-Wechselventil-G-1-2_W0QQitemZ230298577396QQcmdZViewItemQQptZHydraulik_Zubehör?hash=item230298577396&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A1%7C39%3A1%7C240%3A1318[/url]

Bei jedem mal Pumpe wechseln alles umschrauben wäre mir viel zu lästig. Von der ewigen Sauerei mit dem Öl mal ganz abgesehn.


Gruss Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Crasher » Mi Feb 25, 2009 16:47

Das gleiche habe ich auch gemacht, bloß ist es wichtig das du die Größe der Pumpe weißst die du brauchst bei moderaten Drehzahl des Schleppers. Ich habe die Pumpe so Dimensioniert das ich bei 1100 U/min die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinder gleich ist wie beim Elektrobetrieb. Ein bisschen rechnen davor ist nicht verkehrt! Habe das oben genannte Oder Ventil verwendet um die zusätzliche Pumpe zu integrieren. Die ganzen Bauteile mit Pumpe haben mich 350 Euro gekostet.

Für die Pumpe habe ich Vierkantrohre zammengebruzelt die dann auf die Ackerschiene geschraubt werden (zwei Schrauben). Traktor hat keine Heckhydraulik. Der Spalter wird dann mit den zwei Schläuchen per Schnellverschraubung angeschlossen.

Also ich find es so recht praktisch, Spalter wird an einen Zweiachsanhänger hinten drangehängt und so in den Wald gebracht (Dieser ist aber noch in Bau)

Hier ein paar Bilder von der Umsetzung:
Dateianhänge
Image00004.jpg
Hier das Oder Ventil direkt an die Elektropumpe montiert
Image00004.jpg (37.71 KiB) 8096-mal betrachtet
Image00003.jpg
Der Spalter mit Schnellkupplung und 3m Schläuche
Image00003.jpg (46.56 KiB) 8096-mal betrachtet
Image00002.jpg
Hier die Zapfwellenpumpe die mittels gekürzter Gelenkwelle mit der Zapfwelle verbunden wird
Image00002.jpg (53.69 KiB) 8096-mal betrachtet
Image00001.jpg
An der Pumpe auch die Schnellkupplungen, so angeordnet sodass man nie falsch herum anschließen kann
Image00001.jpg (57.16 KiB) 8096-mal betrachtet
Benutzeravatar
Crasher
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 17:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 25, 2009 17:44

ist es nicht sinnvoller die schläuche an der Pumpe zu belassen und die Steckkupplungen am Spalter anzuordnen?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Crasher » Mi Feb 25, 2009 18:12

Hab ich noch gar nicht darüber nachgedacht, lass das aber jetzt erst mal so, nach ein paar Einsätzen wirds sichs dann zeigen was besser ist.
Benutzeravatar
Crasher
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 17:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon majata » Do Feb 26, 2009 22:01

Hallo zusammen
Das mit dem Oder Ventil sieht echt gut aus.
Das hat mich wirklich überzeugt .
Da werde ich sicher drauf zurückgreifen und das mit dem umschrauben der Schläuche lassen.
Werde nächste Woche damit beginnen.
Ich habe einen Haufen Holz zusammengesägt das nur darauf wartet.

Danke für alle Tips.

Sobald ich den Umbau fertig gestellt habe berichte ich wie es geworden ist.

Gruß majata
majata
 
Beiträge: 95
Registriert: So Feb 22, 2009 12:21
Wohnort: Schwabbach/ Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Crasher » Do Mär 05, 2009 17:26

so hier hab ich noch ein Bild im Einsatz, hat recht gut geklappt (Das Ergebnis an dem Abend war der Haufen links). Mit den 14 PS meines Mc Cormick geht es recht gut um den 7 Tonnen Spalter zu betreiben. Man hört das er bissel mit der Drehzahl runter geht, mehr aber nicht. Also bin zufrieden. :D
Dateianhänge
Bild025.jpg
(475.32 KiB) 367-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Crasher
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 17:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki