Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Eifo Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Do Jan 12, 2012 20:46

Hallo Waldbauern,

habe schon lange nichts mehr von mir hören lassen und habe gleich mal eine Frage :roll: .

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem 8to. Eifo Rückewagen und 665er Kran?

Soll mit Auflaufbremse und hydr. Bremse auf beiden Achsen hinter einem DX 3.60 (65 PS) laufen. Die Wagenkombi hat ein Leergewicht von 2100kg. Waldgebiete bei mir haben meist Hanglage.

Wie stehts generell mit der Qualität dieser Kombination?

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon charly0880 » Fr Jan 13, 2012 6:53

Den angesprochenen palms Wagen habe ich mir auch angeschaut, für meinen DX 3.65
Die 8t verkraftet dein DX ... Klappbare Beleuchtung dabei, 35 cm Rahmen Verlängerung dabei, Kran kann abgenommen werden,
Zum kran: Hubleistung bei max. Reichweite 375kg incl. Rotor und zange, denke man sollte die EH8 Bedienung wählen
Da hoffe ich auch mal auf ein reges feedback
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Maggga » Fr Jan 13, 2012 11:10

Hi,

könnte dir/euch ne Erfahrung zum 10to mit 680er Kran geben. Besitze seit einem Jahr einen von EiFo/Palms.....

Maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Fr Jan 13, 2012 13:21

Servus,
Daten zu dem Wagen sind mir natürlich bekannt, aber trotzdem danke. EH8 Steuerung kommt natürlich drauf.
Mich würden generell Erfahrungen zu Eifo Wagen/Kran interessieren. Es besteht großes Interesse einen Eifo anzuschaffen, darum wären Erfahrungen zum 10tonner natürlich sehr gut, denn viel Unterschied ist ja nicht. Ok, der 680er Kran ist schon etwas stärker aufgebaut (Weitwinkelgelenk usw.). Aber wäre super wenn du dein Feedback dazu geben könntest.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon MF 2440 » Fr Jan 13, 2012 14:09

Hallo,

Ich glaub ich habe letztes Jahr mal jemanden im Wald geholfen, der hat einen 8t Palms mit dem 665er Kran. (ich glaub dass ich e schon mal davon geschrieben habe). Vorgespannt hat er entweder einen Deutz DX 3.90 oder einen 80er MB-trac. Er selber macht nur Hackschnitzel, nur wenn er mal Bauholz braucht dann schneidet er es raus, das andere kommt alles gnadenlos durch den Hacker.

Der Kran ist mir ehrlich gesagt etwas zu schwach, aber für den Hobbybereich und Jungbestand mehr als ausreichend ich sag mal so eine Buche mit 4 Meter und Mitteldurchmesser ca. 40cm müsste er noch auf den Wagen bringen. Bei ihm ist es halt nicht das Problem, wenns der Kran nicht hebt, nimmt er die MS und schneidet nochmal durch, wird ja e gehackt.
Schwenkwerk ist ausreichend. Was mich etwas daran stört ist, dass er noch kein Weitwinkelgelenk hat, sogar Farma hat das schon!

Soviel ich weiß hat der Jenige den Palms ist Österreich gekauft (Soma glaub ich), bei Eifo wäre er um einiges teurer gewesen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon de.blob » Fr Jan 13, 2012 21:02

Hallo!!

Ich habe genau den Wagen seit ca. 2 Jahren, allerdings sind nur die vorderen Räder gebremst (Kombi aus Auflauf- und Hydraulikbremse).
Bin mit dem Wagen bis jetzt zufrieden, auch wenn der Kran wie MF 2440 schon erwähnt hat nicht der allerstärkste ist, musste ich noch nix abschneiden,
weils zu schwer zum laden war (aber der Preis für einen Rückewagen richtet sich halt meist nach dem aufgebauten Kran).
Ich glaub damals war der größte Kran den´s für den 8 to. gab der 695. Hat mehr Reichweite, hebt mehr und hat Weitwinkelgelenk und kostet natürlich auch mehr.

Zur EH8 Steuerung kann ich sagen, dass sie gewöhnungsbedürftig ist, weil die EH-Funktionen nicht dosiert werden können. Aber nach einer gewissen "Einlaufzeit" (nicht des Kranes, sondern des Bedieners),
kommt man sehr gut damit zurecht.
Was ich auf keinen Fall bereue ist die Eigenölversorgung die ich mitbestellt habe, knapp über Standgas mit ca. 350 ZW Umdrehungen geht das Laden schön flüssig. Wenn du keinen Traktor mit großer Ölpumpe hast, macht die durchaus Sinn.
Auch habe ich statt der Standart A-Abstützung die Flap-Down montieren lassen. Über für und wider wurde ja in diversen Threads schon diskutiert. Für mich war aber der Vorteil der größeren Abstützbreite und der größeren Aufstandsfläche wichtiger als der Innenliegende Zylinder, zumal der Zylinder im ausgefahrenen Zustand ja auch durch den Stützfuß geschützt wird (außer gegen Schläge von vorne oben).

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen n8

Grüßle der blob
Benutzeravatar
de.blob
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 26, 2011 9:24
Wohnort: Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Sa Jan 14, 2012 10:25

Danke de.blob,

da du ja eine Auflaufbremse montiert hast, kannst du mir bestimmt sagen wie das mit rückwärts fahren ist. Der Wagen hat ja keine Rückmatic, ist es sehr nervig ihn immer mit der Klinke zu sperren? Wie kannst du die Bremskraft beurteilen, wenn nur die erste Achse bremst. Da wir viel Hanglage haben tendiere ich schon zu 2 hydraulisch gebremsten Achsen. Wobei ich denke das die verbaute Bereifung schon gut Grip auf die "eine" Bremsachse bekommt.?
Mit der EH8 Steuerung hab ich schon des öfteren gearbeitet. Find ich sehr bequem. Ist ja nur Zange auf/zu und Teleskop raus/rein.

Habe jetzt ein Angebot (das erste) für den 8to. mit 6,65m Kran, EH8-Steuerung, Auflaufbremse und 4Rad-hydraulisch (Bedienplattform, Beleuchtung, Rahmen ausziehbar, Deichsellenkung sind serie).
Angebotspreis 21.999€
Hat mich im ersten Moment schon etwas geschockt. Habe so mit 20t gerechnet.
Was haltet ihr davon.
Ich find ihn zu teuer.

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem 8/6500 von Reil&Eichinger? Die Wägen werden ja mit ziemlich guten Preis angeboten.

Was haltet ihr davon den Wagen nicht von einer Bedienplattform zu bedienen, sondern die Steuerung auf die Schlepperkabine zu setzen? Drehsitz ist nicht vorhanden.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon LAN » Sa Jan 14, 2012 12:18

Servus!

Bei uns in der Nähe hat vor kurzem (ca ein- zwie Monate) jemand einen Palms 10t mit 680er Kran und Hydraulischer Funkkranwinde mit 1,8t Zugkraft und Eigenölversorgung bekommen. Wenn mich nicht alles täuscht hat der von 22.500€ inkl Ust. gesprochen.

Wir selbst haben einen Palms 675, den gibt es in der Form nicht mehr, allerdings als Dreipunktkran zur Hackerbeschickung. Anfangs hatten wir EH8, jetzt wurde die Steuerung auf Elektroproportional mit zwei Joysticks und nur einem Kabel in die Kabine umgebaut, das ist echt ganz was anderes. Es ist übrigens möglich jeden Palms Block auf Elektroproportional umzurüsten... Einfach bei A1-Hydraulics nachfragen, die haben den Vertrieb für den Deutschsprachigen Raum für die italienischen Hydrocontrol Produkte und am Palms ist nunmal ein HC D3M Block verbaut (außer am 840er). Im Großen und Ganzen sind wir mit dem Kran zufrieden... Zum Hackerbeschicken könnte er aber besonders bei Reisig eine Spur schneller arbeiten.

Lg LAN
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Maggga » Sa Jan 14, 2012 17:06

Hi,

also ich bin mit meinem Wagen und Kran sehr zufrieden (10to+6,80m). Wagen läuft sehr ruhig und Kran hebt, für mich, ausreichend genug. Habe ihn mit DruLu auf beide Achsen. Betreibe den Wagen über Schlepperhydraulik mit etwa 1000U/min! Verarbeitung des Wagens ist gut. Kontakt mit EiFo auch sehr gut. Antworten zügig auf Fragen.

Finde den angesprochenen Preis auch auch etwas hoch!

Maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Sa Jan 14, 2012 17:32

Danke für deine Stellungnahme Maggga,
muss sagen, umso länger ich mir die Reil&Eichinger Wägen anschaue, desto besser gefallen mir diese. Der 6500er Kran soll ja ziemlich gut sein. Wenn ich mich nicht irre besitzt doch jemand im Forum den 8/6500er oder nicht?
Werde die Wägen nächsten Freitag mal direkt bei Eichinger anschauen.

Gruß
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon de.blob » Sa Jan 14, 2012 18:38

Hallo

Forstwirt hat geschrieben:da du ja eine Auflaufbremse montiert hast, kannst du mir bestimmt sagen wie das mit rückwärts fahren ist. Der Wagen hat ja keine Rückmatic, ist es sehr nervig ihn immer mit der Klinke zu sperren? Wie kannst du die Bremskraft beurteilen, wenn nur die erste Achse bremst. Da wir viel Hanglage haben tendiere ich schon zu 2 hydraulisch gebremsten Achsen. Wobei ich denke das die verbaute Bereifung schon gut Grip auf die "eine" Bremsachse bekommt.?


Die Bremsleistung im unbeladenen Zustand bergab auf feuchten Rückegassen ist eher bescheiden, da einfach zu wenig Achslast vorhanden ist. Der Wagen läuft in die Bremse und die Räder blockieren, was auch für den Zustand der Gasse auf dauer nicht förderlich sein dürfte. Beladen läuft er aber ohne großartig zu schieben oder blockieren der Räder hinterher. Ich fahre im Bestand sowieso nur mit blockierter Auflaufbremse, falls ich doch mal bremsen muss, wird die Hydraulische Bremse benutzt (Wir haben wenig Hanglage). Zur Strassenfahrt wird dann die Auflaufbremse entriegelt.
Der Handbremshebel ist an der Kette die zum Auflaufbremshebel führt mit einem Schäkel verbunden, diesen kann man prima an den Sperrhebel der Auflaufbremse schrauben. Da zum herunterklappen des Stehpodestes der Handbremshebel nach vorne gezogen werden muss hat man so gleich die Auflaufbremse blockiert. Bei Interesse stell ich mal ein Bild ein.

Den Preis finde ich etwas zu hoch, habe inkl. Eigenölversorgung und Flap-Down Abstützung ca. soviel gezahlt womit Du gerechnet hast.

Viele Grüße
de.blob
Benutzeravatar
de.blob
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 26, 2011 9:24
Wohnort: Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon MF 2440 » Sa Jan 14, 2012 18:54

Hallo,

Hier steht er für 19.498€ in der Liste, Auflaufbremse würde noch dazukommen, aber von dem Listenpreis kannst du schon nochmal ordentlich runterhandeln. Wenn du den Wagen mit AB für 19.500€ bekommst dann schlag zu.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Sa Jan 14, 2012 18:57

Verstehe das mit dem Preis irgendwie nicht.

Ein Bild davon wäre wirklich super!
Danke de.blob

Gruß
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon fasti » Sa Jan 14, 2012 19:36

de.blob hat geschrieben:Hallo

Forstwirt hat geschrieben:da du ja eine Auflaufbremse montiert hast, kannst du mir bestimmt sagen wie das mit rückwärts fahren ist. Der Wagen hat ja keine Rückmatic, ist es sehr nervig ihn immer mit der Klinke zu sperren? Wie kannst du die Bremskraft beurteilen, wenn nur die erste Achse bremst. Da wir viel Hanglage haben tendiere ich schon zu 2 hydraulisch gebremsten Achsen. Wobei ich denke das die verbaute Bereifung schon gut Grip auf die "eine" Bremsachse bekommt.?


Die Bremsleistung im unbeladenen Zustand bergab auf feuchten Rückegassen ist eher bescheiden, da einfach zu wenig Achslast vorhanden ist. Der Wagen läuft in die Bremse und die Räder blockieren, was auch für den Zustand der Gasse auf dauer nicht förderlich sein dürfte. Beladen läuft er aber ohne großartig zu schieben oder blockieren der Räder hinterher. Ich fahre im Bestand sowieso nur mit blockierter Auflaufbremse, falls ich doch mal bremsen muss, wird die Hydraulische Bremse benutzt (Wir haben wenig Hanglage). Zur Strassenfahrt wird dann die Auflaufbremse entriegelt.
Der Handbremshebel ist an der Kette die zum Auflaufbremshebel führt mit einem Schäkel verbunden, diesen kann man prima an den Sperrhebel der Auflaufbremse schrauben. Da zum herunterklappen des Stehpodestes der Handbremshebel nach vorne gezogen werden muss hat man so gleich die Auflaufbremse blockiert. Bei Interesse stell ich mal ein Bild ein.

Den Preis finde ich etwas zu hoch, habe inkl. Eigenölversorgung und Flap-Down Abstützung ca. soviel gezahlt womit Du gerechnet hast.

Viele Grüße
de.blob


Kannst du Bilder von deinem Wagen? Mich würden Detailbilder der Auflaufbremskonstruktion (auch an der Achse) und Details der Eigenölversorgung (Pumpengröße, etc.) interessieren.

Danke!
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Maggga » Sa Jan 14, 2012 20:06

Bilder von der Eigenölversorgung und Details würden mich auch interessieren...

Maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki