Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:20

Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon IHC533 » Sa Dez 24, 2011 16:42

Moin,
wollte euch mein Eigenbau Schild mal vorstellen...
Es ist 2m breit, verfügt über eine hydraulische Links-/Rechtsverstellung und eine Federfunktion! Betrieben wird es von unserm 916 D/M
Ich habe in irgendeinem Thread mal ein Bild während des Baus eingestellt.. ist aber schon länger her.. da ging es darum wie ich das mit den Federn am besten Lösen kann... hier meine Lösung.
Bauzeit fast 1 Jahr.. aber diverse Pausen wegen anderen Projekten.

Wünsche allen Frohe Weihnachten!

IHC533
Dateianhänge
DSC00806.jpg
DSC00806.jpg (78.95 KiB) 5541-mal betrachtet
DSC00748.jpg
DSC00748.jpg (77.71 KiB) 5541-mal betrachtet
IHC533
 
Beiträge: 144
Registriert: So Jun 06, 2010 14:20
Wohnort: Kreis Herford
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon hiflyer » Sa Dez 31, 2011 14:13

Hallo zusammen,
Hier auch ein Paar Bilder von meinem Eigenbau Schneeschild. Bin nach dem ersten Einsatz bis jetzt ganz zufrieden damit obwohl der Härtetest (mehr als 5 cm Schnee :-D ) noch aussteht. Habe nach lägerem Überlegen auch auf den Klappmechanismus verzichtet da ich nur 2 ebene Einfahrten und einen Gehweg zu räumen habe und mir der Aufwand zu groß war.
Erst mal alles überlegt wie man die Kräfte am besten übertragen kann ohne dass im Falle eines Falles alles verboden ist.
IMG_0937.JPG
IMG_0937.JPG (59.13 KiB) 5459-mal betrachtet

IMG_0971.JPG
IMG_0971.JPG (56 KiB) 5459-mal betrachtet

Fertig Lackiert und montiert
IMG_0976.JPG
IMG_0976.JPG (68.7 KiB) 5459-mal betrachtet

Von der Höhe und vom Winkel her sollte auch alles stimmen also wurde alles fest verschweißt.
IMG_0972.JPG
IMG_0972.JPG (65.48 KiB) 5459-mal betrachtet

Befestigung für den Hebemechanismus der aus einem 27 mm Rohr gebogen wurde.
IMG_0974.JPG
IMG_0974.JPG (61.53 KiB) 5459-mal betrachtet

IMG_0977.JPG
IMG_0977.JPG (67.34 KiB) 5459-mal betrachtet

IMG_0980.JPG
IMG_0980.JPG (66.72 KiB) 5459-mal betrachtet

Nur noch die Schürfleiste ran und fertig.
IMG_0978.JPG
IMG_0978.JPG (65.7 KiB) 5459-mal betrachtet

Da diese fluoreszente Farbe aus der Spraydose nicht ordentlich gedeckt hat habe ich mir im Baumarkt einen passenden Farbton mischen lassen und das Schild nochmal neu gestrichen. Heute war dann alles soweit fertig und ich wollte das Schild montieren, da fällt das Ding von der Werkbank auf einen Hocker und Zack, der ganze Lack an einer 10 x 10 cm großen stelle schon wieder ab. Der Schrott war auch nach 3 Tagen noch nicht richtig fest und hat eher an einen weichen Plastiküberzug erinnert. Das war schon das letzte mal dass ich ich mich zu so billigem Baumarkt Lack verführen lasse. :oops: :oops:

PS: Vieleicht sollte man überlegen hier einen eigenen Schneeschildthread einzurichten :klug:
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » So Jan 01, 2012 1:05

PS: Vieleicht sollte man überlegen hier einen eigenen Schneeschildthread einzurichten

Gute Idee, werd ich mal machen.
Sieht nicht schlecht aus das ganze, aber mit deinem Husquarna könnte man noch ganz andere Dinge anstellen...
http://www.youtube.com/watch?v=_shQeoon41c
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon Neuling33 » So Jan 01, 2012 13:26

Hallo,

welche Trennmaschine benutzt du? Ist das eine von Güde??

MfG Christoph
Neuling33
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Mär 05, 2010 19:26
Wohnort: Unterneukirchen in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon hiflyer » So Jan 01, 2012 16:48

Hi,
Ja ist eine von Güde und zwar die GMT 355. Nicht gerade das Präzisionswerkzeug aber für den Hausgebrauch ganz ok. Die Einstellung des Winkels is halt ech eine Fummelarbeit und kann nur eines ganz schnell, und zwar dich in den Wahnsinn treiben. Ist mehr ein Raten und Ziehlen als ein Einstellen.
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon Hockl » Sa Nov 03, 2012 20:54

JonnySchorsch hat geschrieben:Hallo,
also über das Thema Rasentraktor als Zugfahrzeug, könnte ich viel schreiben.
Also generell kann man sagen, warum haben Hersteller wie Gutbrod oder John Deere Kompakttraktoren im Programm, wenn man die gleiche Arbeit auch mit Rasentraktoren erledigen kann? Einleuchtend, eigentlich. Man könnte nämlich auch sagen: Wenn ein Kombi wirklich einen PKW-Anhänger ziehen könnte, warum gibt es dann Kleinlaster? Also Vorsicht mit Sowas.
Rasenmäher ist auch nicht gleich Rasenmäher. Es gibt welche, die haben Getriebe verbaut, die sind selbst zum Mähen zu schwach. Da sind die Wellen nichtmal vernünftig gelagert sondern nur in Gleitlagern gebettet. Andere gibt es z. B. die kommen in Sachen Zugkraft an manch Kleintraktor ran. Ich kenne Hausmeister die Räumen seit 15 Jahren mit nem John Deere 160 Schnee, problemlos. Die haben aber auch einen Klotz von Getriebe, den du nie unter nem Rasenmäher vermuten würdest.
Generell sind Schaltgetriebe bei sowas eigentlich robuster und einfacher zu reparieren als Hydrostaten. Innerhalb der Schaltgetriebe gibt es noch die Graugussgetriebe, die weitaus stabiler sind als die herkömmlichen aus Alu.
Das Schneeschieben mit dem Rasenreiter kann aber trotzdem funktionieren! In der Regel sind die so gebaut, das sie im Ernstfall einfach durchdrehen, als das das Getriebe Schaden nimmt. Desshalb AUF KEINEN FALL Gewicht auf die Hinterachse laden, um dem entgegen zu wirken. Wenn überhaupt, dann nur so viel das das Gewicht des Schildes ausgeglichen wird, und selbst dann lieber zu wenig als zu viel.
@Hockl: An deiner Stelle würde ich mal in Betracht ziehen, einen guten gebrauchten Rasentrecker mit Graugussgetriebe zu kaufen und den zum Schneeschieben einzusetzen. Deine Apparatur sollte sich mit überschaubarem Aufwand auch da anbauen lassen und du gefärdest deinen guten LRT nicht.
Beispiele:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... e/u1893186
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... r/39325911
Nicht das was ich meinte, aber die bessere Alternative und sau bilig, sollte man eig. zuschlagen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... s/u3443610


So, jetzt ist das eingetreten was hier viele geschrieben haben!
Diesen Sommer ist der Hydro immer schlechter geworden, so das ich nach einer Stunde Mähen den Berg bei mir nicht mehr raufgekommen bin!
Hab mich daraufhin über das Getriebe informiert, und hab viel darüber gelesen, verbaut ist ein Tuff Torq K46, und dies ist wohl ein Problemgetriebe!
Hab jetzt das Getriebe zerlegt, und es ist eigentlich ganz simpel, es ist eine Axialkolbenpumpe und ein Axialkolbenmotor drin, sonst noch ein paar Zahnräder, und das wars eigentlich!
Hab jetzt die Pumpe und den Motor erneuert, und jetzt zieht die Sau wie noch nie (hab ihn gebraucht gekauft)!
Die Pumpe der Motor und der Filter haben zusammen knapp 200€ gekostet, und wenn man halbwegs geschickt ist, dann ist das ganze in 3-4 Stunden incl. aus und Einbau erledigt!
Ansonsten kann da eigentlich nichts anderes kaputtgehen... Von daher dieses Jahr volle pulle rein in Schnee :D :prost:
Hockl
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 18, 2011 20:12
Wohnort: Eismerszell
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » So Nov 04, 2012 15:49

Hi,
wenn es so einfach geht, dann weiterhin viel Spaß. Allerdings ist es bei deinem John Deere so, das heißt noch lange nicht das es beim MTD oder bei anderen Herstellern auch so einfach geht. Also ich würde trotzdem nicht bedenkenlos mit dem Rasenmäher im Schnee rumdonnern.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon Hockl » So Nov 04, 2012 20:11

JonnySchorsch hat geschrieben:Hi,
wenn es so einfach geht, dann weiterhin viel Spaß. Allerdings ist es bei deinem John Deere so, das heißt noch lange nicht das es beim MTD oder bei anderen Herstellern auch so einfach geht. Also ich würde trotzdem nicht bedenkenlos mit dem Rasenmäher im Schnee rumdonnern.



Klar gibts auch andere Getriebe, aber die meisten Hydrostaten im Preissegment zwischen 2500 und 7000€ haben das besagte Tuff Torq K46! Und das ist wirklich einfach zu reparieren!
Ich sollte fast hier eine Anleitung für die rep einstellen, denn im Deutschsprachigen Raum findet mann dazu eigentlich nix, nur in US Foren gibts da 50 seiten lange Beiträge zur rep!

Hier mal ein Video was genau zu machen ist beim K46, ist echt kein Hexenwerk... Aber auch mein Lama ist eine Pfeife wie so viele, Aussage "rep nicht möglich, neues Getriebe 1100€+Merkel wenn rep doch möglich, dann kostets mit Arbeit deutlich mehr als ein neues..." Alles Pfeifen, wenn wir in Deutschland solche Ärzte hätten wie Lama's, dann wäre das Durchschnittsalter in DE unter 50, und wir würden jeden Monat 1500€ Kassenbeitrag bezahlen...

http://www.youtube.com/watch?v=pL0B_1pq ... ure=relmfu
Hockl
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 18, 2011 20:12
Wohnort: Eismerszell
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon scout_online » Do Nov 22, 2012 16:39

Hallo zusammen.

kurz mal eben zur Problematik des Kantens von dickem Material.

Ich behelfe mir teilweise damit, dass ich auf der rückseite mit der flex einen dünnen einschnitt mache - nicht ganz durch. Dann knicke ich das Blech. Es folgt dem Einschnitt, also muss dieser gerade sein.
Nach dem Knicken wird der entstehende Spalt ganz oder auch nur teilweise wieder verschweißt und verputzt.
Auf diese Art und Weise können auch schwere Flacheisen geknickt werden und kann der Knickwinkel locker eingestellt werden, bevor der spalt wieder verschlossen wird.
scout_online
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Nov 22, 2012 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Schneeschild JD Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » Do Nov 22, 2012 19:10

Hallo,
das Material zu kanten wäre theoretisch schon möglich gewesen. Ich wäre auch so wie du beschreibst vorgegangen und hâtte das Blech dann mit Spanngutern zurechtgezogen, vorher die späteren Kanten mit Balken definiert und so gekantet. Aber egal wie wäre das ein ziemlicher Akt gewesen und für das bisschen "Optik" hatte ich darauf keine Lust.
Aber danke für deinen Beitrag, freut mich immer wenn Leute was produktives beitragen.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki