Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

Einstreuen Tiefboxen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Cheffe » Di Feb 04, 2020 18:54

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Ich will ja keinen zu etwas überreden, aber meine Kühe und ich sind mit der Erri Comfort New Generation Kuh Matratze sehr zufrieden. Neu ist die 18 cm hoch und verdichtet sich mit der Zeit auf 10 cm. Kein Vergleich zu einer harten Gummimatte! Einfach mal selber ausprobieren!
...


Eine Matratze die sich auf die Hälfte "verdichtet" ? Wie muss man sich das denn vorstellen, entstehen da nicht tiefe Kuhlen in denen die Kühe dann liegen und wo sämtliche Flüssigkeiten schön zusammen laufen?

Ich hab mal nen Stall mit Gummi Bahnenware besichtigt, da meinte man erst, die sei zu hart, aber die Kühe waren sauber und dicke oder blanke Gelenke waren auch nicht zu sehen. Und die Boxen waren absolut trocken. Der Bauer war sehr zufrieden damit.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Bonifaz » Di Feb 04, 2020 19:25

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Wenn ich die Boxen von Bonifaz z.B. anschaue, fällt mir sofort auf, dass der Kotriegel hinten für eine gute Tiefboxe zu flach ist. Der ist doch höchstens 15 cm hoch. Wenn dann die Box noch mal 5 cm über Spaltenboden betoniert ist, dann hast grad mal 10 cm für die Matratze. das wird nicht gut gehen weil zu wenig Material in der Box welches beim Aufstehen dann auch noch zur Seite gedrückt wird, weil der seitliche halt fehlt. Meine Diagnose :shock:


Falsch geschaut! Es sind diese Balken in der Dimension 8 * 23 cm Das Niveau der Betonfläche liegt 3 cm über den Spalten. Folglich habe ich 20 cm bis Oberkannte und nicht 10 wie du vermutest. Die Kunststoffbohlen liegen auf den Spalten auf. Dadurch beginnen gleich hinter dem Kot"holz" die Spaltenschlitze
Zuletzt geändert von Bonifaz am Di Feb 04, 2020 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon cerebro » Di Feb 04, 2020 19:43

Also bis auf den Punkt das sich die Themenstarterin nicht mehr rührt finde ich den Tread ganz interessant eigentlich. Anbei ein Bild meiner Boxen, werden in der früh immer auf dieses "Niveau" hingerichtet. Stroh wird aus einem handwagen manuell nachgelegt. Abends wird nur hübsch gemacht und Kübel Kalk auf die stellen mit Bedarf. Meine ZZ ist zweistellig, Zitzenverletzungen schon ewig keine mehr, keinerlei aufgeschürfte Stellen an der Kuh, Euter bis auf 2-3 Wildschweine immer so sauber das man direkt abhandeln und anstecken kann beim Melken
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Di Feb 04, 2020 21:39

Cheffe hat geschrieben:
Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Ich will ja keinen zu etwas überreden, aber meine Kühe und ich sind mit der Erri Comfort New Generation Kuh Matratze sehr zufrieden. Neu ist die 18 cm hoch und verdichtet sich mit der Zeit auf 10 cm. Kein Vergleich zu einer harten Gummimatte! Einfach mal selber ausprobieren!
...


Eine Matratze die sich auf die Hälfte "verdichtet" ? Wie muss man sich das denn vorstellen, entstehen da nicht tiefe Kuhlen in denen die Kühe dann liegen und wo sämtliche Flüssigkeiten schön zusammen laufen?

Ich hab mal nen Stall mit Gummi Bahnenware besichtigt, da meinte man erst, die sei zu hart, aber die Kühe waren sauber und dicke oder blanke Gelenke waren auch nicht zu sehen. Und die Boxen waren absolut trocken. Der Bauer war sehr zufrieden damit.


Eine Kuhle ensteht mit der Zeit schon, aber die ist Richtung Spaltenboden offen weil die Kühe ja auch von der Seite eintreten. Schau dir halt ein paar Bilder von den Erri Matten im Internet an. Ich sehe da eine echte alternative zur Tiefbox. Man kann sogar hergehen und die Liegeboxe mit der Matte als Unterbau und Kalk/Strohgemisch als Deckschicht bewirtschaften. Das hatte ich am Anfang auch gemacht, aber mit der Zeit merkt man dass es auch mit sehr wenig Einstreu auch gut geht. Der Kotriegel muss halt dann hinten weg.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Optimist1985 » Mi Feb 05, 2020 7:35

Wie lange hast du die Matten schon, im Internet liest man das sie teilweise nach 5 Jahren schon den Geist aufgeben.
Auch bei den Wingflex gibts Betriebe die zufrieden damit damit sind und teilweise auch bald reklamationen haben.



Ich habe Tiefboxen und vor 5 Jahren mit Kalk/Stroh/Wasser mit ausgeliehenen Futtermischwagen hergerichtet und befüllt und mit Rüttelplatte verdichtet.
Und seiddem eigentlich nur mit Stroh und Kalk nachgestreut, jetzt wirds mal Zeit für eine ordentliche Wiederbefüllung.

Ein paar Fragen habe ich dazu: Schafft man sowas wieder nur mit Futtermischwagen oder gibts einfachere alternativen.
Und wenn ich jetzt mit 2 verschiedenen Schichten wiederbefülle, muss ich dann vorher das lockere lose Material rausscheren ?

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Labernich » Mi Feb 05, 2020 8:17

Was habt ihr als Frontbegrenzung in den Liegeboxen? Habe selber Tiefboxen mit Stroh- Mist Matratze. An den freitragenden Bügeln ist ein Gummiband als Frontbegrenzung montiert. Eigentlich eine gute Sache weil flexibel. Leider sind die Bänder verschlissen und es gibt laut Händler keinen Ersatz mehr. Jetzt suche ich eine Alternative.
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Bonifaz » Mi Feb 05, 2020 8:41

Wir haben ebenfalls ein Gummiband als Frontbegrenzung. letztes Jahr haben wir es in einer Boxenreihe nach 14 Jahren ausgetauscht. Ersatz gab es vom Erstlieferanten, Hörmann Buchloe.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon 512turbo » Mi Feb 05, 2020 11:45

Labernich hat geschrieben:Was habt ihr al

ich hatte das gleiche Problem, hab dann zurrgurt meterware gekauft waren glaub 100m Rollen für knapp 1€/m sind aber nicht so nachgiebig wie das gummiband hab zuerst versucht die nicht so stark zu spannen war aber nicht so Top. Dann hab ich an einem Ende jeder Bahn eine Feder verbaut , seit dem ist es Top um zu vermeiden dass sich die Bänder an den ösen auf den boxenbügeln durchscheuern hab ich die lang genug gelassen und nehm die Ca alle zwei Jahre um 10cm nach. Die haben 50mm würde aber jetzt welche mit 75mm nehmen. Google mal nach gurtbänder.
Vg Marcus
512turbo
 
Beiträge: 233
Registriert: Fr Apr 08, 2005 13:38
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Cheffe » Mi Feb 05, 2020 13:32

habt ihr die vorm Nackenrohr (so kenn ich das mit den Gurten) oder unten als Bugschwelle?
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Labernich » Mi Feb 05, 2020 14:27

Ich verwende das Gummiband anstatt einer Bugschwelle.
Dateianhänge
IMG-20200205-WA0004.jpg
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Cheffe » Mi Feb 05, 2020 15:54

das hatte ich so noch nicht gesehen, sieht gut aus, danke.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Jungbäuerin12 » Mi Feb 05, 2020 16:14

Hallo ihr Lieben,

es war kein "Stöckchen" was ich euch hingeworfen habe. ich war deswegen so lange nicht online, da ich seit Sonntag durch einen grippalen Infekt ausgeschaltet war. Doch jetzt geht es wieder bergauf und ich habe mir eure Antworten durchgelesen.

Am VMS liegt es nicht da ja, bis auf ein paar vereinzelte Kühe (die sind schon auf der Schlachterliste, wurden immer wieder behandelt, hilft nicht, also weg mit ihnen) keine erhöhte ZZ aufweisen. Nur immer wieder mal das eine massiv ausschlägtMelkbecher sind auch o.B. Zwischendesinfekt. mit Peressigsäure ist, laut Teststreifen perfekt eingestellt.
Futtermitteluntersuchungen wurden auch gemacht. Pro Schnitt wurden 2 gemacht. auch o.B in Sachen Rohasche, Buttersäure, Fehlgärung usw.

Aber was mir zu denken gegeben hat ist die Sache mit dem Stroh. Hab mal unsere Daten mit dem Einstreudatum gecheckt. Jedes Mal wenn wir einstreuten 7-10 Tage später hatten wir ZZ Probleme inkl. Keim zu 95% war es der Uberis, zu 5% KNS.

Im Anbindestall unter meinem SV war die ZZ 220-240tsd.

Und ja unser großes Problem sind auch nach der Befüllung, haben wir 3 Stk. die was die Boxen immer wieder ausräumen, dauert dann ca 10 St und alle 40 boxen gehören wieder neu rein geschaufelt was sie auf die befestigte Bahn werfen.

Boxen reinigen wir grob auch 2x am Tag. Aber wir streuen nur 1x in der Woche frisch ein. und es hilft halt nix. (ist jedes mal eine Arbeit von einem ganzen Vormitag. Müssen das per pedes machen, weil bei uns keine automat. Einstreuanlagen Platz hat.

Aber dann probieren wir halt einfach es alle 2 tage zu machen. Was sagt ihr in Sachen Desintech Kalk.?
haben bis jetzt nur Futterkalk zu gemischt. Das macht aber die Euter spröde auf Dauer.

LG JB

PS: Vielen llieben Dank für eure vielen Antworten

PPS: wunderschöne Kühe und Ställe was ihr da habt
Jungbäuerin12
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Feb 05, 2018 22:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Lonar » Mi Feb 05, 2020 20:49

Was sagt denn der Roboter? Gehen die auch wohl aus langeweile zum melken um Mehl abzustauben und haben deshalb immer den Zitzenkanal offen?
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon vansan » Do Feb 06, 2020 7:26

Jungbäuerin12 hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,

es war kein "Stöckchen" was ich euch hingeworfen habe. ich war deswegen so lange nicht online, da ich seit Sonntag durch einen grippalen Infekt ausgeschaltet war. Doch jetzt geht es wieder bergauf und ich habe mir eure Antworten durchgelesen.

Am VMS liegt es nicht da ja, bis auf ein paar vereinzelte Kühe (die sind schon auf der Schlachterliste, wurden immer wieder behandelt, hilft nicht, also weg mit ihnen) keine erhöhte ZZ aufweisen. Nur immer wieder mal das eine massiv ausschlägtMelkbecher sind auch o.B. Zwischendesinfekt. mit Peressigsäure ist, laut Teststreifen perfekt eingestellt.
Futtermitteluntersuchungen wurden auch gemacht. Pro Schnitt wurden 2 gemacht. auch o.B in Sachen Rohasche, Buttersäure, Fehlgärung usw.

Aber was mir zu denken gegeben hat ist die Sache mit dem Stroh. Hab mal unsere Daten mit dem Einstreudatum gecheckt. Jedes Mal wenn wir einstreuten 7-10 Tage später hatten wir ZZ Probleme inkl. Keim zu 95% war es der Uberis, zu 5% KNS.

Im Anbindestall unter meinem SV war die ZZ 220-240tsd.

Und ja unser großes Problem sind auch nach der Befüllung, haben wir 3 Stk. die was die Boxen immer wieder ausräumen, dauert dann ca 10 St und alle 40 boxen gehören wieder neu rein geschaufelt was sie auf die befestigte Bahn werfen.

Boxen reinigen wir grob auch 2x am Tag. Aber wir streuen nur 1x in der Woche frisch ein. und es hilft halt nix. (ist jedes mal eine Arbeit von einem ganzen Vormitag. Müssen das per pedes machen, weil bei uns keine automat. Einstreuanlagen Platz hat.

Aber dann probieren wir halt einfach es alle 2 tage zu machen. Was sagt ihr in Sachen Desintech Kalk.?
haben bis jetzt nur Futterkalk zu gemischt. Das macht aber die Euter spröde auf Dauer.

LG JB

PS: Vielen llieben Dank für eure vielen Antworten

PPS: wunderschöne Kühe und Ställe was ihr da habt


du hattest im anbindestall zeellen von 220-240tsd, und willst jetzt sofort unter 100 tsd. sein ? das wird nichts,die herde ist ja schon vorbelastet zum robi gewechselt,zaubern kann so ein ding auch nicht. lass mal jede kuh wieder kalben,dann wird das auf dauer auch besser
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreuen Tiefboxen

Beitragvon Optimist1985 » Do Feb 06, 2020 8:17

Was heissen die kürzel: o.B. ??? SV =Schwiegervater?

m Anbindestall unter meinem SV war die ZZ 220-240tsd.


Am besten wärs gewesen im alten Stall die Herde schon zu sanieren mit Bakteriologischen Milchuntersuchung die Erreger festtellen, manche Teile ausheilen lassen und manche gleich merzen.
Obwohl das sicher leichter gesagt als getan ist. Obwohl du eher Umweltkeime hast und das nicht so die Wirkung hätte.

Keim zu 95% war es der Uberis, zu 5% KNS


Also Umweltkeime, hier kann der Verdacht auf Ursache mit Liegebox schon zutreffen.

Boxen reinigen wir grob auch 2x am Tag. Aber wir streuen nur 1x in der Woche frisch ein. und es hilft halt nix.


HIER ist vermutlich die Uberus KNS Falle begraben.
Die Boxen "nur" die Kacke rauszugeben und das feuchte zu lassen ist ein No Go, gerade wenn man Probleme hat, 2 mal täglich sollten die Boxen mit frischen sauberen Stroh /KalkStrohgemisch im Euterberreich nachgestreut werden und ZUSÄTZLICH alle 1-2 Tage mit Kalk. Das dreckige Einstreumaterial was die Kühe auf die Schrapperbahn werfen ist jetzt eher was zu den Forderfüssen/Kopfbereich aber nicht fürs Euter !!
Mit Melkstand gehts einfacher weil alle Kühe nach den melken im Fressgitter sind 2 mal am Tag, aber mit Robbi würde ich vielleicht beim frischen einfüttern z.B. um 9 Uhr alle Tiere einsperren, Boxen einstreuen und am späten Nachmittag auch noch alle Boxen durchgehen und einstreuen so gut es geht.


Aber dann probieren wir halt einfach es alle 2 tage zu machen. Was sagt ihr in Sachen Desintech Kalk


Beim Kalk scheiden sich die Geister, Kohlensauerer Kalk ist preiswert und nicht so aggresiv für Tier und Mensch, jedoch gibts Berater die sagen als Feuchtigkeitsbindung OK, aber als desinfektion absolut unzureichend.
Mischkalk(Kohlensauerer+Brandkalk) ist auch noch günstig, desinfiziert besser jedoch für Zitzen mehr belastend und als Anwender beim streuen brennt er schon ordentlich in den Augen, das habe ich mir wieder aufgehört.

Den Desitec PH 12 oder andere Liegeboxenkalke desinfizieren besser und sind nicht so agressiv für Anwender und Tier, aber halt sehr teuer.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki