ich musste die Koordinaten nur angegeben, weil ich aus einem anderen BL auf diese Station zugreife.
Du musst das Häkchen setzen und die Koordinaten leer lassen, dann werden die Koordinaten vom GPS Empfänger an die Basis gesendet. Also erst den Empfänger verbinden, dann NTRIP (Edit: das werde ich noch ändern, dann ist es egal, was zuerst verbunden wird...).
Servus, ich habe die App mit dem F9P heute beim Maissäen mitlaufen lassen. Hat alles problemlos funktioniert. Die Fläche war relativ eben. Ich war so im +-10-15cm-Bereich unterwegs. Das war ja dank Sprurreißer kein großes Problem. Jetzt müßte spunky nur noch eine Ansteuerung für einen Lenkradmotor und einen Neigungssensor in die App integrieren, fertig wäre das Lenksystem. Gruß Günter
Die App lief teilweise nicht korrekt auf Geräten ohne Speicherkarte, der Fehler wurde jetzt behoben. Die App (ab Version 2019.05.05) sollte jetzt auch auf Geräten ohne Speicherkarte vernünftig laufen.
Hallo zusammen vieleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich benutze die App mit einem Acer Tablet und einer QStarz 818XT 10Hz.
Ich bekomme aber meine gerade Spuren. Der Pfeil bzw die bearbeite Fläche geht hin und her. Benötige ich evtl noch eine g GPS Antenne oder ist es nur eine Einstellungssache.
was wird bei der GPS Schüssel angezeigt, "3D" oder "DGPS"? DGPS wäre sozusagen EGNOS, aber halt auch nur L1. Aber wie auch immer, es sollte eigentlich trotzdem eine relativ gerade Linie angezeigt werden, bei EGNOS vielleicht etwas gerader. Kannst du ein Screenshot machen?
...oder schon mal über einen uBlox ZED-F9P nachgedacht?
Ja ich werde mich nach deinem genannten nochmal umschauen. Es bietet ja auch jemand eine gps Antenne an ist diese hilfreich oder in Verbindung mit dem Empfänger überflüssig?
Ich habe in der Vergangenheit mit spunkys app einen u-blox NEO-M8N-0 betrieben. Für mich sehr zufriedenstellend. Diesen Empfänger habe ich nun an einen Kollegen verkauft, der ebenfalls mit spunkys app arbeitet. Dieser Kollege war heute bei mir, weil er Probleme mit der Genauigkeit hat. Er hat den Empfänger auf dem Schlepperdach montiert. Die Fläche ist ein leichter Südhang, ohne nennenswerte Seitenneigung. Der Fahrgassenabstand beträgt 12,50 Meter. Eingestellt haben wir bei Abstand der Parallellinien 12,00 Meter. Wir hatten bei der Probefahrt wir hatten bei der Probefahrt Abweichungen von weit mehr als 2 Meter (in jede Richtung). Die Anzeige war auch sehr nervös. Ich habe dann die GPS-Wiederholrate auf 2 Hertz gestellt, dann war es nicht mehr so unruhig. An dem Schlepper ist ein Frontlader montiert, der aber bei der Probefahrt abgesenkt war. Kann dieser evtl. Probleme machen. Oder läuft das Galileo-System nicht richtig und stört die anderen Systeme. (Empfänger wurde von Optimalsystem für Galileo konfiguriert). Ich habe ihm empfohlen, er soll den Schlepper mal einige Stunden auf einem "freien Platz" mit eingeschalteten Empfänger stehen lassen, evtl. geht er dann besser. Hat evtl. jemand noch eine andere Idee? Gruß Günter
Ich hatte auch mal einen M8N, aber ich war von der Genauigkeit nicht so überzeugt, vielleicht war er auch nur schlecht konfiguriert.
Warum wurde er für Galileo konfiguriert, ist das genauer als GPS+Glonass? Kann der M8N die Genauigkeit per EGNOS verbessern? Welche Qualität wird in der App angezeigt, 3D (Abweichungen von mehreren Metern sind dann leider "normal") oder DGPS (EGNOS, Abweichungen < 1 m sollten möglich sein)?
Ich kann da leider nicht helfen, vielleicht kennt ein anderer den M8N besser und weiß mehr darüber...
Den Frontlader kann man als Fehlerquelle natürlich ausschließen.
@spunky, die app hat DGPS angezeigt. Der Empfänger kann folgende Signale "verwerten". GPS + Galileo + Glonass + Egnos Ich werde meinen Kollegen heute noch mal kontaktieren. Evtl. läuft er ja jetzt etwas besser.