Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:30

Eigenbau einer Reinigungstrommel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau einer Reinigungstrommel

Beitragvon HolzHesener » So Sep 04, 2011 17:29

Suche Bilder und Anregungen um eine Reinigungsrutsche zu bauen!!!!
Mir ist klar dass man das Holz damit nicht zu 100% sauber bekommt aber 75% wären auch schon was!!!!
Oder habt Ihr evt. auch noch weitere Hersteller von Reinigungstrommeln ausser Haf Maschinenbau und Posch????
Danke für eure Hilfe!!!!
Zuletzt geändert von HolzHesener am Mi Jan 11, 2012 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 04, 2011 17:45

Reinigungs-Rutsche? Ich würde vorschlagen: Reinigungstrichter mit Gebläse.

Aufbau: Das Scheitholz wird in etwa 3 m Höhe oder höher in einen großen Trichter gefüllt. Unterhalb der Trichteröffnung befindet sich ein starkes Horzontal-Gebläse mit einem gebündelten Luftstrahl. Fertig. (manuelle Rüttel-Vorrichtung am Trichter vorsehen gegen Verklemmen der Scheite).
Die schweren Scheite werden unter dem Trichter (im Anhänger?) liegen, die Spreiseln, Sprickeln oder wie sie sonst noch heißen liegen weiter seitlich über den Hof verteilt. Könnte man natürlich auch wieder durch eine Prallwand auffangen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Domi boy » So Sep 04, 2011 18:43

Hallo suchst du so was????
meine selbst gebaute reinigungstrommel habe schon ein bar davon gebaut und vekauft, funktioniert ganz gut.
Dateianhänge
SDC10448.JPG
(113.18 KiB) Noch nie heruntergeladen
SDC10447.JPG
(114.69 KiB) Noch nie heruntergeladen
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Bennit » So Sep 04, 2011 18:46

Moin,
was kostet son Teil bei dir?
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Domi boy » So Sep 04, 2011 21:05

Hallo,
in roter lackierung noch.
Preis 2000,-€ zzgl. 19% Mwst.

Mfg Domi
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Bennit » Mo Sep 05, 2011 18:24

Okay, danke gut zu wissen habe nimmlich vor in nächster Zeit in ein Förderband zu investieren und das könnte man gut mit soetwas koppeln, deswegen frage ich, werde wenns soweit ist auch dich zurück kommen.:) Gibts noch ne www seite oder firmen Namen von dir?
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon kiesele » Di Sep 06, 2011 13:26

Hallo Holzhesener,
für meinen Eigenbedarf brauche ichs zwar nicht, aber ich überleg schon lange ob nicht anstatt der Trommeln eine Dosierrutsche wie im Kies-und Schotterbreich üblich besser und vor allem leiser wäre.
Als Belag eine Kombination zuerst grobes Drahtgitter und dann, um lange dünne Spreisel auszuscheiden Fingersiebe.Durch die starke Vibration (Erreger) deren Antrieb elektrisch oder hydraulisch erfolgen kann, würde das Ganze recht kompakt.Einlauf und Auslauf würde ich mit PU platten belegen, damit die Sache flutscht.Von Föderbandgummi rate ich eher ab, da nach meiner Erfahrung Holz auf Gummi stark gebremst wird. Noch Fragen?? Gerne

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon HolzHesener » Di Dez 20, 2011 19:55

In den nächsten Wochen ist es soweit!!!
Der Bau meiner Reinigungstrommel beginnt!!
Nach der ganzen Suche im Netz ,welche meine Erwartungen nicht erfüllten, baue ich jetzt nach meinen Vorstellungen.
Ein paar Eck- Daten stehen schon fest!

1,6 Meter Durchmesser
3,0 Meter lang
Material ist bestellt und zum Teil schon eingetroffen! Bilder werden folgen!!!
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon torstenG » Di Dez 20, 2011 20:25

Moin,

kann man als "Erreger" auch diese Aussenrüttler (zum Beton verdichten) von Wacker nutzen?

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon kiesele » Mi Dez 21, 2011 15:14

hi Torsten,
müsste gut funktionieren. Es lässt sich auch einfach ausprobieren: nimm ein 5 mm Blech und schraub den Rüttler drunter. Häng das Ganze an den Ecken an Seilen auf.Wenn dann ein Holzscheit gut drauf wandert, passt das.Bitte auf die Drehrichtung bzw. Wanderrichtung des Holzstückes achten.Wenn dann die Rutsche richtig rum montiert wird, klappt die Sache.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon torstenG » Mi Dez 21, 2011 15:39

Hi Kiesele,

kennst Du dich mit diesen Aussenrüttlern aus? Habe noch zwei Aussenrüttler "gefunden" und einen Umwandler.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon Kugelblitz » Mi Dez 21, 2011 16:24

Spinnmodus an :D
müsste doch ne stabiele Welle an der an einer Seite ein ordentliches Gewicht geschweißt wird den selben Efekt haben.
Hauptsache es ist eine Unwucht da.....

Praktisch ne Welle zwischen zwei Lagerböcke lagern und an einer Seite der Welle nen Riemenscheibenantrieb dranmachen.....
Drehzahl müsste dann durch die Scheiben variiert werden, die Drehrichtung kann man zur Not durch umpolen des Motors erreichen.

So Spinnmodus aus :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon 610D » Mi Dez 21, 2011 19:51

Hallo,
sowas gibts fertig: Vibrationsmotor.

mfg Herbert
610D
 
Beiträge: 490
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:22
Wohnort: PLZ 778..
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon jonny1120 » Do Dez 22, 2011 7:27

Hallo
wenn wir schon am rumspinnen sind
wie war denn die Rüttelvorrichtung bei einer Mühle oder bei einer alten Drechmaschine,muß doch auch ein einfaches prinzip gewesen sein?
jonny1120
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 02, 2010 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder und Informationen zu einer Reinigungsrutsche

Beitragvon kiesele » Do Dez 22, 2011 8:51

Guten Morgen zusammen,

also der Reihe nach:
Torsten, kein Problem 2 Rüttler gleichzeitig zu verwenden, du musst nur schauen, daß die auch die gleiche Leistung bzw. Intensität haben.

Kugelblitz, Unwuchtmotoren werden in der Regel nicht über die Umdrehungen in der Leistung verstellt, sondern durch Verdrehen der Unwuchtgewichte gegeneinander.Verstellung wie folgt,ein Exzentergewicht bleibt fest, das zweite gleicher Größe auf der Welle verdreht bis die gewünschte Erregung erreicht ist.Dabei ist max. Gewichte auf einer Seite der Welle und min. genau gegenüber gestellt.

610 d, jawohl, nennt man Unwuchtmotoren, Hersteller z.B. Italvibras,AEG, Wacker,

jonny 1120
hab das im Urlaub in Kärnten in Deutsch Griffen bei einer Mühle gesehen. Einfach genial was unsere Altvorderen mit einer kleinen Exzenterscheibe auf einer Welle und einem Haselnussstecken erreicht haben.
Gruß und frohe Weihnachten
aus Baden
Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], martin2209, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki