Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:16

Eine etwas andere Meinung zum Thema Feinstaub

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asimasi » Fr Jan 04, 2008 15:29

Ganz ehrlich, da bin ich froh, nicht bei Dir im Ort zu wohnen! Ich kann hier abends schon nicht mehr joggen, bei dem Gequalme kriegste einfach keine Luft (sind sogar noch viel weniger Öfen an als bei Dir).
Bei allem Verständnis für die Ofenheizer, es wird Zeit, dass sich was ändert. Optimal wäre es, wenn jeder mit richtig trockenem Holz richtig (kein Schwelbrand, sondern Luft richtig auf) heizen würde, nur sind die Leute zu blöd dafür. Also werden sie gezwungen, so ein klein wenig Verständnis habe zumindest ich dafür.
asimasi
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mai 22, 2006 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon saudi.smoe » Fr Jan 04, 2008 17:16

@Kormoran

Stimmt, wenn da muessen richtig Unterschriften zusammen kommen, sonst hats keinen Sinn.
Solche Leute wie dein Nachbar da sind die Richtigen, soll er doch in ne Grossstadt an ne Hauptstrasse ziehen, da heizen fast alle mit Gas/Oel oder Fernwaerme... Aber wie kann er alle Kamine fotografieren? Kaeme bei uns im Ort (20 Haeuser, davon 18 Holzheizer -aber nicht nur der Oel-/Gaskosten wegen,sondern weil jeder urspruenglich einige ha Wald besitzt und dies da halt ueblich ist auf'm Land) gar nicht ins Haus so nen Kasper. Das Holz heizen geht bei solchen schlauen Leuten meist nicht weil es mehr Arbeit macht als nur den Hahn aufzudrehen...

Aber zurueck zum Thema, trockenes Holz sollte natuerlich Voraussetzung sein. Sonst ist es wirklich ne uebelste Belaestigung fuer Leute die Gruende suchen... :wink:
saudi.smoe
 
Beiträge: 205
Registriert: Sa Okt 06, 2007 20:15
Wohnort: im gruenen Herzen Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Voraussetzung

Beitragvon Anja Ranke » Fr Jan 04, 2008 17:33

Hallo,
ein vernünftiger Umgang mit dem Brennstoff Holz ist eine zwingende Voraussetzung. Dies betrifft den Brennstoff (selbstverständlich trockenes Holz) genauso wie den Benutzer (vernünftige Verbrennung) und kein Schwelbrannt. Wenn das nicht gegeben ist, oder das nicht sichergestellt ist, hab ich für staatliche Repressalien durchaus Verständnis.
MfG
Jens :roll:
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Fr Jan 04, 2008 17:40

`n Abend zusammen, hat das hier eigentlich noch keiner gefunden? http://www.focus.de/immobilien/bauen/ka ... 45601.html
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vertrieb

Beitragvon uschmallenberg » Fr Jan 04, 2008 19:26

Also die Liste könnte ich über brennholz-deutschland.de vertreiben - da hat's aktuell 1500 Besucher jeden Tag. Ich werde eine PDF-Datei erstellen, die jeder - wer mag - ausdrucken und unterschreiben kann. Natürlich können auch mehrere Leute auf einer Liste unterschreiben. Diese Listen müssen dann wieder an irgendwen gesendet werden per Post, der das dann sammelt. Wer Messen oder sonstige Veranstaltungen besucht, kann Zettel auslegen, könnte jetzt bei der "Grünen Woche" schon beginnen. Jens soll den Schrieb hier mal veröffentlichen, wenn er allgemein akzeptiert wird kümme rich mich mal um die formalen Zwänge, denen solche Listen unterliegen und stelle dann das PDF her. Wenn einer 'ne bessere Idee hat: Her damit: ich will mich nicht aufdrängen!

grüße usch
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Unser Entwurf für ein Schreiben

Beitragvon Anja Ranke » Fr Jan 04, 2008 20:20

Hallo,
es hat "nen ganzen Tag gedauert" bis dass ein Entwurf für ein Schreiben steht. Der Text geht über ca 1,5 DIN A4 Seiten. Als Seite 3 kann dann ja auch noch die eigentliche Unterschriftesammelliste beigefügt werden:

An den
Deutschen Bundestag
Petitionsausschuß
Platz der Republik 1

11011 Berlin





Eingabe zur Änderung der Novellierung der BimSchV


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben die Informationen die uns als Bürgern zu der geplanten Novellierung der Bundesimmisinsschutzverordnung zugänglich sind gelesen.

Als betroffene Bürger mit teilweise jahrelanger Erfahrung im Umgang mit dem Brennstoff Holz sind wir uns durchaus bewusst, dass ein fehlerhafter Umgang mit dem Brennstoff Holz verstärkt Immisionen hervorrufen kann.

Die Ursachen hierfür sind in der Regel an 3 Fehlern festzumachen:

1.) Fehlerhaft gelagerter Brennstoff
2.) Fehlerhafte Verbrennung
3.) Fehlerhafter Brennstoff

Im Rahmen der wiederkehrenden Kehrbesuche sollte jeder Schonsteinfeger in der Lage sein, anhand des Russbildes im Kamin und Messungen im Betriebszustand in zu erkennen, ob ein sachgemäßer Umgang mit dem Brennstoff Holz vorliegt oder nicht.

Die Bürger, die zum Teil nicht unerhebliche Kosten (Bau, Erhalt und Pflege von Lagerflächen) aufwenden, um Ihre eigene Feuerstelle ordnungsgemäß zu betreiben, sollten nicht noch mit zusätzlichen Kosten belastet werden, z.B. durch eine Allgemeine Filterpflicht.

Als Standartwerk für eine sachgemäße Brennholztrocknung möchten wir insbesondere die IBT- Richtlinie (Institut für Brennholztechnik, Mittelweg 21, 34537 Bad Wildungen) anführen. Genauso hält jeder verantwortungsbewusste Brennholzhändler für seine Kunden Informationen zur Brennholzlagerung bereit.

Die Schornsteinfeger als fachkundige Ansprechpartner sollte in der Lage sein, seinen Kunden die nötigen Informationen zu einem sachgemäßen Betrieb des Ofens anzubieten. Im Rahmen der möglichen Aufklärung kann man auch einen Sachkundetest für die Betreiber der Feuerstätte einführen.

Stellt der Schornsteinfeger jedoch fest, dass trotz aller Bemühungen sich das Heizverhalten beim Betrieb der einzelnen Feuerstelle nicht geändert hat, bietet sich die Verpflichtung zum Einbau eines Filters an.

Gleiches gilt bei der Verwendung unsachgemäßer Brennstoffe, die sich auch am „Rußbild“ im Kamin erkennen lassen.

Wir plädieren dafür, dass nicht alle Betreiber einer Feuerstelle mit gleich behandelt werden, sondern bitten darum, die sachkundigen und umweltbewussten Betreiber von Holzfeuerstätten von restriktiven und in diesen Fällen auch unnötigen Maßnahmen auszunehmen und von einer generellen Filterpflicht Abstand zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen



Unterschrift
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 04, 2008 20:43

Der erste Entwurf ist eine gute Basis.

Er sollte aber kompakter gehalten werden. Er muß samt Unterschrift und Adressenangaben auf eine Seite passen.

Das freiwillige Anbieten von Sachkundenachweisen halte ich für unnötig und nur kostentreibend.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Holzheizer weitgehend CO2-neutral heizen und einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten und nicht unnötig behindert werden sollten.

Der Schorni ist ausreichend kompetent, um die Notwendigkeit eines Filters beurteilen zu können.

@ Saudi: Ich meinte natürlich 80 Fotos von Schornsteinen. Natürlich gibt es bei jedem HV auch mal Anheizphasen, wo man ein dramatisches Foto schießen kann.
Im Allgemeinen haben alle Nachbarn moderne Anlagen und lediglich kleine Wölkchen über dem Schornstein. Nur bei ungünstigen Wetterlagen sammelt sich das Abgas schon mal in unserem sehr engen Tal. Kommt vielleicht 5x im Jahr vor.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Umfang

Beitragvon Anja Ranke » Fr Jan 04, 2008 20:50

Hallo,
auf 1 Seite mit Unterschriftenliste ist nur mit Schriftgröße 6 möglich. Wir haben uns schon um Knappheit bemüht, sind jedoch der Meinung, dass ein pures Lamentieren nichts bringt,- wir wollten direkt eine Alternative zu den Feinstaubfiltern aufzeigen..... (frei nach Goethe: Wir jammern nicht- wir zeigen direkt wie anders kostengünstiger gehen kann). :)
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 04, 2008 21:08

Zumindest sollte auf der ersten Seite wenigstens eine Unterschrift samt Adresse möglich sein. Die Folgeseite (für weitere Unterschriften) muß oben ganz klar betitelt sein, damit kein Schmu gemacht werden kann.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Senkung

Beitragvon uschmallenberg » Fr Jan 04, 2008 21:22

Mit Brennholzverbrennen leistet man keinen direkten Beitrag zur C02 Verringerung. Daher sollte das CO2-Thema nicht angeschnitten werden -Es geht nur um Feinstaub!

Grüße usch
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unser Entwurf für ein Schreiben

Beitragvon landyjoerg » Fr Jan 04, 2008 22:37

Hallo Jens,

super, dass Du das gemacht hast, ich wäre dabei und gebe es jedem weiter, den ich kenne! Ein paar Gedanken hab ich auch noch dazu, weiss nicht ob ich richtig liege:
Anja Ranke hat geschrieben:Die Schornsteinfeger als fachkundige Ansprechpartner sollte in der Lage sein, seinen Kunden die nötigen Informationen zu einem sachgemäßen Betrieb des Ofens anzubieten. Im Rahmen der möglichen Aufklärung kann man auch einen Sachkundetest für die Betreiber der Feuerstätte einführen.

Den Sachkundenachweis würde ich auch weglassen, animiert nur wieder zu einer anderen Art von Abzocke :wink: Prüfungsgebühren? Holzheizungsführerschein? Wer weiss, was denen dann einfällt!
Anja Ranke hat geschrieben:Stellt der Schornsteinfeger jedoch fest, dass trotz aller Bemühungen sich das Heizverhalten beim Betrieb der einzelnen Feuerstelle nicht geändert hat, bietet sich die Verpflichtung zum Einbau eines Filters an.

Heizverhalten finde ich zu allgemein formuliert, hier könnten dann anstelle "Heizverhalten" von den Politikern doch wieder die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Grenzwerte eingesetzt werden und dann haben wir nichts gewonnen.

Anja Ranke hat geschrieben:Gleiches gilt bei der Verwendung unsachgemäßer Brennstoffe, die sich auch am „Rußbild“ im Kamin erkennen lassen.

Wir plädieren dafür, dass nicht alle Betreiber einer Feuerstelle gleich behandelt werden, sondern bitten darum, die sachkundigen und umweltbewussten Betreiber von Holzfeuerstätten von restriktiven und in diesen Fällen auch unnötigen Maßnahmen auszunehmen und von einer generellen Filterpflicht Abstand zu nehmen.

Richtig, allerdings wird, wer auch immer das bekommt, einwenden, dass es ja keine generelle Filterpflicht gibt (auf dem Papier), sondern nur, wenn Grenzwerte nicht eingehalten werden. Abgesehen davon, geht der Referentenentwurf selbst schon davon aus, dass ca. die Hälfte aller Öfen nachgerüstet oder wenn nicht anders möglich stillgelegt werden müssen. Das sehe ich, wie ich im andern Thread (...der Staat schlägt zurück) schon gesagt habe, als Zielvorgabe. Wie sonst ist zu erklären, dass jetzt schon geschätzt wird, wieviele Öfen "durchfallen" werden, bevor überhaupt Messungen stattgefunden haben? Auf diese Zielvorgaben könnte in der Petition noch eingegangen werden:

Wir plädieren dafür, die sachkundigen und umweltbewussten Betreiber von Holzfeuerstätten von restriktiven und in diesen Fällen auch unnötigen Maßnahmen auszunehmen. Der Kommentar "Hintergrund zur Novelle" http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/bimschv1_hg_novelle.pdf erweckt den Eindruck, dass das Hauptaugenmerk auf das Austausch- und Nachrüstungsprogramm gelegt wird und die Gesamtanzahl der betroffenen Feuerungsanlagen, obwohl noch keine flächendeckenden Messungen bzw. Herstellernachweise vorliegen, jetzt schon genannt wird. Wir fordern daher, wie auch bei anderen umweltpolitischen Themen übliche Praxis, einen Bestandsschutz für bestehende Feuerungsanlagen. Eine Schaffung und Verpflichtung zur Einhaltung von Grenzwerten für neu in Betrieb zu nehmende Anlagen erachten wir durchaus für sinnvoll. Für die Minimierung der Immissionen bestehender Feuerungsanlagen sehen wir die o.g. Punkte als ausreichend an, zumindest solange, bis diese bestehenden Anlagen aus Verschleiss- und Alterungsgründen ohnehin ausgetauscht werden.

War jetzt 'ne Menge Text, Jens, bitte nicht als Kritik verstehen, wollte nur meinen Senf dazu geben :)

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asimasi » Sa Jan 05, 2008 10:17

Hallo Jens,
schöner Entwurf. Stell die "vorläufige" endgültige Fassung mal hier herein, dass wir noch ne Rechtschreibkorrektur machen, sind schon etliche Fehlerle versteckt.
asimasi
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mai 22, 2006 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfreund » Sa Jan 05, 2008 11:31

Guter versuch etwas zu unternehmen, ich bin auf jeden Fall dabei. :wink:

Ich werde mir mal am Wochenende die Zeit nehmen in den Einzelnen Diskussionen die zur Zeit Online laufen mal hier auf dieses Forum und der Diskusion hinzuweisen.

Schade ist nur zur Zeit, dass Vereine wie der ADAC sich auch schon gegen die bösen Holzheizer stellen. Das ist aber typisch Deutsch anstelle sich zu Solidarisieren und gegen die Obrigkeit vorzugehen schlachten wir uns in den eigenen reihen ab.

Da ich aber Autofahrer und Holzheizer bin werde ich meinen Filter schon einmal an der ADAC Jahrsgebühr ansparen.
Benutzeravatar
Holzfreund
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Jan 06, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Sa Jan 05, 2008 13:45

Hallo zusammen,
schade dass hier viele wieder nur an ihr "liebes Geld" denken!
Billig muss es heutzutage sein, ...
mit Holz die eigene Bude billig aufheizen,
..der PKW in der Garage erfüllt natürlich Euro 5,
die "Raucher" haben wir auch in die Schranken (vor die Türe) verwiesen,
aber mit dem qualmenden Oldtimerschlepper und der Kettensäge und Billigofen die Luft verpesten....??

Was könnte denn so ein Filterchen kosten? 1500 bis 2000 Euro pro Haushalt?
Für was gebt Ihr denn Euer Geld sinnvoller aus? Urlaub? Auto? Für den Pc, vor dem Ihr gerade sitzt?
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfreund » Sa Jan 05, 2008 13:47



Die Ursachen hierfür sind in der Regel an 3 Fehlern festzumachen:

1.) Fehlerhaft gelagerter Brennstoff
2.) Fehlerhafte Verbrennung
3.) Fehlerhafter Brennstoff



Ich möchte diese Punkte nur noch einmal Kritisch hinterfragen !
Stimmen diese Aussagen??

Wer kann eine fundierte Aussage machen?

Haben wir einen Schornsteinfeger in unsere Mitte der uns weiterhelfen kann?

Sollten wir die Unterschriften Aktion Rechtlich überprüfen lassen?

Gibt es schon Aktionen wo wir uns anschließen können?

Ich möchte ungern Zeit verschwenden und im Anschluss die Unterschriften um die Ohren gehauen bekommen auf Grund eines Formfehlers.
Ich glaube ich spreche da für alle die sich mit dem Thema beschäftigen.
Benutzeravatar
Holzfreund
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Jan 06, 2006 19:48
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki