Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:16

Eine etwas andere Meinung zum Thema Feinstaub

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Holzfreund

Beitragvon Anja Ranke » Sa Jan 05, 2008 17:58

Hallo,
ich denke schon, dass wir mit den 3 Punkten den größten Teil der Fehlerquellen aus dem täglichen Leben abgedeckt haben. Ich habe nirgendwo einen Anspruch auf 100% Vollständigkeit erhoben.

Die Schornsteinfeger in meinem Bekanntenkreis können am "Rußbild im Schornstein" erkennen, ob die Wärmequelle ordnungsgemäß eingesetzt werden. (Glaubhafte Aussage eines Schornsteinfegers: "Wir wissen schon genau wer mit dem Ofen umgehen kann. Wir können das sogar belegen.")

Es gibt schon Schornsteifeger die sie auskennen, und sogar selbst mit Holz heizen. Die wissen dann sogar wie man trocknet, und ein anderer Teil hat die IBT-Broschüre in seinen Unterlagen.

Wir sind mit dieser Aktion noch am Anfang und sind für Anregungen, rechtl Hinweise u.Ä. natürlich sehr dankbar, glauben jedoch, dass der Fehlergehalt der Texte (fachlich) überschaubar ist.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@Sägepaul

Beitragvon Anja Ranke » Sa Jan 05, 2008 18:08

Hallo
hier geht es nicht um billiges Heizen. Uns geht es ausschließlich darum, dass nicht alle Holzheizer über einen Kamm geschoren werden. Ich kann einen Topmodernen Ofen haben, wenn ich jedoch feuchtes (z.B. nicht ausreichend und richtig abgelagertes) Holz mit zu wenig Luft verbrenne verpeste ich die Luft.
Wir kennen viele, die nicht wenig Geld aufgewendet haben, um ihren Brennstoff Holz zu erwerben, ihn sachkundig ladern, und vernünftig verbrennen. Hier wird die Umwelt relativ wenig belastet.

Wenn beide den Ofen vom Typ ABC einsetzen, sollen die gleich behandelt werden? Das erscheint mir ungerecht. Hier sollte dann schon differenziert werden. Eine (aber natürlich nicht unbedingt die Beste) kostengünstige Möglichkeit ist, dass man den Umgang mit dem Brennstoff Holz am Rußbild festmacht, und im Rahmen von aufklärenden Maßnahmen auf Fehler bei der Lagerung und Trockung an Hand der IBT- Broschüre hinweist. Dass Unbelehrbare mit Sanktionen zu rechnen haben kann dann nicht ausbleiben.
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfreund » Sa Jan 05, 2008 18:29


@Anja Ranke
Hallo,
ich denke schon, dass wir mit den 3 Punkten den größten Teil der Fehlerquellen aus dem täglichen Leben abgedeckt haben. Ich habe nirgendwo einen Anspruch auf 100% Vollständigkeit erhoben.


Halt,Stopp mein Freund ich bin auch 100 % deiner Meinung !!
Das hast Du wirklich super gemacht ! :!:

Ich wollte Dich nicht anpissen, sondern nur mal die Punkte zur Diskussion stellen.

Sicher ist eine Ordnungsgemäße Lagerung das Ausschlaggebende bei der Verbrennung und Rußbildung.

Die Tatsache ist aber das auch Optimal gelagertes Holz noch immer " Feinstaub" verursacht.

Was uns fehlt ist unsere Lobie, die wir noch zu Papier bringen müssen.

Lass uns daran Arbeiten.

Gruß
Holzfreund
Zuletzt geändert von Holzfreund am Sa Jan 05, 2008 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holzfreund
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Jan 06, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@Holzfreund

Beitragvon Anja Ranke » Sa Jan 05, 2008 18:38

Hi,
bin nicht angepißt. Warum auch?
Wollte Dir nur unsere Gedankengänge erklären, die zu dieser Forulierung geführt haben.
Wenn Du einflußreiche Bekannte hast, die uns helfen könnten,- gerne- wir können jede Hilfe brauchen um unsere Position bekanntzumachen. Wir nehmen auch jede andere Idee an, und denken zumindest drüber nach.

Es ist nur so dass Udo und ich uns hingesetzt haben und überlegt haben. Unser Ziel war es eine Aktion auf den Weg zu bringen, mit dem Zeil, dass evtl. noch einmal über die Einzelheiten der BImSchV nachgedacht wird. Vielleicht errreichen wir ja wirklich etwas für die verantwortungsbewußten Holzheizer, denn um die geht es uns. Die sind halt unsere Kunden.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Petitionsentwurf

Beitragvon uschmallenberg » So Jan 06, 2008 15:34

Sodale, anbei mal der Entwurf (bitte nch nicht unterschreiben ;-)

OK so?

Grüße usch

http://www.forstkompetenz.de/Petition.pdf
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » So Jan 06, 2008 15:45

Hallo zusammen,
mein Beitrag bezieht sich jetzt nicht auf das Schreiben mit der Unterschriftenliste (gut gemacht bisher, da bin ich auf jeden Fall dabei und könnte auch für weitere 20-30 Unterschriften aus dem Bekanntenkreis sorgen...).

Es geht um die Erfüllung der Anforderungen bei eurem eigenen Ofen.

Unter http://www.hki-online.de/index.php/de-D ... wname=main soll es ab Januar eine Datenbank aller Ofenmodelle geben, die die Anforderungen erfüllen. Da könnt ihr euch ja mal informieren ob ihr direkt betroffen seid.
Wenn die Datenbank online ist, hol ich den Beitrag nochmal hoch.

Gruß Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Modelle

Beitragvon Anja Ranke » So Jan 06, 2008 17:20

Gute Idee
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@gutes-holz.de

Beitragvon Holzfreund » So Jan 06, 2008 19:36

Aus dem Thread

Heizen mit Holz - Der Staat schlägt zurück!
Ich finde die Frau hat Ahnung. :!:
@gutes-holz.de


Liebe Leute,

ein letztes Mal möchte ich Euch zu diesem Thema noch Input geben und dies als Brennholzproduzent mit eigenem Betrieb (nichts anderes!!!).


Da wir als Betrieb eng mit den Schornis zusammenarbeiten, kann ich Euch auszugsweise die Infos geben, die in NRW und damit eigentlich in ganz Deutschland von den Schornsteinfegern herausgegeben werden:


Filterpflicht oder Stilllegung von Feuerstätten

Nur Altgeräte mit hohem Schadstoffausstoß betroffen

In den vergangenen Tagen wurde in den Medien über eine drohende Zwangsstilllegung beziehungsweise Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen berichtet.
Durch die sehr verkürzte Darstellung ist der Eindruck entstanden, dass es sich um eine generelle und sofortige Pflichtmaßnahme für alle Geräte handelt. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks weist darauf hin, dass die geplanten Regelungen für Feuerstätten erst noch Bundesrat und Bundestag passieren müssen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand müssen die Eigentümer von Kamin- und Kachelöfen bis Ende 2012 nachweisen, dass ihr Ofen bestimmte Emissiongrenzwerte einhalten kann. Eine generelle Messpflicht an Kamin- und Kachelöfen durch den Schornsteinfeger ist nicht vorgesehen. Die ersten Geräte, die von den geplanten Maßnahmen betroffen sein werden, sind Öfen, die vor dem 1. Januar 1975 einer so genannten Typenprüfung unterzogen wurden, also 40 Jahre und älter sind. Diese müssen bei Überschreitung des Grenzwertes bis Ende 2014 nachgerüstet, ausgetauscht oder stillgelegt werden. Bis 2024 folgen stufenweise die Maßnahmen für alle Geräte, die bis zum in Kraft treten der Novelle geprüft wurden.


Grüße und ein gutes Neues Jahr
wünscht
Sabine
von
www.gutes-holz.de
Benutzeravatar
Holzfreund
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Jan 06, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gesetz

Beitragvon uschmallenberg » So Jan 06, 2008 19:53

Ahnung hin oder her - wie das Gesetz letztendlich ausfällt liegt nicht in ihrer Hand. Es ist nur klar, dass sich die Spitzen eines Gesetzes zu Gunsten einer drückenden und sich durchsetzenden Lobby sich immer dorthin ausweiten, wo es den wenigsten Widerstand gibt. Das Ist wie Wasser, dass Lücken ausfüllt. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern und die möglichen Auswirkungen für den Ofenheizer abzufedern ist eine Stärkung von dessen Position die auf demokratischem Wege nur durch Solidarisierung erfolgen kann.

Also: Tut was, die Liste ist online und kann z.B. hier

http://www.forstkompetenz.de/Petition.pdf

downgeloaded werden. Mögliche Sammeladresse zum Zuschicken unterschriebener Listen wäre

Udo Schmallenberg
Holunderweg
59581 Warstein

oder z.B. an Jens Ranke

Mal schauen, was draus wird. Hat einer ein Computerfax, das wäre schön als zentrale sammelstelle für die Listen und hätte den Vorteil, dass nicht immer die ganze Petition ausgedruckt werden muss.

Beste Grüße

usch

.
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

....die Frau hat Ahnung.....

Beitragvon Anja Ranke » So Jan 06, 2008 20:11

????? Die BImSchV ist meiner Meinung nach der erste Schritt des Staates, um auszutesten wie weit man die Holzheizer ohne Gegenwehr schröpfen kann... Wem dass gefällt- bitte sehr, die Unterschriftenaktion ist freiwillig und ich werde mit Sicherheit niemanden zwingen zu unterschreiben.
Auch wenn man mir unterstellt dass ich keine Ahnung habe, wir versuchen uns gegen eine gesetzliche Regelung zu wehren, von deren Ausarbeitung wir keine hohe Meinung haben.
Was spricht dagegen?
Wem dass als Blödsinn erscheint brauch ja nicht mitzumachen..... :lol:
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Unterschriftenaktion

Beitragvon landyjoerg » So Jan 06, 2008 20:47

Hallo Holzfreund,

Mag ja sein das die Schornsteinfeger in NRW etwas relaxter an die Sache herangehen. Wir müssen jedoch damit rechnen, dass die Novelle des BImSchV so umgesetzt wird, wie hier vom BMU erläutert wird: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/bimschv1_hg_novelle.pdf :roll:
Ich werde jedenfalls die Holzheizer im Bekanntenkreis abklappern und mitmachen. Danke noch Mal an Jens und Udo, für Eure Mühe - das ist dann also die offizielle Unterschriftenvorlage, die wir jetzt verwenden können?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Danke

Beitragvon Anja Ranke » So Jan 06, 2008 20:54

Hallo Jörg,
danke für die Unterstützung, vielleicht können wir ja tatsächlich etwas bewegen.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Computerfax

Beitragvon uschmallenberg » So Jan 06, 2008 22:05

Ja, von mir aus ist das die aktuelle Version, was mir noch etwas auf dem Herzen liegt, wäre eine offizielle Fax-Adresse. Ich hab nur ein Tintenstrahlfax, das ist ratz-Fatz am Ende. Offizielle Fax-Adresse müsste ein Computerfax sein, weil da immer nur die Unterschriften ausgedruckt werden könnten.

Wen das einer zur Verfügung stellen könnte wär schon super!

grpße usch

PS: Einen Moment nich, ich recherchier gerade mal, ob so eine Petition auch einen Absender haben muss...

PPs. So, Die petition muss von einem so genannten Haupt-Depetianten eingereicht werden - dies ist nur eine Person - diese Person sollten wir uns gut aussuchen....Unser Text entspricht N I C H T den offiziellen Anforderungen an eine Petition. Ist aber kein Problem, weil wir die Unterschriftenliste der petition nur als Anhang beigeben.
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Petitionsanleitung

Beitragvon landyjoerg » Mo Jan 07, 2008 9:47

Hallo,

hab auch noch etwas gesucht:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/hinweise.html

Hinweise, wie eine Petition einzureichen ist.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Mo Jan 07, 2008 9:59

Hallo zusammen. Bei allem Ehrgeiz, ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine Petition gegen ein Gesetz einreichen kann, das noch gar nicht existiert und nach Aussage führender Regierungspolitiker so, wie in der Novelle angedacht, auch nie existieren wird. Momentan wäre doch eher Überzeugungsarbeit beim örtlichen Abgeordneten angesagt. Bin allerdings politischer Laie und lasse mich gerne belehren.....
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki