Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Erfahrung mit Schneidspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Mi Apr 09, 2008 9:47

Hallo XAVER-liebhaber,
natürlich muß man das holz nass spalten, und dann muss man die 30 oder 25 cm langen Scheite zum trocknen Aufbewahren!
Mit Baustahlmattensilos kein Problem!!
Ich persönlich, packe mein Holz nur noch zwei mal mit der Hand an, dann ist es im Ofen.
Was besseres gibt es doch gar nicht.
Ich finde es Schrott, wenn ich Meterstücke sägen muß, die dann noch spalten soll, aufsetzen muß, und zum Schluß nach zwei Jahren darf ich sie dann noch klein sägen.
Mit den Baustahlmattensilos erreiche ich Trocknungszeiten, von im Schnitt 7 Monaten,
dann bin ich unter 20%.
Die Zeit die ich spare, verbringe ich lieber mit meiner Familie, welche sich freut, das der Schrott mir soviel Zeit ermöglicht.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

spaltautomat

Beitragvon brennholzprofi » Mi Apr 09, 2008 23:23

Hallo zusammen;
ich tendiere absolut zu einer Lösung mit Vidia Kreissägeblatt. 700er Blatt kostet mich mit 64 Zähnen 120 € das Schärfen 15 - 20 €. Ich schneide damit min. 500 Rm meist auf 25er Länge.
Ich bin kurz davor mir einen Schneidspalter selbst zu bauen. Normalerweise halte ich von selbstgebasteltem nicht all zu viel.
Nur sind die Geräte die was taugen einfach zu teuer und oft in Details zu popelig. Bei mir fallen auch 60 - 70 % des Holzes unter 40 cm an. Für den Rest hab ich den Hydro Horizontal mit 24 to...das reicht. Wenn jemand den ein oder anderen konstruktiven Tip hat würd ich mich freuen!
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Domi boy » Do Apr 10, 2008 18:34

Hallo
Habe mal ein bar Bilder von unserem Sägespaltautomat
Posch Spaltfix 301 Special


Bis 32 cm durchmesser
800mm Hartmetallsägeblatt
Hydraulisch Verfahr bares Spaltkreuz 2,4,6 kommt ein neues rein 2,3,8
15 KW E Motor und ZW
Eilgangventil 12t
5m Auswurfband mit Vor und Rücklauf und Aufklappbar
Längen begrenzer 20,25 33,45 oder 50cm
Dateianhänge
DSCN1255.JPG
(204.65 KiB) 361-mal heruntergeladen
DSCN1254.JPG
(201.45 KiB) 326-mal heruntergeladen
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maltesdeutz » Di Okt 28, 2008 17:24

Hallo, bei

ebay ist gerade ein Posch Schneidspalter drin.
Ist glaube ich ein Gerät was bis knapp 30 cm schneidet.

Ist ein Spaltfix 300 mit der Artikelnummer:220301440119

Sieht doch noch ganz passabel aus.


Gruß
Malte
Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:


Haben ist besser als Brauchen!
Benutzeravatar
maltesdeutz
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Mai 17, 2006 9:15
Wohnort: Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mi Sep 23, 2009 22:05

Hallo Holzmaschinenfreunde :)
Ich bin seit 6 Wochen in meiner Freizeit mit Freunden daran einen
VOLLAUTOMATISCHEN SÄGE-SPALTAUTOMATEN zu bauen.
Was mich dazu brachte, war die Begeisterung am Maschinenbau, vorallem in der Land- und Forstwirtschaft.
Da vergleichbare Angebote wie Posch, Binderberger.... viel zu teuer sind und eigentlich eine einfache Technik beinhalten, und ich die nötigen Kenntnisse, Material und natürlich fleisige Fachkräfte habe, sind wir im Moment schon sehr fortgeschritten.

Maschineneigenschaften:
-Zuführungsförderband 3m (Kratzboden von nem alten Ladewagen)
-Förderband für Endprodukt 3m (Förderband aus nem alten Rübenvollernter)
-Hubarm für die Stämme auf Zuführungsförderband (Hydraulisch)
-Sägeblatt mit Hydraulischem Vorschub (Chromstahlsägeblatt Durchmesser 1000mm :twisted: )
-Spaltstempel Kolbendurchmesser 80mm, 600mm Hub (14t bei 200bar, 2;4;6 Spaltmöglichkeiten in einem Hub)
-selbstfahrende Konstruktion (25km/h; ca. 8m lang)
-Betriebsart: Vollelektrisch --> 32A-Steckdose wird benötigt --> Theoretische Maximalleistung ca.20kW
-Motoren: 1x11kW DASM (Hydraulikpumpe), 1x7,5kW DASM (Sägeblatt), 2xGetriebemotoren (Förderband)
-Steuerung: Siemens LOGO!

Aktueller Stand:
Grundrahmen, Förderbänder, Spalter fertiggestellt.

Ps. Bitte schimpft mich net gleich, das ich kein Zapfwellenbetrieb eingeplant hab (noch höhere Kosten..)...aber denkt mal an die Energiekosten (Wirkungsgrad). Bei dieser Maschine entstehen so ca. Stromkosten von ca. 4€/h :!:

Bilder werden natürlich nachgereicht

So jetzt seit ihr dran!
Bitte gebt mir doch mal eure Meinungen, Anregungen und Fragen!

Gruß vom
team_mc_Cormick
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon Flozi » Do Sep 24, 2009 5:40

Hy
So nun rate mal was Du vergessen hast :klug: :klug: :klug:























Wo sind die Bilder :prost:
Uppps habs überlesen da sie noch kommen
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 16:29

So hab jetzt mal die gewünschten Bilder

Reaktionen ausdrücklich erwünscht!

gruaß
TMC
DSC01702.JPG
DSC01698.JPG
DSC01719.JPG
DSC01720.JPG
DSC01721.JPG
Zuletzt geändert von TEAM_Mc_Cormick am Mo Sep 28, 2009 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 16:32

.
Zuletzt geändert von TEAM_Mc_Cormick am Mo Sep 28, 2009 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon Kugelblitz » Mo Sep 28, 2009 18:40

Geile Sache :!:
Die Platte wo der Zylinder Verschraubt ist würde ich Verschweißen. Bei uns mit nem ähnlichen Projekt sind die wie Butter abgeschert :arrow: trotz 8xM18x1,5 10.9 Güte. Und der Zylinder hatte auch nur um die 15 Tonnen Druck.
Den Kopf vom Zylinder (bei der Druckplatte) sollte ne Flansch bekommen, denn wenn krepliges Holz bei ist geht der sonstwo hin und dann verbiegt dir was. Meißt die Kolbenstange :?
Nen Ölkühler würde ich vieleicht mit einbeziehen.

Habe auch noch vor sowas zu Bauen :wink: aber keine Zeit dafür :(
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 19:32

Die Konstruktion, mit der der Zylinder mit dem Träger verbunden ist, besteht aus 6 HV Schrauben, M18 (laut berechnungen müsste das locker halten!

Das Problem mit der Druckplatte haben wir schon einigermaßen gelöst siehe bild...
DSC01717.JPG

jetzt kommt nur noch n gegenhalt (ähnlich wie unterhalb) über das 5mm dicke Abdeckblech.

Achja, Ölkühler wird selbstverständlich auch noch verwendet ;-)

gruaß
TmC
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon FRED222 » Mo Sep 28, 2009 19:40

bei so einem großen projekt würde ich ein neues thema aufmachen.
in jedem fall eine interessante sache, du hast natürlich glück wenn du über solche kontakte verfügst (schloßerei etc)
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon johndeere93 » Mo Sep 28, 2009 19:51

Hallo TEAM_Mc_Cormick,
Respekt!
Erstmal sieht das schon mal super und durchdacht aus, und zum andern träum ich noch von soner eigenen Werkstatt und großen Material beständen :shock: :D . Freu mich schon auf neue bilder :shock: .
Frohes schaffen Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung mit Schneidspalter

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 20:46

Auf vielfachen Wusch eines Einzelnen :lol: erstell ich nun ein neues Thema zu unserem Eigenbauprojekt.
Hier können Sie den Fortschritt unseres Prototyps Schritt für Schritt verfolgen.

topic42186.html
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki