Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Paulo » Sa Dez 25, 2010 13:26

6 Meter Kran ist schon eine gute Empfehlung, aber das Eigengewicht des Rückewagens wird dann schon bei 2000 Kg sein :( !
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 25, 2010 13:43

Würde ich auch so sehen. Ein 6to (zGG) ist da schnell mit der Ladekapazität am Ende, noch dazu, wenn du Hartholz drauf legst. Dann lieber gleich einen 8to, da hat dein 70er auch keine Probleme.
Wegen Eigengewicht: mein RW hat bei 8to zGG ein Eigengewicht von 2.3to incl. Eigenölversorgung und 6.3m - Kran.

Frohe Weihnachten
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon HerrSchröder » So Dez 26, 2010 12:36

Mahlzeit zusammen,
also keine einfache Entscheidung, die Meinungen gehen auseinander :wink:

Ein Einachser mit 5Meter-Kran,
oder eine Nummer grösser, ...8to mit einem 6Meter Kran :?:
Zuletzt geändert von HerrSchröder am Sa Jan 01, 2011 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon MF 2440 » So Dez 26, 2010 12:54

Hallo,

Ich würde zum 8t tendieren, den müsste dein Case auch noch locker packen, vor allem ist er mit der Tandemachse bodenschonender. Von der Stützlast dürfte zwischen 6 und 8t kein großer Unterschied sein, auch wenn ein stärkerer Kran drauf ist.

Schau dir mal den BEHA 8t an, den habe ich letzte Woche mal live im Einsatz mit dem 65-40N Kran gesehen. Auf das, dass er einen Doppelrohrrahmen hat ist er relativ kompakt gebaut, ich habe anfangs immer zu Zentralrohrrahmen tendiert, mittlerweile aber eher zu Doppelrohrrahmen, da ich damit dann auch Kurzholz (1 oder 2m) oder auch Scheite quer auflegen kann.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon HerrSchröder » Sa Jan 01, 2011 15:26

Hallo,

ich denke jetzt inzwischen auch, dass es ein 8to werden könnte.

Weitere Überlegungen,

- Muss ein Kran unbedingt abnehmbar sein? Zum beladen brauche ich ja den Kran, dann vom beladenen Wagen den Kran abnehmen, wie geht das? :?:

- Muss ein kurzer 8to eine Lenkdeichsel haben wenn ich überwiegend vom Weg oder Waldrand belade, wobei mein JX auch schon recht wendig ist. :?:
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Markus K. » Sa Jan 01, 2011 15:56

HerrSchröder hat geschrieben:Hallo,

ich denke jetzt inzwischen auch, dass es ein 8to werden könnte.

Weitere Überlegungen,

- Muss ein Kran unbedingt abnehmbar sein? Zum beladen brauche ich ja den Kran, dann vom beladenen Wagen den Kran abnehmen, wie geht das? :?:
Warum willst du vom beladenen Wagen den Kran abnehmen? Wie lädst du dann ab? Wenn der Kran ein abnehmbarer ist, dann sollte er auch in der Dreipunkt (dann aber fixiert) gefahren werden können. Je nach Eigengewicht vom Schlepper ist das aber mit Vorsicht zu geniessen.

- Muss ein kurzer 8to eine Lenkdeichsel haben wenn ich überwiegend vom Weg oder Waldrand belade, wobei mein JX auch schon recht wendig ist. :?:
muss er natürlich nicht, obwohl das ab und zu ganz sinnvoll wäre (hab ich auch nicht). Hab´s im Wald bis jetzt auch noch nicht vermisst, da auch nur ab Weg/ Gasse verladen wird. Nur einmal wär´s schön gewesen, als ich rückwärts damit von meinen Kumpel in die verwinkelte, enge Hofeinfahrt musste.


gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon HerrSchröder » Sa Jan 01, 2011 16:15

Hallo,
Kran abnehmen wäre für mich nur interessant wenn ich beladen über 30 km zum Sägewerk fahre,
dort wird mit eigenen Maschinen abgeladen.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Rancher# » So Jan 02, 2011 18:15

Unterreiner oder Farma
sind doch preiswerte Teile für den Wenignutzer?
Würde mich dort einmal umsehen.

Gruß
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Kaminofen » So Jan 02, 2011 19:36

Hallo @Markus K.
du bist einer der User in Forum die einen Einachsrückewagen haben. Wie bereits beschrieben habe ich mich auch schon nach verschiedenen Möglichkeiten umgeguckt, und bin von den Einachslösungen eigentlich ganz angetan. Aber einigie Bekannte haben mir abgeraten bezüglich der Standsicherheit. Wie sind deine Erfahrungen in der Praxis. Auf den Bilder ist glaub ich ein IHC 644A vorgespannt. Das ist auch in etwa vergleichbar mit den was ich zur Verfügung habe.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon MikeW » So Jan 02, 2011 19:58

Hallo Kaminofen

Du hast eine PN

Güße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Markus K. » So Jan 02, 2011 23:54

Kaminofen,

du hast noch ne PN!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon DonStratus » Mo Mai 09, 2011 17:31

Hallo Herr Schröder und auch Markus K.,

hat sich seit Ihrem letzten Beitrag schon etwas in Richtung Kaufentscheidung getan ?
Ich bin nämlich in fast der gleichen Ausgangssituation und trage mich ebenfalls mit
Kaufgedanken in dieser Klasse. Mein Zuggerät dürfte allerdings noch etwas betagter
sein als eure. Ich habe einen IHC 624 von 1969 mit 62 PS.

Was ich als Zusatz zu den bereits genannten Wägen gut finde, sind kleine 3-Seitenkipper
mit Kran, wie z. BSP. der Lochmann hier:
http://www.neher-forstgeraete.de/index.php?option=com_content&view=article&id=50&Itemid=61.

Da hätte ich dann auch noch den Zusatznutzen als "normale" Transportmöglichkeit für z.Bsp.
Scheitholz.

Für Meinungen oder Alternativvorschläge wäre ich Ihnen dankbar.

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Obelix » Mo Mai 09, 2011 19:15

Hallo,

was haltet Ihr von dem Binderberger RW5 (Einachsrückewagen)?

http://www.binderberger.com/cms15/index ... 53&lang=de

Dann würde für den Kran noch etwas mehr Geld übrig bleiben, als wenn man einen 8 to. mit Tandem nimmt. Allerdings muß man berücksichtigen, dass eine Tandem-Boogie-Achse den Wagen nur 1/2 soviel hebt, wenn man über einen Stumpf fährt, als wie eine 1-Achse.

Mir persönlich wäre beim Rückwagen wichtig:
- deutscher TÜV bzw. ABE und Zulässigkeit gem. StVO. D.h. mind. Auflaufbremse bis 8 to. Druckluft wäre mir aber zu aufwendig.
- ein etwas besserer Kran, der mind. 6 m, besser 6,5 m hat. Irgendeiner hatte im Forum mal ausführlich plausibel erklärt, warum dass mit einem kürzern Kran in der Praxis nicht funktionieren kann.
- keine Knickdeichsel. Brauche ich nicht, Geld kann anderweitig besser angelegt werden.
- Abnehmbarkeit des Krans vom Rückewagen an die 3-Punkt. (Soweit ich weiss, ist dass aber gar nicht so einfach. Insbesondere, wenn man keinen Frontlader hat, mit dem man sich im Notfall helfen kann.

Von den Kipperkombis halte ich nicht so viel, da zu breit und zu unhandlich im Wald. Ferner sprengen die auch den Preisrahmen von bis 15.000 € inkl. Kran. Für den gezeigen 6 to. Oehlerkombikipper muß man inkl. Kran fast 20.000 € rechnen.

Sehr gut vom Preis-/Leistungverhältnis her gefällt mir auch der Uniforest. Stepa wäre ein Traum - preislich aber in ganz anderen Regionen.

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon HerrSchröder » Mo Mai 09, 2011 20:01

DonStratus hat geschrieben:Hallo Herr Schröder und auch Markus K.,

hat sich seit Ihrem letzten Beitrag schon etwas in Richtung Kaufentscheidung getan ?
..

Gruß Patrick


Hallo Patrick,
ich habe diese Entscheidung nochmals zurückgestellt.
Zuletzt geändert von HerrSchröder am Mi Dez 21, 2011 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eierlegende Wollmilchsau >RÜCKEWAGEN ^°°°

Beitragvon Michael33 » Mo Mai 09, 2011 20:17

DonStratus hat geschrieben:Hallo Herr Schröder und auch Markus K.,

hat sich seit Ihrem letzten Beitrag schon etwas in Richtung Kaufentscheidung getan ?


Der Markus hat sich einen wunderschönen 8 Tonner selbstgebaut! :prost:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki