Hallo zusammen,
ich lese hier schon länger mit, habe aber bisher nur wenig aktiv geschrieben – leider finde ich kein 100% passenden Thread zu meiner Thematik, daher
hoffe ich einen respektvollen und hilfreichen Austausch.
Zur Thematik:
Aktuell beschäftige ich mich mit dem Gedanken, mein bestehendes Gewerbe um den Bereich Lohndrusch zu erweitern – mit einem klaren Fokus auf Hobby und Nebenerwerb, nicht Vollzeit.
Meine bisherige Erfahrung:
Ich fahre seit einigen Jahren im Lohn rund 20 Hektar mit einem alten Claas Mercator – allerdings läuft die Maschine in der Verwandtschaft und steht daher in erster Linie für die eigenen Flächen zur Verfügung.
Ernsthaftes Interesse aus dem Umfeld für Lohndrusch ist vorhanden; ich habe aktuell ca. 50 Hektar in Aussicht, kann diese aber nicht zuverlässig bedienen, solange ich nicht selbst über geeignete Technik verfüge.
Jetzt stellt sich für mich die Frage:
-Womit würdet ihr starten?
Lieber eine ältere, robuste Gebrauchtmaschine, um erstmal Erfahrung und Kundenbindung aufzubauen – oder gleich auf eine neuere Baureihe setzen, z. B. wegen Zuverlässigkeit, Fahrkomfort, etc.
-Wirtschaftlichkeit im Nebenerwerb:
Welche Flächenumfänge haltet ihr für sinnvoll und realistisch, wenn man den Aufwand inkl. Anfahrt, Wartung und Zeit berücksichtigt?
Wir sind hier in Baden-Württemberg eher auf kleineren Schlägen unterwegs. Häufig auch kleiner als 1 Hektar. Regelmäßiges umsetzen der Maschine ist praktisch nicht vermeidbar.
-Modell-/Typenempfehlungen:
Welche Maschinen haben sich bei euch im Hobby- oder Nebenerwerbslohndrusch bewährt – oder von welchen sollte man eher Abstand nehmen?
Mir sind Themen wie Ersatzteilverfügbarkeit, Bedienkomfort und einfache Wartung besonders wichtig.
Ich würde mich sehr über eure Meinungen, Erfahrungswerte und Empfehlungen freuen – gern auch mit konkreten Maschinentipps oder Einschätzungen zu typischen Fallstricken.
Viele Grüße

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet