Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Eifo Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Obelix » Do Jan 19, 2012 12:51

Forstwirt hat geschrieben: ... Ausschlaggebend ist der starke Kran und das unschlagbare Preis/Leistungsverhältnis. ...

Ja, die Lebenserfahrung zeigt aber, dass nichts umsonst ist, d.h. alles seinen Preis hat. Bitte poste mal, wo Du mit dem Preis bei welcher Ausstattung konkret stehst.

Aus einer anderen Preisliste brauche ich zusätzlich zum Standart:
* Stützrad
* Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik (für 2 oder 4 Räder?)
* Betriebserlaubnis
* Stehpult oder Bauchladenkabelbedienung oder evtl. sogar Funkkransteuerung
* zusätzliche Rungenpaare zum querladen von 1m-Brennholzscheiten
* Rahmenauszugmöglichkeit (1 m ausziehbar nach hinten)
* Überführung

* evtl. Kranseilwinde (Funk)
* evtl. Minderpreis für "ohne Deichsellenkung"
* evtl. 40 km/h-Ausführung
* evtl. Krandämpfer
* evtl. Eigenölversorgung

Grüße
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Jan 20, 2012 8:49, insgesamt 2-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Obelix » Do Jan 19, 2012 12:53

Insbesondere würde mich interessieren, ob Ihr die Deichsellenkung für erforderlich haltet, wenn man nicht/kaum in den Bestand fährt?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon ruthar_m » Do Jan 19, 2012 13:11

Hallo

Ein Rückewagen ohne Knickdeichsel ist zu 100% eine Fehlinvestition, und sparen an falscher Stelle.
Ich leihe mir manchmal den Patu 10Tonner eines bekannten, und mit dem Teil wäre ein wenden, oder fahren in engen Kurven unmöglich.
Vorallem auf "schmäleren Waldwegen" mit engen Kurvenradian bist ohne Knickdeichsel aufgeschmissen.
Besser eine haben & nicht brauchen, als eine brauchen und keine haben; - Meine Meinung.
mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon holzscheune09 » Do Jan 19, 2012 14:06

Wir haben keine an unserem 8to. und ich muss sagen, dass ich sie auch noch nicht vermisst habe - bin somit froh um jeden gesparten Euro :D
Aber ja, ist natuerlich was feines ;D Je nach Gebiet und Wagengröße sicher ein muss
holzscheune09
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Sep 25, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon MikeW » Do Jan 19, 2012 14:21

... ich seh das auch wie ruthar -> haben ist besser als brauchen :wink:
Wir haben jetzt seit 2 Jahren einen Farma 9t mit 6,3m Kran und bei diesem hat sich sowohl die Kranlänge als auch die Lenkdeichsel bewährt. Mit dem RW haben wir bis jetzt alles bewegen können, was so angefallen ist Nadelholzfixlängen bis 6 m und auch Laubholzstämme. Ich find bei dem Wagen das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut.
Die Lenkdeichsel nutzt man schon recht oft, enge Waldwegkurfen, wenn man aus der Rückegasse auf den Waldweg fährt und dieser deutlich tiefer liegt kannst die Hauptmasse vom RW gerade runter fahren und dann einschwenken (deutlich geringere Kippgefahr) oder auch bei engen Einfahrten ... ich möcht sie nicht missen.
Über 6 m Kranlänge schließen auch viele aus wegen der Kosten ... naja, man kann z.B. Fixlängen mit der Winde an den Weg / Rückegasse beiseilen und wenns mal mehr Stücken sind dann auch "zweireihig hintereinander" ... mit nem 6 m Kran kommst Du dann auch an die hinteren ran ohne extra wieder mit der Seilwinde hin zu müssen.

Grüße
Mike

Dauerregen .... nix mit Wald heute :(
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon holzscheune09 » Do Jan 19, 2012 15:18

Stimmt natuerlich... aber der hast in jeder Wirtschaftlichkeitsrechnung schwer ^^
holzscheune09
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Sep 25, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Do Jan 19, 2012 15:49

Hallo,
Eifo 8/665 (Hubkraft bei 6,65m 375kg in der Zange) mit EH8 Steuerung, Lenkdeichsel, Auflaufbremse, 2-Achsen hydraulisch gebremst, Stehplattform, 4 Rungenpaare, Rahmen ausziehbar, klappbare Beleuchtung.
Angebotspreis bei einem örtlichen Händler 21.999€
Angebotspreis direkt bei Eifo (Einsiedler Forsttechnik) 22.500€
und jetzt kommts
habe heute von noch einem Händler ein Angebot bekommen, Ausstattung wie oben beschrieben nur ohne 2. hydraulischer Bremsachse
Angebotspreis 17.995€
jetzt sieht die Welt schon wieder anders aus.
Weis zwar nicht wie dieser Preisunterschied zustande kommt aber naja.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon charly0880 » Do Jan 19, 2012 16:18

steht einer auch so in technikboerse oder traktorpool drinnen...
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon all.dra » Do Jan 19, 2012 17:03

Hallo,

Wichtig ist mm nach erstamal ein anforderungsprofil zu erstellen und alle Marken mit dem selben Ausstattungslevel zu vergleichen
Ich habe grad auch mal so eine Vergleichstabelle erstellt:

R&E 8/6500
Gassner 11/630
Palms10/680
Gassner 11/670




würde mich über meinungen dazu freuen.
Die Eigenölversorgung würde man wohl am besten in Eigenregie verwirklichen,
Das sollte mit ca. 700,-- materialkosten zu machen sein.
Am meisten schreckt mich das hohe Eigengewicht beim 11/670,
andererseits wirken die Rungen beim RE 8/6500 schon fast zu filigran.
Die Lenkdeichsellösung wirkt beim RE aucn nicht so ganz optimal, insbesondere bei negativer stützlast.
Zuletzt geändert von all.dra am Di Okt 27, 2020 19:12, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon HerrSchröder » Do Jan 19, 2012 17:31

Von der Lenkdeichsel bin ich begeistert;
Bin zwar z Zt noch ein relativ unerfahrener Rückewagenfahrer, aber 5 Meter Fixis kann ich mit meinem 5,40er Kran ohne Probleme verladen.
Die Ölversorgung vom Schlepper funktioniert mit geringer Drehzahl.

Bis jetzt gibt es nichts zu beanstanden.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon fasti » Do Jan 19, 2012 21:43

Ich find die Preise für die eigene Ölversorgung interessant. Im Netz gibts es BG3 Zapfwellengetriebe für 250-300€ und einen Tank für rund 250€. Dazu noch ein paar Schläuche und Verschraubungen und dann kommt man inkl. Öl auf max. 750€
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon all.dra » Do Jan 19, 2012 21:54

@fasti,

ich denke auch, die Eigenölversorgung ist nur beim RE zu einem fairen Preis angeboten.
bei den anderen muß man das selbst in die Hand nehmen, ich schätze ca. 700,-- Materialkosten und ein paar Stunden werkeln, für 1000,-- gesamt sollte die Eigenölversorgung zu realisieren sein.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Obelix » Fr Jan 20, 2012 9:07

MikeW hat geschrieben:... Farma 9t mit 6,3m Kran und bei diesem hat sich sowohl die Kranlänge ...

bewährt. Denkst Du auf Grund Deiner Erfahrung, dass man mit einem 5,0 oder 5,5 m Kran zurecht kommt oder gibt es da bereits grundlegende Probleme beim verladen?
Wenn Du nochmals zu kaufen hättest, würdest Du wieder 6,3 m nehmen oder evtl. sogar 7,0 m?

MikeW hat geschrieben: ... als auch die Lenkdeichsel bewährt ... wenn man aus der Rückegasse auf den Waldweg fährt und dieser deutlich tiefer liegt kannst die Hauptmasse vom RW gerade runter fahren und dann einschwenken (deutlich geringere Kippgefahr) ...

Ja, gut, dass leuchtet ein. Hatte mir schon mal jemand vor Jahren gepostet, dass die Lenkdeichsel beim ein-/ausfahren von Hängen unumgänglich ist. Auch wenn man am schrägen im Waldstück fährt.

holzscheune09 hat geschrieben:Wir haben keine an unserem 8to. und ich muss sagen, dass ich sie auch noch nicht vermisst habe - bin somit froh um jeden gesparten Euro ...

... und die fehlende Anfälligkeit.
Ich denke, dass ich auch ohne Lenkdeichsel zurecht komme, da ich mit dem Rückewagen nicht in Bestände fahren will. Ist bei uns eh überall zu steil.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man sich in schmalen rutschigen Waldwegen, wo ein normaler Rückewagen leicht rutschend evtl. mit den Rungen an stehenden Bäumen hängen bleibt, mit der Deichsellenkung noch Möglichkeiten hat, sich dran vorbei zu rangieren.

So wie ich die Angebote momentan aber sehe haben fast alle Rückewagen (mal abgesehen von den 1-Achsern) Deichsellenkung und ein abbestellen nicht möglich bzw. der Minderpreis ist nicht so hoch, dass ich drauf verzichten würde.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Sa Jan 21, 2012 11:25

Hallo zusammen,
waren gestern bei Eichinger und haben uns da mal umgesehen.
Muss sagen, sehr saubere Firma und der Chef kennt sich sogar mit seinen Maschinen aus, was auch nicht immer der Fall ist.
Der Wagen macht einen super verarbeiteten Eindruck, Schweißnähte alle top. Der 6500er Kran hat mir sehr gut gefallen. Man sieht auf den ersten Blick gewaltige Unterschiede zwischen dem 6300er und dem 6500er, wie innen liegenden Teleskopzylinder, stärker gebautes Weitwinkelgelenk und sauber verlegte Hydraulikschläuche (z.B. Schlauchschleppe auf dem Teleskop) und Leitungen. Würde jetzt einfach mal behaupten dieser Kran grenzt an Profiqualität, Preis/Leistungsverhältnis ist gigantisch. Das Zentralrohr vom Wagen mit dem 6300er Kran hat die Maße 140x140x8mm und das vom 8/6500er 160x160x8mm. Der 8/6500er kostet unterm Strich mit Auflaufbremse, Straßenzulassung und Drehhebelsteuerung 16.400€. Werden nächste Woche bestellen.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon charly0880 » Sa Jan 21, 2012 12:19

na dann gratulation und lass nen ordentlichen bericht samt einsatzbilder folgen :prost:
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki