Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 15:57

Eigenbau SSA

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 9:31

bei mir am SSA geht das sehr gut. Bei mir Sind 2 Zylinder verbaut mit jeweils 1,3m hub und 30tonnen je Zylinder. Das einzige wo du recht Hast ist beim ausfahren da kann es manchmal einen Augenblick (am Arbeitstag kommt das vielleicht 4mal bei Kurzen Stücken vor also egal) dauern. bei mi ist es aber so das ich den 2 Zylinder nur brauche wenn ich mit dem Stamm ins Kreuz fahre also nur einen kurzen weg habe, wenn der Stamm abgespalten ist dann reicht die Kraft von einem locker aus um den Rest zu machen meistens bin ich dann nur noch bei 70-80 bar. ist sehr schnell kostengünstig! Ich glaube nicht das deine Zylinder für eine Litermenge von 160l/min ausgelegt sind, ich gehe mal von aus das du maximal eine Bohrung von 14mm im Zylinder hast also hast du dann eine turbulente Strömung im Zylinder und die macht sich auf Dauer nicht gut (da löst sich der Zylinder von innen auf) und dann nütz es auch nichts mit 20s Schläuchen zu arbeiten. des weiteren warum gehst du nicht auf die Leichte Reihe bei dn16 oder dn20 kannst du noch die 2lagigen Schläuche nehmen meine gehe da noch bis 260bar. und da brauchst du die teuren 4lagigen Schläuche nicht zu kaufen....!
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 9:38

die 160 liter teilen sich ja auf beide zylinder auf zudem haben die zylinder auf der Kolbenseite oben und unten eine Bohrung die wir beide benutzen da heißt der ölstrom fließt auf der Kolbenseite durch jeweils 2 16S schläuche ein.
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 9:53

@bye bye
wäre es möglich ein, zwei Bilder von dem Spaltaggregat einzustellen und vielleicht der maximale Spaltdurchmesser sowei ein Bild von denem Spaltmesser würde mich auch sehr interresieren!! :D :D
Grüße Jonas
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 9:58

gibt es schon ist aber nichts besonderes..... muss ich dann gleich mal nach dem link schauen! bin an der Arbeit ;)
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 10:15

Klick mal auf meinen Namen und dann auf Beiträge! dann siehst du meine einige Bilder.
hier der links
umbau-eines-alten-mahdreschermotor-perkins-6-zylinder-95ps-t87516-15.html
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 10:21

achso noch vielleicht einen nützlichen tipp. was benutzt du für Ventile um den SSA zu steuern?
hast du vor die Pumpe ein Rückschlagventil montiert?
Hast du ein Druckspeicher im System?
Was hast du für eine Pumpe Kolben oder Zahnrad?
Wo sitzt dein DBV?
wollen ja nicht das du die gleichen Fehler machst wie ich ;)
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 10:27

ok der ist ja noch größer...
was hast du für eine NW an der Säge wenn da ca 160l fließen da wirds mit 22l ja schon grenzwetig und wie ist das mit dem Druckspeicher gemeint ist der Auf der Druckseite des Motors eingebaut ?
4,10 m ist schon eine stattliche Breite auf der Straße :shock: :shock:
allerdings kann ich den Zweiten hydraulikzylinder nicht sehen und ich denke bei solch großen Trommeln (1m Durchmesser) sind die Holzscheite ziemlich groß
Betätigst du alles mit handhebelventilen oder hast du das elektrisch gelöst?
:D
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 10:31

ehm wir haben ein 100 kickout ventil für den spalter mit zusätzlichem differentialventil
ein 90l ventil für schnellläufermotoren
zwei 45 l 3fachventile für hochenverstellung stammvorzug...
ein 1fach ventil für das förderband am ende
und 2 doppelpumpen
50+16ccm und 43+11 ccm
also alles hat seine eigene pumpe sodas man mehrere sachen gleichzeitig machen kann
sägemotor is der f11-10
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 11:01

ok zu den handhebelventilen kann ich nichts sagen. bei mir sind alles elektrohydraulisch gesteuert...(sps s7-300 dp)
naja da habe ich auch keine 22l Schläuche mehr verbaut sondern irgend was um dn30 4 lagig.
der Druckspeichen ist dazu da um die Druckstöße in deinem Hydrauliksystem abzufangen wenn du einen einbaust musst du mal schauen auf wie viel bar du ihn aufblasen lässt, es gibt keine allgemein Lösung dafür. Sehr wichtig ist das du vor die Pumpen (Druckseite) ein Rückschlagventil montierst um die Pumpen zu schonen sonst hast du nicht lange spaß mit Ihnen.

das mit den Holzscheiten stimmt leider. aus dem Grund habe ich ein Hydraulisch angetrieben Kegelspalter von Posch an den SSA Montiert zum nachspalten. geht sehr gut. Ich würde ja gerne ein größeres Kreuz montieren (16er) aber da komme ich mit den 60 tonnen an die grenze. habe den Spalter umgebaut hatte vorher nur 40tonnen und da wurde es mit dem 8er kreuz schon teilweise eng beim 8 kreuz und 1 Meter stücken. fahre jetzt fast nur noch mit dem 12 mit Ringmesser geht mit den 60 tonnen ganz gut und der Rest macht der Kegelspalter. habe 2 Leute hinter der Maschine die die Scheiter in den Bündler legen und Bündeln ggf. nachspalten. in der Kombi machen wir am Tag ca. 30-40 Bündel. Die Meter Spalen machen ich aus dem Grund weil ich 1 Schwimmbad und einen KFZ betrieb beliefern die die Meter stücke direkt in die Heizung werfen. Die Fertigen Bündel lassen sich dann sehr gut mit dem R-Wagen fahren.
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 11:15

achso der Quer Förderer ist natürlich klappbar damit komme ich auf eine breite von ca2,55m in der höhe habe ich leider 4,10 bis jetzt ging es aber überall drunter durch
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 11:20

ah ok wir wollten von der Länge her max 75cm machen schon durch den Hub der Zylinder begrenzt. Im normal betrieb halt direkt auf wunsch 50,45,40,30
wie mans halt brauch, und da sind wir denke ich auch mit 60 to recht gut bestückt auch wenn es ein 18 fach spaltkreuz wird.
Die meisten wollen ja recht klein gespaltenens Holz
Allerdings habe ich den Sinn des Rückschlagventils nicht richtig verstanden da die pumpe ja dauerhaft fördert.
Vielleicht wenn man einen Druckspeicher zwischen rückschlagventil und pumpe schaltet dann könnte ich mir das vorstellen??
Funktioniert das mit dem Kratzboden am Stammförderer gut oder gibts da was man besser machen könnte?
Achso 2.55m, das ist ja die Mindestbreite die so ein Teil haben muss :lol: :lol:
wie lang ist der Anhänger denn?
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ByeBye » Do Aug 15, 2013 11:38

hab es noch nie nachgemessen würde sagen so ca. 10m
das mit dem Kratzboden geht ganz gut ich habe dafür 10er Flacheisen genommen vielleicht sollte man das nächste mal auf 15er gehen. der Vorteil ist wenn ich gegen den Anschlag fahre rutscht der Stamm über den Förderer. der Stamm sollte aber gut entastet sein sonst hakt sich der Ast am Flacheisen ein....

die Rückschlag Ventile sind dafür da das keine Stöße vom Spaltzylinder Säge usw. zur pumpe kommen.
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon floppsi311lsa » Do Aug 15, 2013 16:39

ByeBye hat geschrieben:die Rückschlag Ventile sind dafür da das keine Stöße vom Spaltzylinder Säge usw. zur pumpe kommen.



Moin

Das macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn das DBV über ein T-Stück zwischen Pumpe und den Rückschlagventilen angeschlossen wird und die Druckspitzen deutlich über dem maximalen am DBV eingestellten Systemdruck liegen. Sollten die Schläge in Form von ruckartigen Bewegungen kommen, dann ist noch irgendwo Luft in den Leitungen/Zylindern...

Besten Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon ihc_744 » Do Aug 15, 2013 18:10

Wie habt ihr den Schenkzylinder der Säge angesteuert ich hab mir da schon verschiedene möglichkeiten überlegt, aber vielleicht hat sich da schon was bestimmtes bewährt. Ich wollte kein extra steuerventil dazu benutzen. Der Sägemotor wird mit einem extra Ventil angesteuert das in der neutralstellung eine Art Schwimmstellung hat, damit der Motor nicht abrupt stehn bleibt.
und wie habt ihr das mit der Kettenschmierung gelöst unsere Traktoren haben leider keine Druckluft
Ich wollte eine kleine elektrische 12VPumpe mit drosselventil benutzen die immer eingeschatet wird sobald die säge läuft.
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon floppsi311lsa » Do Aug 15, 2013 22:29

Nabend

Da ich ja auch noch mal eventuell irgendwann mal nen SSA bauen wollte hab ich mir zu der Hydraulik schon einige Gedanken gemacht. Herausgekommen ist dabei ein Plan, der laut einer Computersimulation und der Aussage meines ehemaligen Ausbilders funktionieren müsste.

Das besondere daran ist, dass eine automatische Anpassung der Vorschubkraft integriert ist. Der Schwenkzylinder wird in den Pumpenkreis für die Nebenantriebe (Stammvorschub, Spaltkreuzverstellung, etc.) eingebunden. Zum Herabschwenken der Säge fährt der Zylinder dabei aus, aber mit der Besonderheit dass über ein Druckbegrenzungsventil, angeschlossen über ein T-Stück, nicht mit dem vollen Systemdruck gearbeitet wird sondern mit deutlich weniger. Gleichzeitig wird über eine Logik aus zwei Rückschlagventilen das Öl der Kolbenstangenseite zum Druckanschluss des Sägemotors geführt. Dadurch ergibt sich Folgender Effekt: wenn die Säge schwer läuft wird die Vorschubkraft geringer. Da aber beim Zurückschwenken der Säge wieder Druck auf die Kolbenstangenseite des Zylinders kommt und sich der Druck durch das Rückschlagventil zum Sägemotor und zum Steuerventil des Sägemotors fortsetzt kann dort kein neutraler Umlauf eingesetzt werden. Um aber den Motor zu schonen gibt es sogenannte "Bremsventile" die im Prinzip nichts anderes sind als Druckbegrenzungsventile. Diese werden so eingebaut, dass P an den Ausgang des Motors kommt und T an den Eingang. Wenn nun das Steuerventil auf Ruhestellung geht läuft das Öl nun durch das DBV und muss dabei einen gewissen Druck aufbringen wodurch dann wiederum die Bewegungsenergie des Motors aufgebraucht wird. Man kann damit sogar einstellen, wie stark oder weich der Motor angehalten wird.


Besten Gruß
Florian

PS: ich kann mal schauen, ob ich als Computermuffel den Plan irgendwie vom Papier hier her reingestellt kriege.

PPS: für die Kettenschmierung würd ich einen Drucktank nehmen und dann so nen 12V-Minikompressor anklemmen und das Öl über ein Magnetventil und ne Drossel zur Säge leiten...
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian, Nick, weissnich, Wesi01

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki