Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Nelepapi » Do Jan 24, 2013 5:55

Hallo

Wir haben einen Thermi 2 bestellt
Man kann bei dem Kessel, mit dem Pelletrost, auch Stückholz heizen.
Die Rosten haben nur verschieden grosse Öffnungen. Damit Nägel und son Zeugs bei Stückholzbetrieb durchfallen können.
Ansonsten haben wir anscheinend das Glück einen völlig enspannten Gebietsbetreuer zu haben.
Bei Fragen gibt es vernüftige fundierte Antwort mit dem Zusatz " Gleiches Problem bestand beim Einbau bei Kunde XY können Sie sich, wenn Sie möchten, dort anschauen". Selbstverständlich mit Lösung
Der Händler hat anscheinend ca 800 Anlagen in seinem Gebiet verbaut, und scheint auch noch mit allen Kunden zu reden.Finde ich gut.
Gut finde ich bei Solarfocus auch das 5 Jährige Sorglos "Premiumpaket" . Mit ein bischen verhandeln geht da was.
Ein gutes Gefühl, aber bisher habe ich den Ofen ja noch nicht.
Mal schauen, ob das Gefühl , wenn er da ist, immer noch das gleiche ist.
Der mit dem Thermi heizt
Benutzeravatar
Nelepapi
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jun 24, 2006 3:25
Wohnort: Lippe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon waelder » Do Jan 24, 2013 12:23

Hallo

Schau dir mal den HDG an

http://www.hdg-bavaria.com/?n=10-98-98&newsId=383
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Rabenstein » Mi Jan 30, 2013 23:57

Hallo,

hast du den Solarfocus schon bekommen?

BG - RMv Rabenstein
"Wer die Dunkelheit fürchtet - kennt nicht die Grausamkeit des Lichtes!"
Rabenstein
 
Beiträge: 3
Registriert: So Mai 03, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Nelepapi » Do Feb 07, 2013 12:27

Ja
Ist da und auch eingebaut
In Betrieb ist er seit gestern, aber nur mit Stückholz.
Ich habe den Bunker noch nicht fertig.
Lässt sich sehr einfach anzünden auch ohne Automatik.
Die komplette Einweisung kommt erst nächste Woche.
Bin aber trotzdem mit dem Gesamtsystem schon jetzt sehr zufrieden
Der mit dem Thermi heizt
Benutzeravatar
Nelepapi
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jun 24, 2006 3:25
Wohnort: Lippe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Falke » Mi Feb 13, 2013 9:01

Gratulation !
Ich bekam die Einweisung für meinen Therminator I im Jahre 2000 noch vom Leiter des Kundendiensts persönlich ...
Inzwischen ist die Firma Solarfocus wohl schon um einiges gewachsen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon BENDIT-21 » Mi Feb 13, 2013 18:05

Hey
bin neu hier und brauch mal eure hilfe zur entscheidungs findung
bin grad am planen möchte ein altes bauernhaus sanieren beheizbare fläche ca 300qm
bin jetzt auch auf den thermi 2 von solarfocus gestoßen kombikessel stückgut/pellets 40kw
mit 3000l puffer und edelstahl spirale zur warmewasser erwärmung und evtl noch ne 16qm solaranlage
nun meine frage ist der thermi 2 von solarfocus ein kessel mit dem man glücklich wird und funktioniert auch der pelletbetrieb reibungsfrei
wer hat erfahrung mit solarfocus???? möchte den pelletbetrieb nur zum zuheizen wen eben mal keiner da ist
oder habt ihr andere vorschläge?

danke schon mal im vorraus
BENDIT-21
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 12, 2013 22:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Falke » Mi Feb 13, 2013 20:56

Hallo Bendit, willkommen im Forum !

Na, zumindest Nelepapi und ich haben Erfahrung mit Solarfocus Therminator (I und II) ...

Bei mir waren es etwa die selben Voraussetzungen. Altes Bauernhaus mit etwa 230 m² (Erdgeschoss mit 70 cm Vollziegel, ausgebautes Dachgeschoss).
Therminator I Kombikessel. 20 kW (bei starken Minustemperaturen muss der schon fast durchgehend laufen). 1000 l Kombipuffer (gibt viel Warmwasser,
für die Heizungspufferung aber zu klein ...) mit Solarwärmetauscher und 12 m² Standarkollektoren.

Der Kessel läuft jetzt schon 13 Jahre ohne große Probleme oder viel Wartung (2 x Lambdasonde, 1 x Schamottierung, ...)

Die einzige Störung im Pelletsbetrieb gab es , als eine Bierflaschenkapsel zwischen den Pellets den Rückbrandschieber blockiert hat !
Die Störung konnte ich selber beheben. Der Kessel hat jetzt schon 8 Jahre keinen Wartungstechniker gesehen.
(Ich bin aber selber technisch nicht ganz unbegabt ...)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon BENDIT-21 » Mi Feb 13, 2013 21:10

danke adi füe die schnelle antwort also denk ich mal das ich mit 3000l puffer gut aufgestellt bin
ich möchte wenn es net so kalt ist aller 2tage feuern oder so
kommt halt auf de aussentemperaturen an
bin am überlegen ob ich nicht einen 1000l fürs warmwasser hin stelle wo die solaranlage beschickt und im notbetrieb der pelletbrenner das brauchwasser erwärmt und direkt in die heizkreise drückt??? sinnvoll?
oder eher in einen puffer 3000l? blos das muss im notbetrieb mehr wasser erwärmt werden

gruss bendit
BENDIT-21
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 12, 2013 22:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Nelepapi » Fr Feb 15, 2013 21:39

Hallo

Wir heizen mit dem Therminator 30kw ca 270 qm in einem mittelprächtig gedämten Haus
dabei haben wir festgestellt das die ca 30 KW und der Füllraum mit ca 150 Liter Fassungsvermögen für Brennholz,
bei -8 C den 2000L Pufferspeicher nach ca 3.5 Stunden nicht ganz aufgeheizt bekommt.
Also besteht schon bei einem Puffer von 2000l nicht die Gefahr das der Vergaser in den Teillastbereich fährt.
Bedeutet aber auch das wir min 2x brennen müssen am Tag.
Der 40 KW Therminator hat glaube ich 186 L Fassungsvermögen. Ist bestimmt kein schlechter Wert um einen 3000l Speicher warm zu bekommen.
2x abbrand kam mir eigentlich viel vor von der Holzmenge.
Aber wir haben bei gelichen Tempraturen kurz vor dem Wechsel auf Holz auch schon mal die Ölheizung mit 5
Liter Kanistern betrieben.da Haben wir am tag 10 Liter gebraucht. Aber nur für Warmwaser und der Holzofen in der Diele lief auf Hochtouren. Von daher denke ich das der Verbrauch in Ordnung geht.
Ausserdem heize wir ja man erst knapp eine Woche mit dem Teil

Falke was verbrauchst du so ungefähr an Brennholz im Jahr.

Schöne Grüsse
Der mit dem Thermi heizt
Benutzeravatar
Nelepapi
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jun 24, 2006 3:25
Wohnort: Lippe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Falke » Sa Feb 16, 2013 11:11

Ich brauche je nach Winter 15...20 RM Brennholz (ca. 75 % Nadelrestholz minderer Qualität, etwas Buche und andere Holzarten ...).

Ich beheize, seit die Eltern nicht mehr sind, das Erdgeschoß nicht mehr voll, daher reicht es bei mir auch mit 20 kW zwei mal im Tag
eine Brennraumfüllung zu verbrennen (bei starkem Frost muss ich jeweils ein wenig Holz nachlegen ...).

Und noch was : Ich mag es sehr, wenn der Kessel, nachdem der Puffer voll ist und auch der Wärmebedarf der Heizkörper zurückgeht,
in den Teillastbetrieb geregelt wird und vor sich hin "surselt" - bei dennoch optimalen Luft- und Abgaswerten (dank des stufenlos gesteuerten
Saugzugventilators und der ebensolchen Sekundärluftklappe). Auf mich wirkt das beruhigend (im Gegensatz zu ständig "Vollgas" ...).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon cerebro » Sa Feb 16, 2013 13:10

@ Falke

das mit der Teillast seh ich genauso !!! zudem ist lt meinem Kesselhersteller der Wirkungsgrad bei Teillast etwas höher.

@ all

Die von einigen Fragestellern beschriebenen Puffergrößen welche der Brenner zu erwärmen bringt haut mich nicht gerade vom hocker.... ist da alles richtig eingestellt und gut isoliert ? ich schaff mit einem Brennraum von 370 ltr. 6000 ltr Puffer auf 75 Grad zu erwärmen. Wenn das soweit ist geht der Brenner für ne gute Stunde auf Teillast und "schiebt" die Temperatur nochmals bis auf Ende 70 Grad hoch. Ich hatte auch schon im Teillastbereich eine Abgasmessung vom Schornii... gab keinerlei Beanstandungen und das mit 100 % Fichte..... heiz eigentlich nur Fichte.

Im nachhinein würde ich die Puffer nochmals um 2000 ltr größer gestallten. Platz wäre da und die paar Euros mehr währen kaum aufgefallen.
cerebro
 
Beiträge: 1374
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Nelepapi » So Feb 17, 2013 20:20

Hallo

Und danke für die Info des ca Verbrauches.
Ich hatte schon bedenken das der Vergaser meine gesamten Vorräte die ich habe innerhalb von 4 Wochen wegnagt.
ist aber auch eine blöde Woche gewesen den Vergaser in Betrieb zu nehmen.
Wir hatten gleich - 8 Grad. Da gingen dann schon mal zwei,drei Ladungen am Tag durch.
Nadelholz muss ich mir auch noch besoregen.
Ist meistens günstig und trocknet bei meiner Lagerung über einen Sommer
Ist immer windig und liegt im Holzschoppen.
Im Moment habe ich Linde zum verheizen. Brenndauer ist gleich mal eine Stunde kürzer als bei Buche.
Einen 6000 Liter Speicher bekomme ich mit meinen 150 Liter Füllraum gar nicht voll.
Aber bei ca 350 Liter Füllraum ist da wohl einiges möglich.

Viele Grüsse
Der mit dem Thermi heizt
Benutzeravatar
Nelepapi
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jun 24, 2006 3:25
Wohnort: Lippe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 17, 2013 23:45

Bitte jetzt auch mal bedenken, daß eine Füllraummenge Fichte oder eine in Buche einen völlig anderen Brennwert bedeutet. Ich hatte jetzt eine Zeitlang lauter Esche/Kirsche/Buche verheizt. Man merkt schon beim Befüllen den kolossalen Gewichtsunterschied der Scheite. Und da alles Holz gleich trocken ist, bedeutet das einfach viel mehr Holzmasse bei Hartholz. Da muß man dann auch gleich anders rechnen.

Wenn es 8 Grad Minus ist draußen, brauche ich bei meinem 50W-HDG Euro 4 Füllungen Fichte am Tag um das Haus (430 m²) zu temperieren. Das sind dann 4x 200 Liter Füllvolumen. Dabei gestattet der 4000L-Puffer, daß ich mehrmals hintereinander weg heize ohne neu anzuzünden. Dann habe ich eine lange Pause.
Jetzt bei um die Null Grad komme ich mit zwei Füllungen aus.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon der.dings » Mi Jun 05, 2013 23:41

Hallo,

bei mir steht über kurz oder lang auch der Austausch der Heizung an.
Liebeugelt tue ich auch mit den Solarfocus Therminator II mit 40 Kw.
Ist halt ein System. Andere Hersteller mit zwei Brennkammern behaupten man würde zwei mal Förderung bekommen - also für Scheitholz und für Pellet - stimmt das?

Mein Haus ist auch schon über hundert Jahre alt, Vollziegel, Dach nicht gedämmt, ca. 300 m² Wohnfläche.
Geheitzt werden soll vornämlich mit Stückholz - die Pellet will ich nur in der Rückhand haben.
Nun sagte mein Schorni, dass bei modulierenden Pelletbetrieb der Schornstein versottern kann. Der Kamin ist wie bei so alten Häusern aus Vollziegeln, innen rund verputzt, teilweise versetz und gezogen und mit ca. 20 cm Querschnitt.

Wenn eine Kaminsanierung ansteht, wie sollte dann der Kamin beschaffen sein - in Edelstahl oder als Schornsteinsanierung in Leichtbeton-Rüttelverfahren oder gibt es noch andere Sanierungsmetoden (kompletter Neuaufbau natürlich ausgeschlossen)?

Danke für die Antworten
Grüße aus der Oberpfalz

Ulrich
===================================================
"Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt."
Benutzeravatar
der.dings
 
Beiträge: 196
Registriert: Sa Jan 19, 2008 22:25
Wohnort: DAHORM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Zornek » Sa Dez 28, 2013 23:40

Moin Moin
Habe mich hier jetzt ein paar Tage durchs Forum gelesen :D

Wir haben uns vor 5 Monaten ein freistehendes Haus zugelegt (komplett Sanierungsbedürftig )
430qm2 Wohnfläche sollen Beheizt werden .

Das Dach und die Solartermie 10m2 Vakuumröhren sind schon fertiggestellt .(ohne Speicher )
Das Haus wird laut Energieberater ein Wärmebedarf von 75/90 kWh/a (Erdgeschoss /1. Etage )benötigen .
Der zukünftige Heizraum hat jetzt eine Höhe von 2100cm mehr ist nur mit größeren Aufwand realisierbar (vorher 1800cm) und c.a 40qm2
Schornstein 14 Meter hoch und 25 cm Durchmesser der vom Schornsteinfeger schon abgenommen wurde und als uneingeschränkt geeignet wäre .

Geplant war bis vor 3 Wochen noch ein reiner Pellet Betrieb und ein Heizungssystem stand auch schon
Fest :roll: (Paradigma /Ökofen )

Zur zeit steht der Therminator 2 Touch(30 kw) ganz weit oben auf meiner persönlichen Wunschliste.
Betreiben werden wir den Kessel 30/70 (Stückholz /Pellet)

Wie sieht es bei Solarfocus mit dem Service aus ( bei mir ist der Service 150km entfernt ).
Mein Heizungsmonteur meint das wäre ein Problem ?

Wie seht ihr das.

Gibt es gleichwertige Alternativen ?

Ok vielen Dank schon mal
Zornek
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa Dez 28, 2013 22:35
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki