Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 15:56

Eigenbau SSA

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Mo Jul 22, 2013 8:41

Hi Leute,
mein Cousin und ich bauen im Moment an einem Sägespaltautomat, das ganze Teil läuft zwar größenmäßig etwas aus dem Ruder aber das Teil soll aufjeden fall am Schluss funktionieren. Wir stehen grad vor einem kleinen Hydraulikproblem. Wir haben zum spalten zwei hydraulikzylinder verbaut die wir mit einem differentialventil ansteuern wollen mit einer 90l pumpe, damit die zylinder keine stunde zu ein und ausfahren braucht. Jetzt das problem wenn wir mit 90l im eilgang in das ventil drücken und das Verhältnis von Zylinder stange zu Kolben 1:2 beträgt laufen ca 270ldurch das ventil--> funktioniert mit einem 160l differentialventil aif keinen fall .
Hat vielleicht jemand einen lösungsidee was man machen könnte zwei ventile parallel schalten funktioniert ja auch nicht da sonst die ventil kaputt gehen.
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Mo Jul 22, 2013 17:31

.
Zuletzt geändert von ihc_744 am Mi Okt 01, 2014 9:43, insgesamt 1-mal geändert.
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon bashy » Mo Jul 22, 2013 17:41

ihc_744 hat geschrieben:... das ganze Teil läuft zwar größenmäßig etwas aus dem Ruder ...


Hallo

Etwas, der war gut :mrgreen:

Schaut aus, als wenn Ihr Riesenmammutbäume verabeiten möchtet.

Lasst mich raten, die Zylinder waren auf Lager, es wurde nur drumm herum gebaut :lol:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Mo Jul 22, 2013 18:23

geplant waren Stämme bis 60 cm durchmesser bei einer länge von ca 25-90cm spaltmaß
wir wollten so 35-50 to spaltdruck jetzt sind es ca. 60 deswegen auch der etwas stabilere Rahmen
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Mo Jul 22, 2013 21:26

die Sägeeinheit besteht aus einem f11-10 hydraulikmotor mit 75er Schwert, werden eventuell noch ein größeres Schwert drauf machen.
Würde der Motor ein 90er Schwert gut packen von der Kraft her?
Und reichen 20S schläuche für 70-90 liter Volumenstrom?
Zuletzt geändert von ihc_744 am Mi Okt 01, 2014 9:44, insgesamt 1-mal geändert.
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Mo Jul 22, 2013 21:59

Etwas ist echt gut :D :prost:

Sieht aber auf den ersten Blick gut gebaut aus, von den Nähten und Materialstärken.

Ob 20S ausreicht, kann ich dir nicht sagen, jedoch hab ich für dich nen Link, mit dem kannste vielleicht was anfangen:
http://www.eurofluid.at/product.php?menu=01&product=0
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Di Jul 23, 2013 20:33

wäre es möglich zwei differential ventile parallel zu schalten oder gibt es welche die mehr als 160l/min durchlassen ???? :?: :?: :?: :google: :arrow: :arrow: :regen:
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon bashy » Mi Jul 24, 2013 8:23

Hallo

Könnte mir schon vorstellen, das das mit den zwei Differential-Ventilen parallel klappt.

Selbst wenn man Sie nicht dazu bewegen sollte 100%ig Simultan zu öffnen / schließen, wird das nix machen.

In der Industrie gibt es sicher auch größere, Zeit ist bekanntlich Geld.

Abbruchzangen haben welche verbaut.

http://www.youtube.com/watch?v=5W8L_yNd_cc

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Mi Aug 14, 2013 15:01

Es geht nur schleppend voran wegen Zeitmangel..
Werden die Tage wahrscheinlich mal ein Problauf machen mit dem Spalter, habe aber keine Bedenken, dass da was stecken bleibt :D :D
Das Spaltkreuz besteht aus Hardox und wird nach dem Probelauf auf 18-Fach erweitert.
Der Stammvorzug (3m lang) ist quasi ein Kratzboden der mit einem Kleinen winkel nach außen abfällt(schief) so dass die stämme immer seitlich anliegen
Zuletzt geändert von ihc_744 am Mi Okt 01, 2014 9:46, insgesamt 1-mal geändert.
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon floppsi311lsa » Mi Aug 14, 2013 22:36

Moin

Es geht auch ohne ein spezielles Differentialventil. In dem von Bashy gezeigten Video ist ja im Prinzip auch nur ein 3/2-Wegeventil zusätzlich zum sowiso benötigten 4/3-Wegeventil verbaut.

Wenn man sich das Ganze genauer anschaut ergibt sich folgende simple Lösung: der "große" Volumenstrom entsteht nur zwischen dem 3/2-Wegeventil und dem Zylinder. Folglich müssen auch nur das 3/2-Wegeventil, die Leitung zu den Zylindern und die Zylinderverschraubungen für den "großen" Volumenstrom ausgelegt werden. Es müsste auch reichen, wenn vom 3/2-Wegeventil bis zum T-Stück ein großer Leitungsdurchmesser verbaut wird und vom T-Stück zu den Zylindern Leitungen für den halben Volumenstrom eingesetzt werden, da sich die beiden Zylinder das einströmende Öl ja 1 zu 1 teilen.

Mir ist aber noch eine Kleinigkeit aufgefallen: der maximale Volumenstrom liegt bei 180 l/min und nicht bei 270 l/min. Das ergibt sich aus dem Verhältnis von Kolbenfläche zu Kolbenstangenfläche. Bei einem von 1:2 verdoppelt sich der Volumenstrom lediglich und die Kraft halbiert sich.


Besten Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Mi Aug 14, 2013 23:11

Hallo Florian,
mit der Schaltung hast du natürlich recht aber es geht mir auch darum dass die Schaltung nur unter einem bestimmten Druck läuft. So bald der zu groß wird, schaltet das Ventil automatisch um. Zudem hatte ich einen kleinen Denkfehler, denn durch das Differentialventil läuft ja nur das Öl der vorderen Kammer, sodass bei einem Verhältnis von ca 1:1,6 nur 150 liter durch das Differentialventil laufen wenn die Pumpe 90liter bringt. Hat schon Jemand Ehrfahrungen gemacht mit einer solch hohen literzahl bei einem 160l Differentialventil??
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 8:51

ich würde es ganz anders machen wenn 2 Zylinder verbaut sind. kommt fast aufs gleiche raus aber der Volumenstrom ist längst nicht so hoch!
Nutze Hauptsächlich nur einen Zylinder zum Fahren wenn dieser es nicht mehr schaffen sollte, schalte mit einem Einstellbaren DBV den Zweiten Zylinder einfach zu.....! den Rücklauf mit einem entsperrten Rückschlagventil einfach beim einfahren aufmachen und ab in den Tank. So hast du die ein Fahrzeit und aus Fahrzeit von nur einem Zylinder und der Zweite wird bei einem Druck x einfach zugeschaltet geht super!
Lg chris
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 8:59

aber es müsste trotzdem in dem zweiten zylinder immer öl mitlaufen also beim ein und ausfahren und wie soll das funktionieren und wenn der zylinder nicht mit öl gefüllt ist, dauert es ja ewig wenn man den zweiten dazuschaltet bis dort genug öl drin ist und druck aufgebaut wird zudem ist dann auch immer luft in dem einen zylinder!
Oder hab ich das falsch verstanden?
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon floppsi311lsa » Do Aug 15, 2013 9:18

Moin

Gib doch bitte zur Sicherheit noch mal die Zylinderabmessungen an. Immer dran denken: nicht die Durchmesser sind entscheidend sondern die Wirkflächen. Das hat mich in der Ausbildung mal nen halben Tag gekostet. Man war der Chef damals sauer... :wink:


Im Prinzip geht es ja bei den Durchflusswerten darum, die Strömungsgeschwindigkeit in Grenzen zu halten, damit die Strömung "laminar" bleibt (an den Wandungen "keine" Bewegung und in der Mitte am Schnellsten, quasi "schichtweise") und nicht "turbulent" (wild verwirbelter Ölstrom) wird. Turbulente Strömungen bedeuten unnötig erhöhten Strömungswiderstand und damit verbundene Energieverluste. Die maximale Strömungsgeschwindigkeit hängt aber auch stark vom verwendeten Öl ab. Dünnflüssige Öle können mehr Strömungsgeschwindigkeit ab als Dickflüssige. Auf den Datenblättern zu den Ölsorten steht das aber drauf was die maximal abkönnen.


Besten Gruß
Florian

Edit: Es gibt sogenannte "Nachsaugventile", mit denen ein fremdbewegter Verbraucher direkt aus dem Tank ansaugen kann. Ist im Prinzip nur ein Rückschlagventil, dass senkrecht steht und somit die Sperrkugel in Ruhestellung durch Schwerkraft in geschlossener Stellung bleibt. Über entsprechende Schaltungslogik kann man da durchaus was machen. Allerdings wäre es in dem Falle einfacher, einen der Zylinder nur einfachwirkend zu betreiben und diesen dann bei Bedarf zuzuschalten. Da wäre dann auch was mit nem 3/2-Wegeventil möglich.
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 9:30

zylinder haben ca 800 hub und außen ca 170 also schätze dass der Rohrinnendurchmesser ca 145 mm beträgt und der kolbenstangen haben 85 :prost:
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki