Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Di Feb 13, 2018 23:16

µelektron hat geschrieben:Die zwei übereinander angeordneten Turbinen gefallen mir gut, ist n Kompromiss zu den Tangentialgebläsen, die ja eigentlich den gleichmäßigsten Luftstrom haben, dafür aber deutlich mehr Verschleißteile ... Du befüllts mit 1/2" Schlauch? ... wär mir zu langweilig.
Hohlkegel? Also ich kann nur sagen nie nie nie nie mehr. Fahre die Lechler ID 90-04 (rot), ne ziemlich große Düse ... ist zwar lang und es wird auch oft geweissagt die würden schnell brechen, tatsächlich hab ich noch nicht eine in 10 Jahren abgebrochen. Hab allerdings dennoch den zweiten Satz drauf, nach 5 Jahren hab ich mal neue rein gemacht. Ich arbeite mit 10 Bar Druck, fahre aber auch 10-11 km/h 4-5 Düsen pro Seite. Für 5-6 km/h wäre die ID 90-025 (lila) meine Wahl.
Irgendwie passt das zwar laut Düsentabelle nicht, aber in der Praxis hab ich mit den Einstellungen 250 l/ha Ausbringmenge.

Es sind wirklich Welten, nicht nur der nach vorne treibende Nebel ist weg, auch die Turbine bleibt sauberer ... und sowieso kommen die PSM halt mehr da hin wo sie hin gehören.

Größter Nachteil, man sieht den Nebel viel schlechter, nur wenn die Sonne im bestimmten Winkel in den Nebel scheint sieht man ihn vom Traktor aus gut, normal praktisch nicht.

Das heute noch Spritzen mit Hohlkegeln ausgeliefert werden hängt mir zu hoch.


bei seiner kleinen spritze langt der kleine schlauch, sonst läuft se über bevors spritzmittel drin ist :mrgreen: :mrgreen:
ich war anfangs ja auch etwas skeptisch wegen den injektordüsen. ich fahr die avi 80.
aber ich bin bisher top zufrieden. einzigst gegenüber den hohlkegel muß ich mit 13-14 bar fahren, mit den errechneten 9 bar kommt nicht genug raus, obwohl minimal im durchfluss größer als die hohlkegel. nur manchmal guggt man 10 mal nach hinten und denkt die düsen spritzen nicht.dabei sieht mans je nach kichteinfall eben nicht so wirklich.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Winzling » Mi Feb 14, 2018 9:32

... der Schlauch ist nicht mal Halbzoll, nur 3/8.
*g* Das langt natürlich für Nebenerwerb *g*

Nee, das war irgendeine Putz-oder Bastelaktion, der Spritztank wird unten im Tal am Wasserkran mit Gülleschlauchformat befüllt.
Dauert eher kurz...

Normal wären Injektor sereinmäßig dran gewesen. Ich hab damals extra weiße Hohlkegel dranschrauben lassen (wirtschaftlich suboptimal), da ich in einem Uralt-Wingert wegen extremer Enge nur im Kriechgang durchkomme. Weiß ist das lahmste was es an Durchsatz gibt, nimmt man normal nur für Handspritzen... Dort wird praktisch direkt ins Laub appliziert, das funktioniert bei ganz wenig Druck gut. Mit normalen Düsen wäre da die Spritze nach 3 Zeilen halb leer.
Die Hohlkegel für die normalen Zeilen (die Spritze hat serienmäßig Doppeldüsenköpfe) fliegen wahrscheinlich diese Saison raus, aus bekannten Gründen.

Bislang hat das Gerät keinen Ärger gemacht, läuft aber natürlich im Nebenerwerb auch nicht 5 Tage die Woche.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon µelektron » Mi Feb 14, 2018 15:18

Irgendenner hat geschrieben:
µelektron hat geschrieben:Die zwei übereinander angeordneten Turbinen gefallen mir gut, ist n Kompromiss zu den Tangentialgebläsen, die ja eigentlich den gleichmäßigsten Luftstrom haben, dafür aber deutlich mehr Verschleißteile ... Du befüllts mit 1/2" Schlauch? ... wär mir zu langweilig.
Hohlkegel? Also ich kann nur sagen nie nie nie nie mehr. Fahre die Lechler ID 90-04 (rot), ne ziemlich große Düse ... ist zwar lang und es wird auch oft geweissagt die würden schnell brechen, tatsächlich hab ich noch nicht eine in 10 Jahren abgebrochen. Hab allerdings dennoch den zweiten Satz drauf, nach 5 Jahren hab ich mal neue rein gemacht. Ich arbeite mit 10 Bar Druck, fahre aber auch 10-11 km/h 4-5 Düsen pro Seite. Für 5-6 km/h wäre die ID 90-025 (lila) meine Wahl.
Irgendwie passt das zwar laut Düsentabelle nicht, aber in der Praxis hab ich mit den Einstellungen 250 l/ha Ausbringmenge.

Es sind wirklich Welten, nicht nur der nach vorne treibende Nebel ist weg, auch die Turbine bleibt sauberer ... und sowieso kommen die PSM halt mehr da hin wo sie hin gehören.

Größter Nachteil, man sieht den Nebel viel schlechter, nur wenn die Sonne im bestimmten Winkel in den Nebel scheint sieht man ihn vom Traktor aus gut, normal praktisch nicht.

Das heute noch Spritzen mit Hohlkegeln ausgeliefert werden hängt mir zu hoch.


bei seiner kleinen spritze langt der kleine schlauch, sonst läuft se über bevors spritzmittel drin ist :mrgreen: :mrgreen:
ich war anfangs ja auch etwas skeptisch wegen den injektordüsen. ich fahr die avi 80.
aber ich bin bisher top zufrieden. einzigst gegenüber den hohlkegel muß ich mit 13-14 bar fahren, mit den errechneten 9 bar kommt nicht genug raus, obwohl minimal im durchfluss größer als die hohlkegel. nur manchmal guggt man 10 mal nach hinten und denkt die düsen spritzen nicht.dabei sieht mans je nach kichteinfall eben nicht so wirklich.


Das deckt sich mit meiner Situation, hatte damals berechnet und erst die Lila Lechler montiert, war aber deutlich zu klein, mit den roten passt es jetzt bei mir.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Mi Feb 14, 2018 23:36

statt 8-9 bar fahr ich eben mit 13-14 bar und dann passt es wieder, wobei ich wohl mehr als 1-2 bar druckverlust vom manimeter bis zu den düsen habe, da erstmal vom manometer der schlauch an den schlepper geht zu den hahnen und dann wieder zurück bis hinten an die düsen. aber das sind über 5 bar unterschied :roll:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon Fendt209V » Di Mär 13, 2018 22:25

Wie sind eure erfahrungen mit dem Verstopfen der Düsen bei den Injektordüsen im Gegensatz zu den Hohlkegeldüsen?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EErfahrungen mit Hardi-Sprühgeräten im Weinbau

Beitragvon winz!!! » Mi Mär 14, 2018 11:27

Fendt209V hat geschrieben:Wie sind eure erfahrungen mit dem Verstopfen der Düsen bei den Injektordüsen im Gegensatz zu den Hohlkegeldüsen?


Nicht mehr und nicht weniger Probleme. Im Grunde genommen gar keine.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki