Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 12:45

Eiswasserkühlung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eiswasserkühlung

Beitragvon Ozzyoil » Mi Jul 13, 2011 15:38

Bei uns steht demnächst die Anschaffung eines größeren Milchtanks an. Jetzt überlege ich was es sein soll. Wir haben momentan einen 3300ltr. Fullwood- Eiswassertank mit dem ich prinzipiell sehr gut zufrieden bin. Kein anfrieren der Milch...
Wie steht es denn mit den Direktkühlern, wie sind denn da die modernen Anlagen, gibt es da immer noch Eisbildung, gerade bei kleinen Milchmengen?
Achso, ich muss dazu sagen, wir müssen auf unter 2 Grad runterkühlen, weil nur einmal die Woche abgeholt wird :?
Wie sind bei euch die Erfahrungen mit Milchkühlung?
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon xyxy » Mi Jul 13, 2011 16:21

Dann hättest du beim ersten Gemelk 235 Liter im Tank? :shock: edit. Ziegen :klug: :D
Direktverdampfer wird wahrscheinlich nicht klar kommen, allerdings gibt es Regelungstechnik dafür..
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Ozzyoil » Mi Jul 13, 2011 16:57

xyxy hat geschrieben:Dann hättest du beim ersten Gemelk 235 Liter im Tank?

Nee weniger :D Wir haben mom. "nur" 110 melkende, aber im nächsten Jahr werden es um 250 sein und dann ca. 350. Mein erstes Ziel :P
xyxy hat geschrieben:allerdings gibt es Regelungstechnik dafür.

Naja aber Regelungstechnik is auch Murks, kann kaputtgehen. Wie gesagt ich tendiere ja auch zu ner Eiswasser, wollte halt mal wissen ob auch andere erfahrungen damit haben.
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon xyxy » Mi Jul 13, 2011 19:46

Sowas :roll:
http://www.etscheid.de/anz_agrar_dat_6.htm
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon H.B. » Mi Jul 13, 2011 21:22

.... oder einen zweiten Tank, das hätte dann auch Vorteile des nicht zigfachen Wiederaufwärmens.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Moorfee » Mi Jul 13, 2011 22:09

H.B. hat geschrieben:.... oder einen zweiten Tank, das hätte dann auch Vorteile des nicht zigfachen Wiederaufwärmens.


Oder nochmal über die Abholung neu verhandeln? einmal die Woche ist ja nun echt nicht so dolle und wenn schon zuverlässig sicher ist, dass Du aufstockst.....
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon H.B. » Mi Jul 13, 2011 22:28

Bei sauberem Melken und Kühlung auf 2, Grad wären selbst 3 Wochen nicht das Problem, jedenfalls bei Kuhmilch nicht.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Moorfee » Mi Jul 13, 2011 23:05

H.B. hat geschrieben:Bei sauberem Melken und Kühlung auf 2, Grad wären selbst 3 Wochen nicht das Problem, jedenfalls bei Kuhmilch nicht.

Nö, klar. Hauptsache Bioziege und dadurch sowieso zwangsläufig immer "frisch". :D
Ich find s halt einfach rein wirtschaftlich für den Erzeuger weniger Pannenrisiko, wenn lieber häufiger abgeholt wird. Kann ja immer mal ein Stromausfall im Hochsommer kommen, Jemand doch beim Melken einen dummen Fehler machen o.Ä.
Das macht dann schon einen Unterschied, ob alles futschi, "Quark" von drei Wochen oder nur von drei Melkzeiten im Tank....

Ich würde wenn, jedenfalls auch lieber zwei Tanks nutzen, als einen großen aus dem gleichen Grund.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Ozzyoil » Do Jul 14, 2011 6:04

Moin!
Über die zweite Abholung verhandeln klappt nicht, das tut er nicht. Wir werden mit einmaliger Abholung leben müssen. Aber da hab ich kein großes Problem mit. Keimzahlen liegen meist unter 100000, solange alles läuft. Drüber is aber auch kein großes Problem, gibt auch keine Abzüge. Das ist halt der Kompromiss den "meine" Molkerei eingehen mußte, um die einmalige Abholung bei den Ämtern in NL (Molkerei ist in NL) genehmigt zu bekommen: Keine Abzüge für den Erzeuger, und er muß jeden Liter vor dem verarbeiten durch die Baktofuge jagen....
Moorfee hat geschrieben:Nö, klar. Hauptsache Bioziege und dadurch sowieso zwangsläufig immer "frisch".

Ooch nöööö :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: nich schon wieder ne ideotologische Diskussion

Zwei Tanks ist, wenn man mal alles gegeneinander abwägt, vermutlich die richtigere Lösung. Der erste is nach 7 oder 8 Melkzeiten voll und kalt und solange nix neues reinkommt passiert nich mehr viel.... Is halt ne Platzfrage ob in die geplante Milchkammer ein zweiter Tank reinpasst, sonst muss noch ne Mauer raus :lol:
Allerdings sind die "kleineren" Tank ja auch gebraucht recht günstig zu schießen, meiner hat mit allem Zubehör 2000 € gekostet.
@ IHC
Die kleinen Mengen waren auch der Grund warum ich mich für Eiswasser entschieden habe. Ich bin allerdings der einzige der deutschen Erzeuger auf der Tour, der Eiswasser hat. Bin aber auch der einzige der kein Milcheis liefert :lol:
Wie meinst du Melk- und Stapeltank?
In einen reinmelken , kühlen, umpumpen in den Stapeltank, reinigen?
Würde aber nur Sinn machen wenn der Melktank 500 ltr. und der Stapeltank 8000ltr hat. Sonst fressen einen die Reinigungskosten wirklich auf.
@all
Ich finde es schön, dass man abseits der emotionalen Ebene der Überzeugungen (Bio vs. Konvi bzw. gfP :wink: )sachlich über fachbezogene "Probleme" diskutieren kann.Auch mit Leuten, die völlig auf der anderen Seite stehen :) Danke dafür...
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Ozzyoil » Do Jul 14, 2011 9:45

ihc833 hat geschrieben:Wir sind hier alle freundlich und hilfsbereit, hattest Du einen anderen Eindruck ?

:wink: :wink: :lol: :lol:
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Moorfee » Do Jul 14, 2011 11:10

Moorfee hat geschrieben:Nö, klar. Hauptsache Bioziege und dadurch sowieso zwangsläufig immer "frisch". :D

Ozzyoil hat geschrieben:Ooch nöööö :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: nich schon wieder ne ideotologische Diskussion
...

Hey, das war als Scherz gekennzeichnet, dann solltest Du den Smiley auch mitzitieren.
Ist das echt jetzt eine Bio-Molkerei??? Nee, oder? 8)
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Moorfee » Do Jul 14, 2011 12:48

schimmel hat geschrieben:....ich hab da mal ne Verständnisfrage:
110 Kühe und ein Mal wöchentliche Abholung....wie passt da ein 3300 Liter Tank?


Weißt Du, das ist dort diese merkwürdige Zweistrich-Zwergenrasse mit der etwas nervigen Stimme, mit Kinnbart und Pinselschwanz :D
schimmel hat geschrieben:Wo in Deutschland gibt es noch solche langen Abholintervalle....hier ist man schon mit zweitägier Abholung unzufrieden....
Wer will die Milch denn noch als "Frischeprodukt" am Markt plazieren?
Merkwürdige Bedingungen.... :(

Ja, das ist so wirklich nicht schön, andererseits halt immer noch ein Nischenprodukt und wird wohl nicht anders gehen vorort. Wegen diesem Problem, bzw. weil sie überhaupt gar nicht erst eine Molkerei finden, die Kleinmengen abnimmt, verarbeiten ja die meisten Ziegen- und Schafmilchbetriebe die Milch letztlich lieber selbst in Hofkäsereien.
Dann ist sie frisch, aber das ist natürlich auch wieder viel Aufwand und unternehmerisches Risiko für den Betrieb.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Ozzyoil » Do Jul 14, 2011 13:25

Moorfee hat geschrieben:Weißt Du, das ist dort diese merkwürdige Zweistrich-Zwergenrasse mit der etwas nervigen Stimme, mit Kinnbart und Pinselschwanz :D

:lol: :lol: :lol: :lol:

Ja das mit der wöchentlichen Abholung is doof, find ich auch.
Andererseits kommt er sehr zuverlässig, mein Milchgeld is pünktlich da, und die Qualität stimmt.
Muß er aber so machen, weil einerseits die Betriebe recht weit auseinander liegen, von Friesland und Groningen bis Rotterdam/Amsterdam und zwei Betriebe am Niederrhein und wir im Münsterland. Wenn er da zweimal fahren würde, bräuchte er nen zweiten LKW mit Fahrer und trotzdem wären die Kosten noch viel höher weil ja nich so viel Milch abgeholt wird.
Der größte Betrieb liefert glaub ich 12000 kg die Woche, und der liegt zwei Strassen weiter :lol: Die meisten haben so 6-8000 Liter.
Er scheint damit aber gut zurecht zu kommen, seine Käse sind mit die besten im deutschen Handel und er hat jedes Jahr zweistellige Zuwachsraten.
Mittlerweile verarbeitet der rund 8 Mio kg Milch pro Jahr. angefangen hat er glaub ich vor 12 Jahren mit einer Hofkäserei für seine eigene Milch.
Ja Moorfee, das ist ne reine Bio-Molkerei oder besser Käserei, Frischprodukte macht er gar nicht. Und 90% sind Ziegenmilch und der Rest Schafmilch. Kuhmilch verarbeitet er nur sporadisch und nur für seinen Nachbarn im Lohn. Die Firma is wie gesagt in Holland, ungefähr 70 km weg von uns.
Wir haben hier auf deutscher Seite noch eine reine Bio-Molkerei, die einigen aus Konvi-Zeiten bekannt sein dürfte. Söbbeke aus Gronau-Epe. Is 5 km weit weg und hat auch schon angefragt wegen Ziegenmilch. Zahlt aber weniger und ich soll selbst anliefern :lol: :lol:
@ IHC
Wenn man Absatz hat isses super. Wer 30 Kühe hat kann davon sicherlich nicht leben, wenn man aber 300 Zicken hat, gehts schon gut. Mehr Milch pro kg Gewicht und doppelter Milchpreis... Aber sowas is nur möglich an der holländischen Grenze und rund um Andechs. In D gibts noch keinen ernsthaften "Marktbeschleuniger" und das ist gut so...
Moorfee hat geschrieben:Hey, das war als Scherz gekennzeichnet, dann solltest Du den Smiley auch mitzitieren.

Jo hab ich auch so verstanden. Sorry fürs Nichtmitkopieren :oops:
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Moorfee » Do Jul 14, 2011 13:36

Wie melkst Du denn? Mit Karussell schon?
Und wohin wirst Du Bocklämmer und alte Ziegen los?

Sorry, für die Offtopic-Fragen, aber hat mich auch mal sehr interessiert das Thema und ist nie nachhaltig vom Tisch weg.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eiswasserkühlung

Beitragvon Ozzyoil » Do Jul 14, 2011 13:40

schimmel hat geschrieben:...Ziegen.....hab ich das irgendwo überlesen?....Sorry! :oops:

Nee so richtig überlesen hast du es nicht. Ich habs irgendwie nich erwähnt :oops: xyxy hats gemerkt Guckst du:
Dann hättest du beim ersten Gemelk 235 Liter im Tank? :shock: edit. Ziegen :klug: :D

Und ich habs heute morgen glaub ich in einem anderen Fred erwähnt, das ich keine Kühe melke :D
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Turboshifter514

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki