Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:22

Elektrisches Schärfgerät, Eure Meinung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Do Feb 21, 2008 22:18

st eine Kette mal mit der Maschine geschärft worden kann man anschliesend das Feilen vergessen,


wieso? Das verstehe ich nicht.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Do Feb 21, 2008 22:55

Weil der Zahngrund durch das schleifen mit einer Scheibe härter wird :cry: und diese härte dann für die Feile zu hart ist. Folglich ist die Feile schneller stumpf :!:
Das alles hat noch nichts mit den ausgelühten Zanspitzen zu tun, dann kanst du die Kette wegwerfen da die schneide keine Standzeit mehr hat. :cry:
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Feb 22, 2008 14:06

Frankenwälder hat geschrieben:Wenn jemand von euch neue Ketten einsetzt, dann nehmt doch mal eine aus der Packung und zieht die auf. Eine weitere nimmst du aus der Packung und Feilst von aussen nach innen minnimalst weg. Den Unterschied wird jeder merken!
Dachte zunächst auch, dass es eine spinnerei ist, aber es gibt halt hin und wieder mal Tipps die einem die Arbeit erleichtern.



@Frankenwälder
Kannst du das mal genauer erklären?
Denn ich bin schon der Meinung, das keine Kette mehr die Schärfe ereicht als frisch aus der Verpackung.
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiderose » Fr Feb 22, 2008 16:46

Hallo,

Auch wenn Ihr denkt das dies nun nichts hilft, aber es muss nun eimal gesagt werden, dass manche Leute mit dem besten Schärfgerät nicht die Säge scharf kriegen.

Auch sind bei dem einen die Ketten schneller stumpf, da man mal nicht Acht gibt und zu faul ist den Schnitt vorher zu kontrollieren. (Dreck, kleine Steine, ins Laub hinein schneiden usw.)

Anderen kannst Du einen Panzer geben und die kommen aus dem Wald nach Hause und haben irgend etwas verbogen.

So ist es auch mit jeder elektr. Maschine. Die einen Schneiden und Arbeiten damit jahrelang und die anderen haben kein Geschick dafür und quälen sich und die Maschine tot.

Dem einen ist es gegeben, Sägen von Hand zu schärfen und dem anderen nicht.

Gruss
Wenn Du auf die Nase faellst, musst Du wieder aufstehen; und zwar sofort.
Heiderose
 
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mär 10, 2007 9:31
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon iguana29 » Fr Feb 22, 2008 18:51

MANKarl hat geschrieben:Weil der Zahngrund durch das schleifen mit einer Scheibe härter wird :cry: und diese härte dann für die Feile zu hart ist. Folglich ist die Feile schneller stumpf :!:
Das alles hat noch nichts mit den ausgelühten Zanspitzen zu tun, dann kanst du die Kette wegwerfen da die schneide keine Standzeit mehr hat. :cry:


Ich schärfe schon Jahre und ich habe noch nie eine Kette ausgeglüht. Man sollte auch mit der Maschine umgehen können. Wenn man 20 mal geschärft hat sollte man damit umgehen können. Ich habe die Erfahrung gemacht das die über 50 Jährigen, nichts von Maschinen wissen wollen. Damals gab es noch keine Maschinen, oder sie konnte sich keiner leisten!!Alle jüngeren Holzer mit denen ich zu tun habe sind begeistert oder schärfen selber mit Maschine. Ein wenig Übung braucht man auch beim schärfen mit Maschine.
Meine Geräte!
Schlepper: Ford 200 Bj. 1964
Hänger: 2 Achser 5,7 t
Spalter: Binderberger H 17 (Zapfwellenbetrieb)
Sägen:
Binderberger Tisch-Wippkreissäge TWS 700 Z (Zapfwellenbetrieb)
Stihl MS 280 i
Stihl MS 660
Dolmar PS-401
Benutzeravatar
iguana29
 
Beiträge: 72
Registriert: Mi Nov 01, 2006 21:24
Wohnort: Volkmarsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NinjaFlo » Fr Feb 22, 2008 19:34

Ich kann es einfach nicht von Hand darum schärfe ich mit Maschine.
Sowie ich auch viele andere Sachen von Hand nicht gut oder effektiv hin bekomme un lieber Maschinen einsetze (Holzspalter,Bagger)

Wenn mir im Wald mal eine Kette am Tag Stumpf geht mache ich ne andere drauf, habe immer min.3 Ersatz dabei und abends werden die zuhause in aller Ruhe wieder geschärft.

Habe keine probleme un bin zufrieden mit meinem Oregon Gerät von KOX
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Fr Feb 22, 2008 21:41

Habe heute mal zufällig mit 2 Forstwirten gesprochen.
Der erste, 65 Jahre in Rente, sagte erhätte immer gefeilt, hätte sich mal eine auf der Maschine scharfmachen lassen, und würde er nie wieder machen. Wäre halt nicht so scharf gewesen.

Der zweite, mitten im Berufsleben, Lebt nur für Wald und Motorsäge, auch in der Freizeit, sagte ich schärfe nur mit der Feile, da Maschine zu teuer, zu umständlich(kann man halt schlecht mit in den Wald nehmen), nicht scharf genug, dauert zu lange und zu schnelle Abnutzung der Sägekette.

Diese Aussagen hatte ich auch alle von meinem Lehrgangsleiter beim Motorsägen-Lehrgang gehört, wenn ich mich recht erinnere, und den habt ihr doch bestimmt auch alle mal gemacht.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Sa Feb 23, 2008 20:45

Das der maschinelle Schliff genauer und schärfter sein soll, ist der gleiche Irrglaube, wie das Digitalanzeigen genauer sind. Wenn ich mir so manche Maschine anschaue läufts mir kalt den Rücken runter. Da feile selbst ich Nichtmetaller mit geschlossenen Augen besser.

Übrigens kann ich MANKarl nur bestätigen. Der Forstwirt auf meinem Motorsägenlehrgang sagte genau das Gleiche. Und sogar im Einsatz feilt er lieber mit der Hand nach, als die Kette zu wechseln. Eine Ersatzkette gibt's nur falls es mal eine richtig erledigt hat.

Ich selbst benutze aber ein Kettenfeilgerät von Oregon. Mit ein wenig Übung ist damit selbst im Wald das Kettenschärfen in weniger als 5min erledigt und der Laie ist damit präziser als frei Hand.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rainer und sonst keiner » So Feb 24, 2008 18:13

Also Leute ich bin der meinung es kommt immer auf den Mensch an der die Maschine bedient egal ob Feile oder Schärfgerät.Ob Feile oder Schärfgerät muss jeder für sich selbst entscheiden.
Für die schärfe der Kette ist es nicht entscheidend ob von Feile oder Maschine man muss es nur richtig können.
Der Weg ist das Ziel
Rainer und sonst keiner
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jan 14, 2007 11:46
Wohnort: jeddeloh 2
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Feb 24, 2008 18:56

Wer behauptet eine mit der Maschine geschärfte Kette wäre scharf, der hat noch nie mit ner scharfen Kette geschnitten!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rainer und sonst keiner » So Feb 24, 2008 20:08

Ich glaube du bist ein sehr verbohrte rechthaberischer Mensch der einen nicht sehr großen Horizont hat.
Der Weg ist das Ziel
Rainer und sonst keiner
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jan 14, 2007 11:46
Wohnort: jeddeloh 2
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 24, 2008 20:10

Hallo Rainer,


es gibt eben solche und solche!!!



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwälder » So Feb 24, 2008 20:45

@ Hobby Holzhauer
Wenn du die Kette und vor allem den Schneidevorgang betrachtest, dann schneidet die Kette mit der Zahnspitze zuerst und dann der verläuft der schnitt am Zahn entlang. Wenn du jetzt mit der Feile arbeitest dann schiebst du die Feile zur Zahnspitze (von innen nach aussen) und so entsteht ein kleiner Grad. Der Grad ist dann genau dort, wo der Schneidevorgang beginnt und bremst die Arbeit dementsprechend. Auch bei neuen Ketten (zumindest bei den Meisten...) ist der Zahn nicht 100% und durch einen klitzekleinen Schliff - von aussen nach innen - wird die Schneidefläche optimal geschärft.

@ alle
Wenn ich für ein optimales Schneidergebnis einen bestimmten winkel und gleichmäßig lange Zähne brauche so ist das eine Vorgabe, die ich durch Handfeilen oder Maschinenschleifen erreichen kann.
Also eine fixe Grundlage, an der ich nix rumreden kann!
An die Geschwindigkeit einer vernünftigen Maschine kommst du als "Handfeiler" gar nicht ran, dafür wurden ja Maschinen erfunden. Warum fahrt Ihr Auto, wenn es zu Fuss auch geht.


So und zum Schluss noch an die

"ich kenn da jemand der mit der Hand präziser und besser und schärfer und schneller feilt als jede Maschine"

Einbildung ist auch eine Bildung. Vermutlich hat von denen noch nie einer mit einer scharfen Kette gesägt. Ich vertrat ja auch einmal den Standpunkt, dass Handfeilen das Beste wäre. Aber ich hab mich belehren lassen und was noch wichtiger ist, ich hab es probiert.

Ein klein bisschen möchte ich doch noch ausholen. Z. B. bei Frost schärfe ich anders als wenn ich im Frühjar Frischholz schlage. Es geht beim schärfen nicht nur darum, für ein oder zwei Schnitte 1000% zu haben und danach nur noch Mist! Es geht darum, eine sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung zu genießen.

Viele Grüße, Klaus
Frankenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 22, 2008 14:16
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 24, 2008 20:57

Hallo Frankenwälder

ich schleife auch maschinell, bekomme meine Ketten damit scharf ohne Probleme. Neugierig macht mich deine Aussage, das du bei Frost, also gefrorenes Holz die Ketten anders anschleifst. Welche Schleifwinkel verwendest du?

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki