Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon reisjupp » Mo Jun 24, 2013 20:23

@bashy, dein Bau habe ich als Starthilfe genommen, genauso das Ritzel. Die Aufnahme und die Kettenspannung habe ich mir dann bei der defekten Elektrosäge abgeschaut und angepasst. Jetzt juckt es mir auch in den Finger das Ding mal laufen zu lassen. Aber ich muss noch das Ritzel auffräsen lassen, hatte noch keiner Zeit. Mal sehen was die Nachtschicht bringt :D

Ja, auf die Aufnahme bin ich bis jetzt stolz, habe ja nichts mit dem Metall am Hut beruflich, muss halt auch viel fragen, aber das geht auch. Wird erst richtig Interessant wenn diese Woche die Großbestellung an Eisen kommt.Das Schweißen habe ich mir auch selbst beigegebracht, wenn man das schweißen nennen kann. Bin noch am ausprobieren mit den Einstellungen, habe mir ein Kombi Gerät gekauft. Wig und Elektro in einem. Gerade für die Kleinigkeiten ist das Wig genial.

Bin noch am krübeln mit der Kettenschmierung, wollte die Pumpe von der E-Säge nehmen, aber das ist mir zu viel gefummel, die ist auch aus Kunststoff, mach für mich keinen Sinn da Zeit hinein zu stecken.

Ich habe ne Idee mit einem kleinen Zylinder, der sich alleine durch die auf/ ab Bewegung der Sägeeinheit füllt und entleert. Über drei Drosseln kann man dann sogar die Ölmenge dosieren. Das ist meine beste Idee im Moment. Dann würde aber kein Dauerlauf des Sägemotors funktionieren, weil die Schmierung nur während der Bewegung passiert.

Wie sieht es aus, hat jemand vielleicht schon eine Perfekte Lösung? :klug:
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon 2biking » Mo Jun 24, 2013 20:51

mMn die beste Lösung ist mit einer Ölpumpe aus ner Kettensäge, einstellbar, nen kleinen Tank ranhängen, gut ist´s :wink:
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon Kugelblitz » Di Jun 25, 2013 7:37

Hab bei meinen, einen Hauptbremszylinder vom B1000 als Ölpumpe eingebaut.
Eine Mechanik am Sägemotor (Stange) betätigt den beim runter drücken.

Der bringt aber etwas viel Öl, ich hab dann nen zweiten Schlauch wieder in den Tank gelegt und an dem Schlauch der zum
Sägekopf geht, ne Gripzange...mit der lässt sich der Ölfluss regeln :lol:
Funzt perfekt!
Wenn der Sägekopf per Hand betätigt wird und ne Drossel in der Ölversorgung für die Kettenschmierung sitzt, geht es sehr schwer
den Sägekopf runter zu drücken.
Bezieht sich aber jetz auf die Idee von reisjupp mit nen Zylinder, hatte ich anfangs auch so.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon reisjupp » Di Jun 25, 2013 8:51

Gestern Abend mein rumstöbern ist mir noch ne Idee gekommen, könnte auch funktionieren. Eine Unkrautspritze. Luftschlauch Festo mit entsprechender Drossel dazwischen zum Menge einstellen und einen Hahn der beim bewegen des Sägeantriebes mechanisch geöffnet und geschlossen wird. Da passen 5 Liter rein und man kann schön Druck brauf geben. Kleinen Manometer dran, dann weiß man wann man pumpen muss. Ich habe noch einen alten Behälter, das probiere ich mal aus.
Dateianhänge
Kugelhahn_mit_Feder.jpg
Kugelhahn_mit_Feder.jpg (5.92 KiB) 2416-mal betrachtet
719510_1350899774_z.jpg
719510_1350899774_z.jpg (17.65 KiB) 2416-mal betrachtet
!CFEi3o!EGk~$(KGrHqZ,!gwE06JERsKkBNT9pD)Ljw~~_35.JPG
!CFEi3o!EGk~$(KGrHqZ,!gwE06JERsKkBNT9pD)Ljw~~_35.JPG (6.24 KiB) 2416-mal betrachtet
!BwybbU!CGk~$(KGrHqQOKiwEwPuEU4,3BMKlcDJgG!~~_35.JPG
!BwybbU!CGk~$(KGrHqQOKiwEwPuEU4,3BMKlcDJgG!~~_35.JPG (14.32 KiB) 2416-mal betrachtet
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon bashy » Di Jun 25, 2013 10:15

Hallo

Wie wäre es denn mit einem einfachen Spülmittelspender.

Habe hier einem von Ikea am Spültisch verbaut (solch einem zum einlassen), der baut auch etwas Druck auf.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50137289

Eine kleine Pumpe ist drinnen und Rückschlagventil.

Wenn die Säge nach unten bewegt wird, soll der Hebel halt einmal auf den Spender drücken, halber Teelöffel voll Spülmittel bei einmal durch drücken (soviel braucht man glaube gar nicht).

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jun 25, 2013 10:25

Reicht nicht vielleicht einfach Schwerkraft
mit einen durch die Schwenkbewegung betätigtem Ventil aus?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon reisjupp » Di Jun 25, 2013 12:17

@bashy, der Spender überzeugt mich nicht, habe so einen Ähnlichen auch von den Schweden, der ärgert mich immer wenn ich ihn benutzen will, weil nix raus kommt.

@Djup-i-sverige, das habe ich auch schon öfter gesehen, einfach einen 5 Liter Kanister kopfüber in ne Halterung und etwas höher platziert, mit einem Absperrhahn dran.

Ich versuche mal auf jeden Fall die Sprühflasche aus. 8)
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon harley2001 » Fr Jun 28, 2013 20:56

Markus K. hat geschrieben:
harley2001 hat geschrieben:Kein Problem. Gibst mir dann vorher per Pn deine Festnetznummer und ich ruf dich an. :wink: Mit den 3000 U/min kannst du vergessen. Bringt dir auch nix. Merke dir folgende Faustformel

(Liter mal Druck) durch 600 = Kw .Du kannst die Formel auch umstellen, um andere Werte ,wie Druck, oder Liter, auszurechnen. Wenn du mit 3000 mehr Liter gewinnst, geht dir das am Druck verloren.


dividiere lieber durch 540 statt durch 600. Dann hast du den Wirkungsgrad der Pumpe auch mit berücksichtigt.


Hallo Markus. Zu der Wirkungsgradgeschichte, hätte ich mal noch ne Frage. Ich hab noch auf keinem Datenblatt was von einem Wirkungsgrad gelesen. Du hast bei bashy im Thread geschrieben, man könnte Drehzahl mal Verdrängung nicht einfach so hochrechnen. Warum nicht? Wenn ich bei Bosch-Rexroth auf die Seite gehe und in den Datenblättern der Pumpen schaue, dann rechnen die das auch einfach so hoch. Die Förderleistung ergibt sich da genau aus Drehzahl mal Verdrängung. Wo ist mein Denkfehler?

Gruß Harley.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon Markus K. » Fr Jun 28, 2013 21:57

Servus,

grundsätzlich setzt sich der Gesamtwirkungsgrad einer Pumpe aus zwei Komponenten zusammen:

- mechanischer Wirkungsgrad --> die Drehbewegung in der Pumpe
- volumetrischer Wirkungsgrad --> mit steigendem Druck produziert die Pumpe auch mehr Lecköl (das intern zur Saugseite gelangt), da die Zähne am Gehäuse ja nicht 100% dicht sein können. Vielleicht hast du das schon mal gesehen, das bei sehr hohen Druck der/ die Zylinder langsamer ausfahren, vor allem, wenn es ein dünneres Öl ist und/ oder die Pumpe schon etwas ausgelutscht ist. Und von Haus auf preiswerte oder billige Pumpen haben da höhere Leckraten und somit einen schlechteren Wirkungsgrad.
In Bashy´s Thread wurde ein Aggregat ja auch mit 1500 Umdrehungen des Motors angegeben, was durch den verwendeten Asynchronmotor ohne Frequenzumrichter gar nicht sein kann. Unter Last sinkt der Volumenstrom nochmals wegen der Wirkungsgradgeschichte und dem Drehzahleinbruch des Motors. Und von Haus haben preiswerte oder billige Pumpen da höhere Fertigungstoleranzen und somit einen schlechteren Wirkungsgrad. Da fehlen schnell mal ein paar Liter zum angegebenen Wert, hinterher wundert man sich dann, weil´s nicht so schnell geht, wie´s theoretisch gehen sollte.

Es wird üblicherweise mit Wirkungsgraden zwischen 85% und 90% gerechnet. Auch bei Hydraulikmotoren ist die Umrechnung über das Schluckvolumen und dem Volumenstrom nur die theoretische Drehzahl; davon 10% abgezogen ist realistisch.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon bashy » Mo Jul 01, 2013 11:25

reisjupp hat geschrieben:Den spalter kenne ich, habe aber noch keine solche Detailbilder gefunden. Wenn ich das so sehe, dann läuft das wohl auf Plan B raus...


Hallo

Mein Plan B würde auf einen Winkelschleifer 2,3 kW hinaus laufen.

Den Bosch GWS 22-230 JH bekommt bsw. schon für was um die 120 €, macht ~ 6.500 min-1.

Denke mit einer schmalen Kette + Schwert geht das auch.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon Ukrainer » Mi Jul 03, 2013 16:19

Hallo Leuts,

das mit der Kettenschmierung ist auch so ein Problem bei unserem Hakki Pilke Big X47, der Tank befindet sich über der Säge und das Öl wird über einen einfachen "Wasserhahn dosiert. Die Schwerkraft macht dann den Rest.
Das Problem ist man kann nicht Richtig dosieren je nach Füllstand des Tanks.
ein Weiteres Problem ist das Öl läuft ständig, und dadurch hat man einen enormen verbrauch besonders wenn man die Maschine bei Wartungsarbeiten abstellt und vergisst das Öl abzustellen.
Wenn man zuwenig Öl aufgibt glühen ratz fatz die Umlenksterne von der Führungsschiene aus, die kann man zwar wechseln, kosten aber auch so um die 15,--€ das Stück.
bis jetzt haben wir leider noch keine für uns brauchbare Lösung gefunden.

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukrainer)

Anfragen und Kontakt email itacgroup@live.de oder skype engel007_ua
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon egnaz » Mi Jul 03, 2013 19:47

Hallo
Ich habe ja auch eine Elektrokettensäge gebaut. Allerdings für mein Sägewerk.
Für die Ölversorgung hatte ich erst eine Motorsägenpumpe genommen, die auf der Welle saß ähnlich wie bei der Logosolsäge. Diese Lösung hat sich nicht so bewährt. Jetzt verwende ich eine 24 V Schlauchpumpe, die ich über einen Spannungsregler genau dosieren kann.
Eine Kettenspannung habe ich nicht verbaut. Ein leichtes Ziehen vorne am Schwert bevor man die Muttern festschraubt ist völlig ausreichend. Gehalten wird das Schwert sowieso von den Schwertbolzen und der Klemmung.
Die Verwendung von breiten .404 Harvesterketten in Verbindung mit geringer Schnittgeschwindigkeit, verringert natürlich die Schnittleistung. Ob dies allerdings beim Sägespalter bemerkt wird, kommt darauf an wie dick das zu schneidende Holz ist und wie schnell der Spalter ist, um ein flüssiges arbeiten zu ermöglichen.
Die 3KW sollten aber bei der geringen Schnittgeschwindigkeit ausreichen.
Ich verfolge eure Sägespalterbauten mit großem Interesse. Mein Sägespalter ist von BGU noch in grün und wenn ich mal Zeit finden sollte baue ich mir auch einen besseren.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon reisjupp » Mi Aug 07, 2013 11:03

Hallo Leute, habe ein neues Thema eröffnet, in dem der Vorschrift dokumentiert wird: eigenbau-sagespalter-von-reisjupp-t88694.html
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter, brauche Hilfe bei Motor + Pumpe

Beitragvon Selbermacher007 » Mi Aug 07, 2013 11:45

Wen es interessiert der kann auch hier mal gucken, ich baue derzeit auch einen vollautomatischen SSA ;-)

Zu finden unter: post1042470.html#p1042470

Gruß
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Acker-Knecht, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, MiQ, Nick, Th**as, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki