Moin,
ich möchte hier mal den Bau meiner Kehrmaschine vorstellen mit der ich Heute begonnen habe.
Zwar ist meine Fronthydraulik auch noch nicht ganz fertig aber mir brennt ein wenig die Zeit unter den Nägeln und außerdem möchte ich Versandkosten sparen und die Hydraulikschläuche für die Front Hydraulik und die Kehrmaschine in einem Schwung bestellen.
so, zur Vorgeschichte.
Eigentlich war ursprünglich mal der Bau eines Schneeschild gedacht jedoch betreue ich ein etwas größeres Gewerbeobjekt und es hat mich seit Anbeginn eigentlich immer genervt, die Hoffläche mit dem Rückenpuster sauber zu halten.
Beim letzten mal habe ich mich dann definitiv für eine Kehrbürste entschieden denn diese kann ich im Winter für den Winterdienst und in der restlichen Zeit für die Hofreinigung verwenden.
Bei den Kehrmaschinen, die angeboten werden stören mich solche Sachen wie z.B. das der Hydraulik Motor außen am Gehäuse sitzt und trotz Schutzbügel keine lange Lebensdauer haben dürfte, Die ganze Konstruktion wegen dem Drehgelenk meistens so hoch gebaut ist, dass ich vermutlich meine Fronthydraulik nicht mal so hoch fahren kann um die Kehrmaschine anzukuppeln und bei einer Kehrmaschine für round about 2 große Zettel erwarte ich schon eine hydraulische Winkelverstellung. Es müssen nicht zwei Zylinder Verbaut sein aber Flacheisen mit drei Bohrungen für 0°-15°-30° Verstellung und Bolzen oder gar Schrauben sind für mich ein klares KO Kriterium bei dem Preis.
Ein weiteres KO Kriterium sind Kehrmaschinen aus China und zwar nicht wegen der teilweise bekannten Qualität und den Fertigungstoleranzen sonder weil diese Geräte fast alle als Made in Germany angeboten werden.
Für einen echten Sparfuchs gibt es also nur eine Alternative
Ich gebe ja zu, dass ich bei meinen ganzen Konstruktionen immer auch ein wenig bei den anderen ab schaue und einiges in mein gebastel mit einfließen lasse, so auch bei der Kehrmaschine jedoch ist die Art des Antriebs eine echte Herausforderung für mich und dank dem User Ober_Lenker und seinem Leckölanschluß-Thread ( leckolanschluss-olmotor-eigenbau-kehrmaschine-t65216.html ) habe ich noch einiges bezüglich Ölmotor und Axial- und Radialkräfte dazu gelernt und an geeigneter Stelle schreibe ich dann noch etwas dazu.
Wie immer habe ich natürlich keine Zeichnung für die ganze Geschichte sondern alles entsteht aus den Ideen und Plänen die ich im Kopf habe.
so, los gehts
Im Vorwege habe ich mich mit diversen Bürstenherstellern in Verbindung gesetzt und lediglich einer hat mir ein Maßblatt für meine Wunschbürste geschickt.
Anhand meiner Vorgaben und der Tatsache, dass ich noch recht flexibel bei den Bemaßungen war hat man mir dann eine alternative Bürste mit nur geringfügig anderen Maßen aus dem Standardprogramm angeboten wodurch ich einige Kosten einsparen konnte im Vergleich zu einer Sonderanfertigung.
Gestern sind die Bürsten dann endlich gekommen, 550mm Durchmesser, 1450mm lang (2x 725mm), mit 41mm Vierkantaufnahme. Der Besatz besteht aus einer Kombination aus 3mm PPN Borsten und Welldraht in 8x3 Reihen.
am letzten Wochenende hatte ich mir schon aus 4mm Sperrholz Schablonen gebaut, um die entsprechenden Teile dann mit dem Plasma Schneider aus 4mm Stahlblech aus zu brennen
Das Material bzw. den Stahl hatte ich schon vor geraumer Zeit gekauft und so konnte ich auch gleich Heute loslegen mit dem Schneiden.
Hier die beiden Seitenteile
neben dem 3mm Blech für die Abdeckung und dem 4mm Blech für die Seitenteile , Lager und Hydraulik-Motor Träger habe ich auch 40x40x4mm Quadratrohr als Welle für die Walzen geordert.
Als Hauptträger für die Gesamte Konstruktion habe ich 80x80x4mm Quadratrohr gewählt.
Die Buchse ist 90mm lang, hat eine Bohrung von 30mm, wird mit 5mm überstand auf jeder Seite in das 80x80 eingeschweißt und soll Ihren Zweck als Drehpunkt für die Winkelverstellung erfüllen.
Das ganze Zeug erst mal nur lose zusammen gesteckt aufgestellt.
Welle (40x40) und Hauptträger (80x80) habe ich erst mal mit einem großzügigen Übermaß abgelängt weil ich mir noch nicht ganz Sicher bin wie ich die Fixierung der Bürsten auf der Welle realisieren werde.
Die einfachste Lösung wären zwei Stücke 50x50x5mm Quadratrohr, die ich über das 40x40 schieben und verschrauben kann und mit je einer 4mm Platte im Durchmesser des Walzenkern die Bürsten in Position halte. Ich werde aber wohl das 40x40 exakt auf Länge sägen und dann mit Stellringen arbeiten, die ich dann auf die eigentliche Welle mit 30mm Durchmesser schiebe und befestige
Fortsetzung folgt wenn gewünscht