Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

emfehlung für ein zugfahrzeug

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

emfehlung für ein zugfahrzeug

Beitragvon tobi81 » Mo Mär 02, 2009 9:29

Hallo,

seid geraumer Zeit verfolge die spannenden fragen,ideen und und und.Sind ja machmal sehr interresante sachen dabei.

Ich würde gerne wissen mit welchem auto ihr euer holz ausliefert,bin auf der suche nach einem neuen gebrauchten.Zur zeit habe ich einen 3er bmw und der ist nicht so sehr geeignet dafür,sofern ich jetzt auch noch einen neuen Anhänger habe (2to).Habe auch schon bei mobile geschaut aber ich kann mich einfach nicht entscheiden.

Ich suche was so bis 12tausend,hab ihr eine idee oder einen vorschlag?
:lol:
Gruß

Tobias
tobi81
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Mär 02, 2009 9:04
Wohnort: WW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Mo Mär 02, 2009 9:33

Wenn du in den Wald willst würde ich sagen irgendwas mit 4x4 und guter Bodenfreiheit. Eventuell mit kleiner Ladefläche a la Mitsubishi Pajero Nissan Navara Toyota Hilux etc etc? Ist aber dann kein Kilometerfresser für die Autobahn wenn jeden Tag 100km in die Arbeit willst.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mo Mär 02, 2009 9:44

Tja, meine Idee wäre, wenn nicht zuviele Kilometer/Jahr zusammenkommen,
ein Ami. Wir hatten mal eine zeitlang einen Ford Explorer V6 mit
4l Maschine, der hat, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, über
2t Anhängelast eingetragen, automatischen Allrad usw.
Verbrauch lag bei reiner Autobahn und so um die 130Km/h bei 10,5l,
in der Stadt ohne Anhänger um die 16l

Da es ein Benziner ist will die keiner mehr, daher gibts die entsprechend billig.

Ich würde einen ab Bj. ´97 nehmen, hatten wir auch, der hat dann 207PS und
sollte deinen Anhänger ohne weiteres ziehen. Aber achte auf die 207PS,
mit rd. 150PS isses nicht ganz so lustig.

Einfache rechnung, statt 12.000,- für ein Auto zu geben einen für 3-5.000,-
für den eingesparten Kaufpreis kann man elendig lange den zusätzlichen
Sprit kaufen.

Ausserdem macht das Auto auch Spass! Den können die sogar bei Ford Deutschland
reparieren wenn mal was sein sollte, sind aber echt robust.

Hier mal ein Beispiel

http://cgi.ebay.de/FORD-EXPLORER-207PS- ... 240%3A1318

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tobi81 » Mo Mär 02, 2009 11:26

der ist ja nicht schlecht,der hat doch lenkgradschaltung oder? Gib es denn auch als diesel?

Und wie ist ein vw T4? Oder doch lieber ein geländewagen?
tobi81
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Mär 02, 2009 9:04
Wohnort: WW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tobi81 » Mo Mär 02, 2009 11:31

was hab ihr denn für wagen und wie seid ihr damit zufrieden?
tobi81
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Mär 02, 2009 9:04
Wohnort: WW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mo Mär 02, 2009 11:42

Ja Tobi, der hat Lenkradautomatik, wie halt die älteren Ami´s alle...
Als Diesel gab es den nie, evtl. etwas vorsichtig sollte man sein, wenn
man einen nimmt der auf Gas umgebaut ist, so robust die Technik auch ist,
aber darauf reagiert er manchmal etwas mimosenhaft...
Aber einige sind auch mit Gas zufrieden (LPG). Ich hatte damals überlegt
meinen umbauen zu lassen, da ich aber kein Zugfahrzeug mehr brauchte
das über 2t zieht und ein gutes Angebot für den Wagen vorlag hab ich den
dann verkauft.
Der läuft jetzt irgendwo in Essen und wird zum Boote slippen benutzt, klappt
hervorragend!

Allein der Sound vom V6 hat schon was und wenn man da noch einen Flowmaster
drunterbastelt... hmmmm... kommt einem V8 verdammt nahe!

Hier ist ein Board mit sehr netten und Hilfsbereiten Explorerfahrern incl.
kleinem Markt für Autos und Teile, Kaufberatung, Pannenhilfsnetz etc.

http://www.ford-explorer-freunde.de/wbb/index.php?l=3

Zum Spielen könnte ich nochmal wieder schwach werden was den Plori angeht.
Geländegängig ist das Ding mehr als es aussieht, such bei bei Youtube mal nach Videos,
gibt´s genug!

Zum T4 kann ich nix sagen, kenne ich nicht.

LG
Holger

P.S.

wenn ein T4 sowas auch kann würde der auch Spass machen!

http://www.youtube.com/watch?v=TzXX7l8M ... re=related

http://www.youtube.com/watch?v=_ju95k6q ... re=related

http://www.youtube.com/watch?v=OgMnPFpC ... re=related
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Waldauto = Lieferauto

Beitragvon landyjoerg » Mo Mär 02, 2009 12:33

Hallo,

wir haben einen Defender:
3,3 - 3,5 t Anhängelast.
Bild
Das Holz muss ja nicht nur vor die Garage, sondern auch erst Mal aus dem Wald oder vom Holzplatz weg :?

gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jogy » Mo Mär 02, 2009 18:37

Ich hatte mal einen Nissan Pick up Bj 2004 mit 133 PS. super Zugmaschiene für Anhängerbetrieb dank Allrad und untersetzung. Hat darmals 19000€ netto neu gekostet. Das modell wird jetzt nach kurzer Pause wieder gebaut. Heist jetzt NP 300. 2800kg Zuglast
Benutzeravatar
Jogy
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Dez 05, 2008 19:08
Wohnort: Drestedt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Mo Mär 02, 2009 18:52

Also zum Holz-Ausliefern würde ich auf keinen Fall einen großvolumigen benziner nehmen...der frisst dir ja den Gewinn vom Verkauf gleich wieder weg....klar kannst du das bei der Auslieferung draufschlagen, aber im Alltagsbetrieb bekommst du den verbrauch ja auch nicht wirklich niedrig hin.

Hier zwei Alternativvorschläge, die ich beide nutz/genutzt habe

Landrover Discovery TD5
Für 15tsd bekommst du einen recht gescheiten mit Hinterachniveauregelung und Automatik...Der zieht gut und ist als Arbeitsauto konstruiert. Sehr gut auch im mäßigen Geländeeinsatz um das Holz z.B. mal von einem nicht 1A gepflasterten Waldweg zu ziehen.
Anhängelast ohne weiteres 2,5 Tonnen....er verträgt aber auch mehr...;-)

BMW 330d ATouring
Super für den Alltagsbetrieb, macht Spass auf der Straße und zieht wunderbar bis 1,8 Tonnen Anhänger. Der Motor ist spitz, sparsam und kräftig und die Verarbeitung ist echt der hammer im vergleich zu den modernen Blau-Weißen aus München...

Zum Thema Defender:
ich liebe dieses Auto auch, habe einen Serie3, also noch brutaler, der Defender hat aber die 3,5 Tonnen Anhängelast so weit ich weiss auch nur wenn besodnerer Bremsanlage vorhanden. Super Auto für den Geländeeinsatz und wirklich dauerndes Schaffen....aber für den Straßenbetrieb einfach nicht gebaut....wenn du nur ab und an mal Holz auslieferst würde ich mir keinen zulegen. (Zumindest nicht für 15.000 EUR)

Hoffe das hat etwas geholfen

Viel Erfolg bei der Suche

Luke
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz 7206 » Mo Mär 02, 2009 19:11

hy,
ich hab mir vor kurzem nen lada niva4x4 gekauft. hat 10000 euro gekostet,nagelneu. ich gelände echt top,und auch gut für hänger. darf 2t ziehen. es gibt halt nur benziner!
gruß
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Lieferfahrzeug

Beitragvon Anja Ranke » Mo Mär 02, 2009 19:25

Da wir im Laufe des Jahres immer mehr Anfragen aus einer Stadt in der kaum Bier getrunken wird haben (die trinken etwas seltsames mit ein bischen Schaum aus durchsichtigen Fingerhüten und nennen dass dann Kölsch), haben wir uns einen gebrauchten Freelander (Benziner) und einen hydraulischen Kippanhänger zugelegt. So sind auch die Umweltzonen nicht vor uns sicher....... Der Gasumbau ist lt. örtlicher Land Rover Vertretung kein Problem, also erst mal ein wenig liefern und wenn der Sprit wieder teuer wird umbauen......
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tacki » Mo Mär 02, 2009 19:28

Hallo, ich bin ein echter Defender Fan, habe einen 110er er hat 3,5 Tonnen Anhängelast eingetragen ohne besondere Bremsanlage. Aber beim Straßenbetrieb muß man doch einige Abstriche machen. Besonders die Sitzposition ist nicht die beste erst recht nicht wenn man groß ist. Ich glaube die beste Qualität bietet Toyota mit dem Hilux oder noch robuster fast nicht klein zu kriegen sind die HZJ Modelle das wäre meine 1. Wahl.
Benutzeravatar
Tacki
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Mai 18, 2006 19:16
Wohnort: HSK/Olsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mettzger » Mo Mär 02, 2009 19:31

Also ich kann den großen Benzinern nur zustimmen und dann mit Autogas. Zur Zeit habe ich einen Range Rover V8 4.6 Der darf (und Kann) 3,5 t ziehen. Und macht auch im Gelände eine super Figur (Luftfederung)
Dateianhänge
range im Wald.JPG
range im Wald.JPG (136.86 KiB) 4033-mal betrachtet
Der erste mobile für jedermann zu mietende Sägespalter in Lippe
www.brennholz-lippe.de
Benutzeravatar
Mettzger
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Mär 27, 2007 7:59
Wohnort: Lippe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Mär 02, 2009 19:43

N'abend

Also Jungs, eure Vorschläge zu irgendwelchen Dickschiffen mit 4l Hubraum aufwärts in allen Ehren, aber sowas zum Ausfahren, ich weiß nicht. Da kann man ja gleich noch ne Ölquelle mitkaufen.
Ich habe mal nen alten Landcruiser mit 4,5l Sechszylinder in artgerechtem Gelände bewegt. Mit streichelndem Gasfuß auf flacher Strecke ging nix unter 18l/100km, sobald es bergig und/oder 4x4 nötig wurde, flossen da auch mal locker 25-30l/100km durch die Leitungen.
Klar soll so ein Auto was wegziehen und Spaß macht das sicherlich auch, aber so fett müssen die Dinger ja nun wirklich nicht sein. Und klar kosten die gerade im Gebrauchtmarkt so gut wie nix, aber die laufenden Kosten von sowas sollte man auch nicht vergessen (Hubraumbesteuerung, Umwandlung zu CO2-Puster-Strafsteuer etc., Verbrauch).
Ich würde die gängigen Pickups empfehlen, "begnügen" sich mit ca. 12-15l und können trotzdem ordentlich was ziehen. Oder nen Kleinlaster ala Canter, MB Vario, Multicar M25.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Geländewagen ...

Beitragvon landyjoerg » Mo Mär 02, 2009 20:01

Hi,

einen Pickup oder Pritschenwagen hatten wir auch mal kurz als Alterantive überdacht. Aber wenn ich mit das Wetter und die Wegverhältnisse hier z. Zt. ansehe, wasnn sollte man da noch Holz machen bzw. Ausliefern, wenn man kenen Allrad hat?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki