Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Fr Feb 09, 2018 21:01

fahrschd du mim cabrio spritze ??

also die wanner sind viel lauter als die vicar.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Obsti » So Feb 11, 2018 9:17

Das mit der Lautstärke ist schon ein Argument das in Zukunft eine große Bedeutung hat.
Die Stadt Mainz hat an die Bauernvereine ein Rundschreiben verschickt, in dem die Betriebe aufgefordert werden, ihren Pflanzenschutz um 22 Uhr zu beenden. Es habe Beschwerden wegen Ruhestörung gegeben.
Wir hier haben jetzt auch einen Lärmbeauftragten bin mal gespannt bis es da Ärger gibt.


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » So Feb 11, 2018 10:07

also die wanner gebläse hörst du oft meilenweit.
bei den vicar ists mir noch nicht aufgefallen.
man muß auch ned mitten in der nacht am ortsrand spritzen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Obsti » So Feb 11, 2018 11:18

Irgendenner hat geschrieben:also die wanner gebläse hörst du oft meilenweit.
bei den vicar ists mir noch nicht aufgefallen.
man muß auch ned mitten in der nacht am ortsrand spritzen.



Die hört man auch aus dem letzten Winkel in der Gemarkung.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » So Feb 11, 2018 12:52

im sommer fühlst dich manchmal wie von nem hornissenschwarm umgeben
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon xyz » So Feb 11, 2018 13:21

Irgendenner hat geschrieben:im sommer fühlst dich manchmal wie von nem hornissenschwarm umgeben

kein Problem!! wenn es zu schlimm wird nehme ich das Eicher Cabrio!! dann hört man nichts anderes mehr! :D
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » So Feb 11, 2018 13:23

ich wollte jetzt aber nicht den schlepper beim drähte hochhängen oder ausbrechen neber mir hertuckern lassen :mrgreen: :mrgreen:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon xyz » So Feb 11, 2018 13:29

Muß man halt andere Arbeit mit Schlepper vorziehen!
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon freddy55 » So Feb 11, 2018 13:58

Wenn´s wegen Krach ist dann nimm dieses Gebläse


DSCF1542.JPG


ich bevorzuge aber diese
DSCF1543.JPG



wegen der besseren Anlagerung.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Obsti » So Feb 11, 2018 14:13

Mein Gebläse hat so einen tiefen satten Klang . Die Wanner sind richtige Heulsusen .
DSCF0016.JPG
DSCF0016.JPG (166.55 KiB) 1649-mal betrachtet
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » So Feb 11, 2018 14:49

das saugt auch kleine kinder an :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon xyz » So Feb 11, 2018 15:01

Ja wenn der Bio-Betrieb mit seinem Holder Querströmer spritzt ist so ein schöner Kräutergeruch in der Luft!
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Fendt 308ci » So Feb 11, 2018 15:56

Irgendenner hat geschrieben:also die wanner gebläse hörst du oft meilenweit.
bei den vicar ists mir noch nicht aufgefallen.
man muß auch ned mitten in der nacht am ortsrand spritzen.


Also ich meine ein Axialgebläse ist generell lauter als ein Radialgebläse bspw. Vicar.
Wäre aber kein Argument für mich, denn in meiner Kabine krieg ich kaum was mit :lol:
Mich hat damals die Vicar mit den 6 Luftaustrittsöffnungen einfach überzeugt, da eine optimale und abdriftreduzierende Anpassung auf alle Laubwandhöhen und auch im Obstbau möglich ist.
Aber Vorsicht: Die Turbine innen immer sauberhalten, denn durch Feuchtigkeit und Staub können sich in den Luftführungen Ablagerungen bilden und die Luftleistung lässt nach.

Bei den Axialgebläden bspw. Wanner oder Lochmann stört mich der assymetrische Luftstrom und die Verwirbelung trotz der Luftleitbleche.

Obsti hat geschrieben:Das mit der Lautstärke ist schon ein Argument das in Zukunft eine große Bedeutung hat.
Die Stadt Mainz hat an die Bauernvereine ein Rundschreiben verschickt, in dem die Betriebe aufgefordert werden, ihren Pflanzenschutz um 22 Uhr zu beenden. Es habe Beschwerden wegen Ruhestörung gegeben.
Wir hier haben jetzt auch einen Lärmbeauftragten bin mal gespannt bis es da Ärger gibt.


Gruß Obsti


Ja bei den kleinen Landwirten können sie eben besser Forderungen stellen als bei der Reduzierung von Bahn- oder Flugzeuglärm.
Fendt 308ci
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Feb 11, 2017 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon freddy55 » So Feb 11, 2018 16:17

Obsti hat geschrieben:Mein Gebläse hat so einen tiefen satten Klang . Die Wanner sind richtige Heulsusen .
DSCF0016.JPG



Nicht bös gemeint, aber diese Gebläse gehören seit 50 Jahren auf den Schrott. Das sind die, die man Kilometerweit sieht, an der Wolke über dem Rebberg, und dann rummachen von wegen Abdriftarm. :mrgreen:
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Winzling » Mo Feb 12, 2018 12:51

Bisher hervorragende Erfahrung mit dem kleinen Mitterer G2 (Hydraulikantrieb). Vom sanften Lufthauch bis 3-Zeilen waagrecht auf dem Wind liegende Blätter geht alles. schön viele Düsen, simple Regelung. Nett.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki