Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:07

Einstreu in Biobetrieben

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon xyxy » Mo Jan 17, 2011 12:02

JKK findet man hier in jeder Baumschule, auf Pferdekoppeln, Strassenrändern und Grünland in schlechtem Pflegezustand, Bio gibs hier fast nicht.
Grad mal im Discounterflyer:
Biomilch 3,8 Frisch nicht H, 89 cent/liter // Fruchtyoghurt 150gr 39 cent
Bioeier 25 cent
Das haut niemanden um, aber, btw, wenn das Stroh schon alle ist, wie lange reicht der Weizen noch?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 17, 2011 12:23

Bei uns wächst das JKK auf den Bahndämmen. Ich habe bisher drei Pflanze JKK an einem Weiderand direkt am Zaun entdeckt, die habe ich durch "Herbiziehen" zerstört und die Reste von ihnen im Wald entsorgt.

Zum verfüttern ist noch viel Weizen am Markt, bei der Backware werden sonst halt die Preise erhöht, dann wird weniger gekauft und schon ist es keine Verknappung mehr, sondern die Nachfrage wird verringert bis es passt :wink:
...Zu diesem Thema solltet ihr einmal das Buch "Der Fuchs im Hühnerstall" von Ephraim Kishon lesen, es stellt die Realität der Marktwirtschaft sehr schön dar....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon H.B. » Mo Jan 17, 2011 18:59

Bodenseefarmer hat geschrieben: von Hubert über das angeblich schlechter Ökostroh ist haltlos. Hubert bevor du hier weiterhin so einen Schwachsinn schreibst, dann liefere bitte Belege

Mal langsam mit deinen Unterstellungen.
Du weißt von dem, was offiziell untersucht wurde, und ich weiß, was ich sehe. Es würde mir nicht im Traum einfallen, nach Belegen zu suchen, oder zu fotografieren .....

...dazu fehlt mir die Lust und die Zeit, und im Grunde ists mir auch wurscht - weil ich kein Zukaufstroh mehr brauche. Von den Biobauern, die wir in der Gegend haben, würdest auch du kein Stroh wollen, obwohl der Drescherfahrer eh nur die besten Flecken aus dem Acker herausdrischt (dort wo man mehr oder weniger gut noch erkennen kann, was gesäht wurde) Durch Tanz im Mondschein wurde das Unkraut nicht so stark unterdrückt, als es erforderlich gewesen wäre. :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Ernst-August » Mo Jan 17, 2011 19:46

H.B. hat geschrieben:Durch Tanz im Mondschein wurde das Unkraut nicht so stark unterdrückt, als es erforderlich gewesen wäre. :mrgreen:


Die sollten mal andere frauen nehmen ..... so richtig giftige !
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 17, 2011 19:54

H.B. hat geschrieben:....Von den Biobauern, die wir in der Gegend haben, würdest auch du kein Stroh wollen, obwohl der Drescherfahrer eh nur die besten Flecken aus dem Acker herausdrischt (dort wo man mehr oder weniger gut noch erkennen kann, was gesäht wurde) Durch Tanz im Mondschein wurde das Unkraut nicht so stark unterdrückt, als es erforderlich gewesen wäre. :mrgreen:


Aah, du hast wohl "Demeterolügen" und so quereinsteigende Städter in deiner Region :lol:
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, es gibt solche und andere, egal wo. Genau so wie ich nicht jedes Biostroh kaufen würde, würde ich ja auch nicht jedes Konvi-stroh kaufen. Du pickst dir die paar Extremspezis raus und ziehst über die ganze Branche her. Das wäre als wie wenn ich wegen den Dioxinen über die ganze Konvi-branche herziehen würde. Beides ist nicht gerechtfertigt. Leute die so verallgemeinern schaden allen und verletzen ausserdem rechtschaffende Menschen. Das hättest du doch nicht nötig, du arbeitest doch selbst korrekt und vorbildlich.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 17, 2011 19:56

Ernst-August hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:Durch Tanz im Mondschein wurde das Unkraut nicht so stark unterdrückt, als es erforderlich gewesen wäre. :mrgreen:


Die sollten mal andere frauen nehmen ..... so richtig giftige !


Auch die werden's nicht richten, die vertreiben dann nur noch die Verpächter und somit die Möglichkeiten sich durch die Agrarförderung ein Einkommen zu generieren... :wink:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Biohias » Mo Jan 17, 2011 20:08

H.B. hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben: von Hubert über das angeblich schlechter Ökostroh ist haltlos. Hubert bevor du hier weiterhin so einen Schwachsinn schreibst, dann liefere bitte Belege

Mal langsam mit deinen Unterstellungen.
Du weißt von dem, was offiziell untersucht wurde, und ich weiß, was ich sehe. Es würde mir nicht im Traum einfallen, nach Belegen zu suchen, oder zu fotografieren .....

...dazu fehlt mir die Lust und die Zeit, und im Grunde ists mir auch wurscht - weil ich kein Zukaufstroh mehr brauche. Von den Biobauern, die wir in der Gegend haben, würdest auch du kein Stroh wollen, obwohl der Drescherfahrer eh nur die besten Flecken aus dem Acker herausdrischt (dort wo man mehr oder weniger gut noch erkennen kann, was gesäht wurde) Durch Tanz im Mondschein wurde das Unkraut nicht so stark unterdrückt, als es erforderlich gewesen wäre. :mrgreen:


Wenn Landwirte ihre Bewirtschaftung nicht im Griff haben kann man auch nichts machen :?
Wenn ein neuer Drescherfahrer kommt und nicht sieht wo der Bioweizen ist ist man schon Stolz :D
Aber wie gesagt, es gibt solche und solche :prost:
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 944
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Ernst-August » Mo Jan 17, 2011 21:51

Bodenseefarmer, das sind genau jene "BIO`s" die euren Ruf versauen. BIO ist mittlerweile zu einem Großteil eine saubere Subventionsabgreif-Maschinerie geworden. Der ureigene Biobauer wird hier verrieben. Die BIO Verbände sind auch mittlerweile auch so geldgeil und winken recht unkonsequent durch. Der nächste BIO Skandal ist somit programmiert zu Lasten der BIO´s die es ernst meinen.


Bodenseefarmer hat geschrieben:
Ernst-August hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:Durch Tanz im Mondschein wurde das Unkraut nicht so stark unterdrückt, als es erforderlich gewesen wäre. :mrgreen:


Die sollten mal andere frauen nehmen ..... so richtig giftige !


Auch die werden's nicht richten, die vertreiben dann nur noch die Verpächter und somit die Möglichkeiten sich durch die Agrarförderung ein Einkommen zu generieren... :wink:
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mo Jan 17, 2011 21:53

Jkk ist hier in Nordhessen eine richtige Pest geworden. :twisted:
Selbst in intensiv genutztem und gepflegten Grünland kommt es mittlerweile hoch.
Durch die immer mehr zurückgefahrene Pflege der Strassenböschungen und die umfangreich angelegten
"Ausgleichsflächen" wo der Dreck teilweise sogar noch in der Ansaatmischung vorhanden war, hat sich ein derartiges Samenpotential entwickelt, daß das Zeug inzwischen fast überall wächst.
Entsprechende Nachfragen bei Gemeinde und Strassenmeisterei werden immer mit dem Hinweis auf fehlende finanzielle Mittel abgewürgt.
Und aus solchen Tatbeständen entstehen dann auch die Wörter des Jahres wie Wutbürger.
Denn für die Prestigevorhaben der Provinzfürsten ist fast immer Geld vorhanden.
Ich warte nur mal auf den Tag, wo der Edelzossen von Frau Bürgermeisterin mal an Jkk krepiert. :mrgreen:
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu in Biobetrieben

Beitragvon Qtreiber » Mo Jan 17, 2011 23:26

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Selbst in intensiv genutztem und gepflegten Grünland kommt es mittlerweile hoch.


Da musste aber mal Schierling fragen. Die ist immer noch der Meinung, dass JKK im intensiv genutzten, adäquat gedüngten und entsprechend gepflegten Grünland KEINE Chance hat.
Vielleicht hat sie sogar Recht. Aber welcher Landwirt hat die Zeit, z.B. jede Schweinewühlstelle augenblicklich wieder zu verschließen ?
Und das sind dann die "Einfallstellen" für JKK. OK. Ist aber natürlich auch keine gepflegte Fläche mehr......
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki