Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:42

Einsatz Kerb

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon agrarflächendesigner » Di Nov 21, 2023 18:40

Hab heute die Spritze mal in den alten Stall gestellt, da hab ich noch knapp 10°C. Mal schauen ob es am Donnerstag geht oder nicht.
Wie viel Wasser fahrt ihr mit Kerb? Reichen 200l/ha oder doch lieber richtung 300l/ha gehen? Was sind eure Erfahrungen? Ich hätte jetz naiv gesagt mehr schadet nicht, es sollte ja von den Rapsfplanzen ablaufen auf den Boden?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Botaniker » Di Nov 21, 2023 19:13

Mehr schadet sicher nicht aber das Zeug hat den ganzen Winter Zeit um auf den Boden gewaschen zu werden.
Ich spritze das Propyzamid mit 150L, gerade in diesem Jahr hätte ich das auch mit 600L nicht direkt auf den Boden bekommen in dem Gemüse.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Nick » Di Nov 21, 2023 20:22

Nick hat geschrieben:Hallo habe noch einige Distelnester im Raps entdeckt. Würde es sich da anbieten statt dem geplanten Kerb ein Milestone zu verwenden? Oder bringt das jetzt kurz vor Winter keinen Erfolg mehr. Preise sind interessanterweise fast gleich.
Mfg

Ich hol die Frage nochmal hoch da morgen nachmittag evtl das Fahren einigermaßen ginge.
Auf einmal ist jetzt doch Winter gemeldet die nächste Woche. Wie lange braucht die Distel um den Wirkstoff einzulagern?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3486
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Botaniker » Di Nov 21, 2023 21:19

Hallo Nick, mir wäre es für die Distelbekämpfung zu spät mit dem Aminopyralid. Ich würde da auf das Korvetto im Frühjahr setzen und evtl. nur die Distelnester abfahren.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Nov 24, 2023 14:14

Gestern früh mit Kerb gefahren. Hatte zwar Frost, hat aber nicht ganz durchgefroren. Ging aber trotzdem noch ganz gut. Gestern Abend wieder Regen, nächste Woche soll es vermutlich dann schneien.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Bison » Fr Nov 24, 2023 17:34

Bei mir wär gestern definitiv nix gegangen. Das Thema ist aber auch durch, Spritze ist seit letzter Woche eingewintert. Muß dann mal heuer ohne Kerb gehen
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Zeppi » Fr Nov 24, 2023 18:05

Ich bin am Mittwoch gefahren, erstaunlich gut ging das, da bin ich schon wesentlich schlechter unterwegs gewesen. Keine Spuren, lediglich an den Reifen hat es sich angehängt.
Zeppi
 
Beiträge: 419
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Mad » Fr Nov 24, 2023 20:35

Zeppi hat geschrieben:Ich bin am Mittwoch gefahren, erstaunlich gut ging das, da bin ich schon wesentlich schlechter unterwegs gewesen. Keine Spuren, lediglich an den Reifen hat es sich angehängt.


Hier genauso. Die Böden haben, trotz verklebten Rädern, sehr gut getragen. Und vor allem gab es endlich mal seit Wochen keinen Wind.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Limpurger » Sa Nov 25, 2023 14:35

Bison hat geschrieben:... Muß dann mal heuer ohne Kerb gehen

Das würde ich heute noch nicht abschreiben, der Einsatz von Kerb ist noch lange problemlos möglich. Habe erst Ende Januar 2023 noch erfolgreich Kerb eingesetzt, Flächen waren nicht früher befahrbar, würde es wieder so machen. Bedingt aber auch daß der Boden ausreichend Feuchtigkeit hat um den Wirkstoff an die Wurzeln der Zielpflanzen verlagern zu können, bei "warm und trocken" baut sich der Wirkstoff dann doch zu schnell ab.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon gerds » Sa Nov 25, 2023 21:29

Ich hatte letztes Jahr Anfang Dezember das erste mal überhaupt Kerb/Santana Flo eingesetzt
und wollte mangels Erfahrungen ganz richtig treffen. Passte eigentlich auch, sowohl die damals
eingependelte Bodentemperatur (DW-Wetterstation ist in der Nähe, da beziehe ich die Werte her)
als auch Bodenfeuchtigkeit und folgender Niederschlag. Trotzdem war ich von der Wirkung, gerade gegen
Trespen, nicht begeistert. Letzte Woche mal mit meinem Pflanzenbauberater zurückblickend drüber gesprochen
und da kamen wir drauf, dass die unzureichende Wirkung von den hohen Temperaturen zum Jahreswechsel her
kam.
Ich bin letzte Woche Samstag Nachmittag gefahren. Boden gut nass, Regen war im Anmarsch (Regenradar) und
kam auch. War auch der letzte Tag als man Spritzen konnte. Danach nur Wind oder Regen, dass es zu nass zum Fahren
wäre. Nun Schnee. Eine Bekannte sagte mir zwar, dass es auch gute Erfahrungen mit Februarbehandlungen gibt. Wäre mir zu unsicher,
denn es ist ja durchaus möglich, dass im ganzen Februar Winterwetter ist (Schneedecke, tiefe Frosttemperaturen)
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Bison » Sa Nov 25, 2023 22:58

Das Problem ist ja auch die Lagerstätte der Spritze. Ich hab keine beheizte Unterstell-Möglichkeit und auch das Wasser muß abgesperrt werden. Deswegen hab ich keine Lust noch mitten im Winter die Spritze wieder auszuwintern, Wasser gängig machen und das ganze wieder rückwärts. Ich hab dann heuer einfach Pech gehabt. Aktuell ist alles so wassergesättigt, da helfen auch 2 Grad minus nix. Die letzten Jahre hat's immer gut geklappt, heuer geht's halt mal nicht. Gibt schlimmeres...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon County654 » So Nov 26, 2023 9:23

Ich kenne jetzt nicht die Resistenzsituation beim AFU in euere Gegend, halt es aber für möglich, dass Du in 2 Jahren denkst....hätte ich damals.....
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon agrarflächendesigner » So Nov 26, 2023 9:45

Das Wetter bei uns war aber jetz auch besch...
Hab am Donnerstag Kerb eingesetzt und die Spritze dann nochmal in die Halle gestellt (Holzvertäfelt). Bin dann erst am Samstag dazu gekommen die Spritze einzuwintern (Frostschutz, sicher ist sicher) und in den alten Stall zu stellen, da waren tatsächlich schon zwei Düsen eingefroren. Geht also irgendwann relativ schnell.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon böser wolf » So Nov 26, 2023 18:27

Was ist eigentlich von einen kerbeinsatz zu halten wenn afu auf dem Standort nicht vorkommt?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einsatz Kerb

Beitragvon Wini » So Nov 26, 2023 18:55

Dann hilft es hoffentlich noch gegen:
Ehrenpreis-Arten, Gemeines Knaulgras, Gemeine Quecke, Rispen-Arten, Schlitzblättriger
Storchschnabel, Schwingel-Arten, Taubnessel-Arten, Trespen-Arten, Weidelgras-Arten, Wildes Stiefmütterchen,
Windhalm und Vogelmiere

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki