Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:32

Eigenbau einer Reinigungstrommel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon HolzHesener » Do Dez 22, 2011 19:54

Heute habe ich die U- Eisen auf 1,6 Meter Durchmesser gebogen!
Leider ist das 16 Moniereisen noch nicht da wird wohl erst was im neuen Jahr.
Dateianhänge
Kopie von DSCF4299.JPG
Kopie von DSCF4299.JPG (83.85 KiB) 4243-mal betrachtet
Kopie von DSCF4298.JPG
Kopie von DSCF4298.JPG (108.63 KiB) 4243-mal betrachtet
Kopie von DSCF4296.JPG
Kopie von DSCF4296.JPG (133.94 KiB) 4243-mal betrachtet
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Kugelblitz » Do Dez 22, 2011 20:01

jonny1120 hat geschrieben:Hallo
wenn wir schon am rumspinnen sind
wie war denn die Rüttelvorrichtung bei einer Mühle oder bei einer alten Drechmaschine,muß doch auch ein einfaches prinzip gewesen sein?


Würde meinen wie der Radantrieb einer alten Dampflock.

@HolzHesener
also ne Trommel und kein Sieb?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon HolzHesener » Do Dez 22, 2011 20:09

@ Kugelblitz

Ja ganz genau! Denke diese Methode bringt wohl doch den besten Erfolg.
Alles andere wie z.B. ein Rütteltisch ist evt. leichter vom Aufbau her aber die Vibrationen gehen auch sehr ans Material!?
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Kugelblitz » Do Dez 22, 2011 20:42

müsste halt alles gut gelagert werden (Silentlager oder so)....
Trommel finde ich aber auch besser!
Haste dir schon Gedanken über den Antrieb der Trommel gemacht?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon HolzHesener » Do Dez 22, 2011 20:52

1. E- Motor und Flachriemen
oder
2. Kette um die Trommel herum geschweißt und per Zahnrad und E- Motor
oder
3.Eine der Lagerrollen die die Trommel stützen direkt antreiben

Wird sich zeigen wenn ich sehe wie gut der Rundlauf der Trommel ist!
Bin mir noch nicht sicher.
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Kugelblitz » Do Dez 22, 2011 21:05

wenn die Stäbe später 100% zueinander sitzen...könnte man den Antrieb wie beim Rückewagen machen, so ein Gitterrad :?:
Das Antriebsrad würde ich dann seperat auf ein beweglichen Bock bauen und mit einer starken Feder gegen die Trommel drücken.
So gleichen sich die "Unrundheiten aus" :lol:

Beste ist natürlich wenn ein Riemen ringsrum greift. Könnte man eventuell ne Riemenführung aus 2 Stabstählen machen und um die Trommel legen, hat ja nicht unbedingt schwere Arbeit zu verrichten.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon HolzHesener » Fr Dez 23, 2011 22:08

Das mit dem Gitterrad ist bestimmt auch noch ne gute Idee!
Mal sehen die besten Ideen kommen beim Bauen selbst!!! :lol:
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 23, 2011 23:34

ah jo, paar Bier und alles läuft rund :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon HolzHesener » Sa Jan 07, 2012 17:07

Habe heute einwenig gebastelt!!! :D
Bin ganz zufrieden!!! Wird ein großes Teil!!! Es ist alles ausgerichtet und läuft rund!
Ein kleiner Höhenschlag ist drin ( Etwa 10 mm) denke das macht nicht viel aus!
Nächste Woche geht es weiter!
Dateianhänge
Ring.JPG
Ring.JPG (68.6 KiB) 4045-mal betrachtet
Rundlauf.JPG
(318.15 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ringe.JPG
(291.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
Untergestell.JPG
(233.64 KiB) Noch nie heruntergeladen
Unergestell mit Laufrollen.JPG
(199.35 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ausrichten.JPG
Ausrichten.JPG (138.26 KiB) 4045-mal betrachtet
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon HolzHesener » Sa Jan 14, 2012 17:18

So!! Die Schütte über die das Holz in die Reinigungstrommel rutscht ist fast fertig!
Es müssen nur noch ein paar Abstrebungen gebaut werden.
Die Lagerung für den Antrieb ist auch soweit fertig!!!
Dateianhänge
Schütte.JPG
Schütte.JPG (91.88 KiB) 3959-mal betrachtet
Schütte 1.JPG
Schütte 1.JPG (97.35 KiB) 3959-mal betrachtet
Schütte 2.JPG
Schütte 2.JPG (104.39 KiB) 3959-mal betrachtet
Schütte 3.JPG
Schütte 3.JPG (100.64 KiB) 3959-mal betrachtet
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon johndeere93 » So Jan 15, 2012 10:25

Schaut super aus deine Arbeit gefällt mir sehr gut!
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 10:37

Hallo,

schaut gut aus die Anfänge der Reinigungstrommel. 1,6m Durchmesser ist aber auch schon gewaltig.
Zum Antrieb. Wir haben bei unserer Trommelsäge einfach einen Keilriemen (niedriege Bauweise) um den Trommelkörper gelegt und mit Hydraulikmotor angetrieben. Später haben wir festgestellt, dass die Firma Kretzer das genauso macht. Funktioniert auf jeden Fall einwandfrei.
Falls du also noch irgendwo ein Stück Mantelblech einbaust könntest du den einfach dadrauf laufen lassen. In einem gebogenen U-Profil sollte natürlich auch gehen.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon mbss » So Jan 15, 2012 11:13

Hallo,

klasse Arbeit und toll eingerichtete Werkstatt!

Was hast Du denn da für ein Schmuckstück an Ständerbohrmaschine, ist das eine alte Parabo?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
mbss
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Jun 10, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon HolzHesener » So Jan 15, 2012 17:53

Den Antrieb wollte ich eigentlich über die zwei Gummiräder laufen lassen. Dafür habe ich die Räder mit einer 30 mm Bohrung und einer Passfeder Nut versehen. Gelagert werden diese über 5 Flanschlagerböcke mit Pendelkugellagern.
Angetrieben wird die Welle dann über eine Keilriemenscheibe und einem ca 3 KW Elektromotor.
Diesen wollte ich dann gerne mit einem FU versehen um die Drehzahl stufenlos einstellen zu können.

Habe zwei Bohrmaschinen eine Alzmetall und eine Webo.
Die Alzmetall steht aber so wie es aussieht zum Verkauf.
Also wenn jemand interesse hat!? :wink:
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon Th007mas » Mo Jan 16, 2012 0:25

Hallo mal eine andere Idee,

Was haltet ihr eigentlich davon die Trommel mit einem Kugellenkkranz zu lagern.

Das sind die Drehvorrichtungen zwischen Deichsel und Anhängern die zur Drehschemellenkung genutzt werden.

Bei 80 cm Durchmesser hat man ca 5-8 t Axialkraft die man übertragen kann.

d.h. man hat eine Axiale und Radiale Reinigungstrommelführung. Eventuell würde man auf der zweiten Seite unten wie bekannt 2 Führrungsrollen anbringen, oder bei kurzen Trommeln, könnten diese vielleicht komplett entfallen.

Die Reinigungstrommeln von Domi Boy oder anderen Firmen sind alle um die 2m lang, die werden unnötig lang, da man einen geschlossenen Bereich im Bereich der Führrungsrollen benötigt.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki