Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Eifo Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Obelix » So Jan 22, 2012 17:44

Hoch für User "Fuxenwiese"
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Mo Jan 23, 2012 14:10

Servus,
mal noch eine allgemeine Frage.
Hat es negative Auswirkungen, wenn der Kran über ein DW-Steuergerät statt über ein EW mit DL-Rücklauf betrieben wird?

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon zupi » Mo Jan 23, 2012 15:26

Hallo,

vermutlich wird sich das Öl etwas stärker erwärmen wenn auf dem Rückweg in den Tank nochmal durch das Steuergerät (Verengung) muss und etwas mehr weg zurücklegt.

Ob das in der Praxis dramatisch sein wird, wird sich bei längeren Kranarbeiten zeigen. Ich würde da am Anfang grundsätzlich mal drauf achten, wie sich die Öltemperatur verhält.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon HerrSchröder » Mo Jan 23, 2012 16:40

Forstwirt hat geschrieben:Servus,
mal noch eine allgemeine Frage.
Hat es negative Auswirkungen, wenn der Kran über ein DW-Steuergerät statt über ein EW mit DL-Rücklauf betrieben wird?

Gruß,
Forstwirt


Falls Du keine eigene Ölversorgung für den RW kaufen willst,
dann solltest Du darauf achten dass der Kran mit einer geringen Literleistung auskommt.
Mein KTS begnügt sich mit 15 bis 50 Liter Pumpenleistung.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon pfaffi77 » Mo Jan 23, 2012 18:49

Hallo.
Ich hab den Kran an einen Doppelwirkendes Steuergerät angesteckt ,aber das Steuergerät hab ich so eingestellt daß es einwirkend ist.
Mit einer schraube am Steuergerät kann man das ändern ,Schraube raus oder reindrehen .
Mfg Pfaffi77
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Mo Jan 23, 2012 19:52

Die Literleistung vom Schlepper langt auf jeden Fall.
Danke für den Tipp, das werde ich mal versuchen mit der Schraube.

Gruß
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Obelix » Mi Jan 25, 2012 9:21

Hoch für User "HuD00"
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Rancher# » Do Jan 26, 2012 19:29

Forstwirt hat geschrieben: ..Der 8/6500er kostet unterm Strich mit Auflaufbremse, Straßenzulassung und Drehhebelsteuerung 16.400€...

Ohne eigene Ölversorgung und ohne Lenkung :roll: ?
Eine Rahmenverlängerung müsste auch dran, mit 3.20 Ladefläche ist bei 4Meter Stämmen bald Ende..
aber mit immer mehr Zubehör und steigendem Eigengewicht (2300-2400Kg?) wird die Zuladung noch weniger.. :roll:
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon all.dra » So Jan 29, 2012 11:07

Hallo,
Erstmal vielen Dank für euere Hilfe bei der Auswahl.

Nachdem ich mir die R+E und die Gassner Rückewagen live angesehen habe ist meine Entscheidung gefallen.
Ich habe einen Gassner/KTS 110/670 bestellt.

Ausschlaggebend war die hohe Hubleistung und die robustere Bauweise.
Die Eigenölversorgung werde ich aus Kostengründen selbst aufbauen.

Wer weiß einen günstigen/guten Bausatz für die Eigenölversorgung?
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Obelix » Mo Jan 30, 2012 9:10

Hallo,

gestern war ich auf einer Ausstellung, wo 3 Palms-Rückewagen gezeigt wurden. Obwohl ich schon auf vielen Messen und Ausstellungen mir diese Geräte angesehen habe, wurden mir die Unterschiede noch nie so deutlich:

a.) War ein 7- oder 8 to. mit dem 4,7 m Kran. Schön klein, auf für Traktoren von 40 - 100 PS würde ich mal sagen. Hätte ich mir für meinen 90 PS Traktor als Rückewagen gut vorstellen können, wenn der Kran nicht so kurz gewesen wäre.

b.) War ein 11 to. mit Doppelrahmen und 6,8 m Kran. Was ein schweres Ding. Der erste Hydraulik-Zylinder am Kran war mehr als doppeltsodick wie bei "a." Der ganze Kran war viel schwerer und stabilier als "a" und mir ist jetzt auch klar, warum man so einen Kran nicht auf einen kleinen Rückewagen montieren sollte. Hier würde ich vom Traktor ca. 90 - 130 PS und mind. 4 to. Leergewicht erwarten. Das Ding war schon so schwer, dass ich mir damit nicht vorstellen kann, in Rückegassen zu fahren, weil einen so schweren Wagen mein 90 PS Traktor am Hang nicht bewegt bekommt.

c.) War ein 14 to. mit 8,0 m Kran. Ja, Profitechnik. Alles nochmals viel schwerer und stabiler. Meiner Ansicht nach erst ab 120 PS Traktor geeignet.

Seht Ihr das auch so bezüglich der Traktorgrößen?

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Johannes D. » Mo Jan 30, 2012 9:37

Servus,

weil Du wegen der "Größeineinteilung" fragst, zu den größeren Kalibern kann ich nix sagen, ich hab nur mit Schleppern zwischen
35 und 60 PS etwas erfahrung.

Obelix hat geschrieben:a.) War ein 7- oder 8 to. mit dem 4,7 m Kran. Schön klein, auf für Traktoren von 40 - 100 PS würde ich mal sagen. Hätte ich mir für meinen 90 PS Traktor als Rückewagen gut vorstellen können, wenn der Kran nicht so kurz gewesen wäre.


Der größte / schwerste Hänger den ich bisher mit meinem 35 PS Königstiger (Hinterrad) gezogen habe war ein Kipper der mit Be-
ladung auf gut 6 to gekommen ist (1-Achs-Kipper). Der Eicher hat hinten Radgewichte und vorne nen Frontlader montiert.
Zur Ballastierung musste ich um die Stützlast auszugleichen die Mistgabel einhängen (mit Radgewichten, Frontlader + Gabel wiegt
der Köti dann ca 2500 kg, für 35 PS also kein Leichtgewicht).
Auf einer nassen Wiese ging es mit dem Anhänger auch noch einen nennenswerte Steigung bergauf, hinterlies aber schon Spuren.

Je nach Begebenheiten würde ich also sagen, das man so nen 7 bis 8 to im leichten Gelände oder auf gut ausgebauten Forstwegen
durchaus ab 40 PS bewegen kann. Bei schlammigen Wegen / Rückegassen und starken Steigungen kommt mann da schnell an die
Grenzen. Im Hobby-Bereich könnte man ja aber mit der Seilwinde entsprechend vorliefern.
Um den Kran vernünftig verwenden zu können brauchts dann aber schon ne eigene Pumpe am Rückewagen denke ich.
cu

Johannes D.

PS: So einen kleinen Rückewagen könnt ich grad gut gebrauchen, schade das es hier keinen zum leihen/mieten gibt
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon dappschaaf » Mo Jan 30, 2012 9:55

Obelix hat geschrieben:
Seht Ihr das auch so bezüglich der Traktorgrößen?

Grüße


Wenn der Rüwa dort eingesetzt wird wo er seine Stärken hat sehe ich dass auch so.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon horstwwl » Mo Jan 30, 2012 12:51

Hallo zusammen,

ich habe seit 3 Wochen einen Kellve550 mit 5m Kran an einem Same Dorado56.
Der Schlepper darf meiner Meinung nach für diesen Wagen nicht unbedingt kleiner sein, dabei ist weniger bergauf als bergab das Problem. Am Wochende hatte ich eine Fuhre Buche geladen und da schiebt das Teil schon mächtig.
Ich habe mal in einen Artikel gelesen je t Gesamtgewicht sollten 10PS besser 10kW Leistung vorgehalten werden.

Gruß
horstwwl
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Apr 10, 2009 8:24
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon Forstwirt » Mo Jan 30, 2012 14:23

Gut, ich würde mal sagen es kommt sehr stark auf die Gegebenheiten an, was ich an meinen Schlepper fahren kann.
Klar kann man mit einem 40ps Schlepper einen 8to. Rückewagen fahren. Wenn du Steigungen und Gefälle in deinen Fahrstrecken hast, darfst halt nicht so viel aufladen :) ist ja auch ein Unterschied ob du gerade frische Buche fährst oder Käferholz. Aber das bekommt man auch mit der Zeit raus. Da machts die Erfahrung, weil jedes Gespann verhält sich anders und fährt sich unterschiedlich.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eifo Rückewagen?

Beitragvon HerrSchröder » Mo Jan 30, 2012 18:30

Obelix hat geschrieben:
Seht Ihr das auch so bezüglich der Traktorgrößen?

Grüße

Ich fahre mit meinem JX 70 einen 7 To Rückewagen.
Pro Tonne - 10 Ps Schlepperleistung ist schon ein guter Richtwert denke ich. Wobei ja die "Fachleute" pro Tonne 10 KW empfehlen.
Mehr Gewicht möchte ich für meinen Geschmack nicht im Nacken haben, gerade bei schmierigem oder feuchtem Untergrund.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki