Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Neubauer_Ludo » Do Jun 28, 2012 10:28

Hallo,

erst mal muss ich sagen, dass das hier ein Superforum ist. Bin über Google suchen schon öfters auf eurer Seite gestrandet.

Jetzt hab ich auch gleich mal eine Frage an euch, da Onkel Google mir keine aktuellen Daten liefern konnte.

In unserer Gemeinde ist jetzt ein Haus frei geworden, an welchem wir starkes Interesse haben. Da es relativ freistehend ist und knapp 3000m² Grundstück hat. Baujahr würde ich so auf 1900-1920 schätzen.
Da unsere Gemeinde über ILE Sachsen Förderfähig ist, würd ich das natürlich gern mitnehmen. Man muss halt vorher ein Gesamtkonzept aufstellen was dann von einer Kommission geprüft wird.

Zur Zeit bin ich bei dem Thema Warmwasser und Heizung. Die zu beheizende Fläche wird wohl bei rund 140m² liegen. Im Erdgeschoss und in den Bädern(2) sollen Fußbodenheizung rein kommen. Im Obergeschoss bin ich mir noch nicht ganz sicher…

Jedenfalls würde ich gern Thermosolar aufs Dach machen (rund 10m²) und eine Pellet Scheitholz Kombination`s Ofen. 15KW sollten ausreichen. Das Thermosolar soll die Heizung noch mit Unterstützen.

Jetzt hab ich hier im Forum schon Themen gelesen über den SHT TDA Kessel wo alles vollautomatisch klappt, was mir natürlich sehr recht ist und dann hab ich noch was über den Solarfuchs Kombikessel gelesen. Leider sind die Berichte und Erfahrung nicht gerade mehr aktuell, stellenweise sogar 4 und mehr Jahre alt.
EDIT: Hab gerade noch was über eine Westfeuer K15 gelesen, hat damit jemand Erfahrung?

Ich hätte gern mal Aktuell gewusst wie Eure Erfahrung und Langzeiterfahrung mit den Kombinationsoffen sind. Gern gesehen sind auch Preise oder vllt könnt ihr mal beschreiben wie eure Systeme mit Kombiofen aufgebaut sind?!

Am besten hat mich bis jetzt der SHT TDA Kessel überzeugt, aber ich bin für neues offen.
Würde mich freuen wenn Ihr zu dem Thema paar Hilfereiche Tips und Erfahrung für uns habt.

Gruß Neubauer_Ludo
Neubauer_Ludo
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jun 28, 2012 9:57
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Leibeigener » Do Jun 28, 2012 11:19

Hi,
habe seit 2 Jahren eine ETA SH30 TWIN im Einsatz. Ist zwar nicht der günstigste aber läuft top. Kann die Kombi nur empfehlen. Habe bisher allerdings nur 500 kg Pellets verbraucht da das meiste über Stückgut geht (ca. 180 m² Wohnfläche, Haus mit kompletten Vollwärmeschutz).
Habe mir Anfangs auch überlegt ne Thermikanlage auf's Dach zu bauen, hab dann aber recht schnell Abstand davon genommen. Rechne dir mal aus wieviel Pellets du kaufen kannst für das Geld der Thermikanlage. Habe das Geld dann in einen Vollautomatischen Kombikessel investiert :D
Nimm einen 30KW Kessel und baue dir einen vernünftigen Puffer ein (min. 3.000l). Damit kannst du für den Sommer viel Energie aus dem Stückgut vorhalten (Heize aktuell etwa 1x pro Woche ne Ladung Stückgut) und falls du mal nicht dran denkst gehen halt ein paar Kilo Pellets durch.
Wenn die Dachausrichtung gut ist würde ich mir den Platz lieber für ne Photovoltaikanlage reservieren...
Gruß
Alles wird gut...
Leibeigener
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mai 23, 2007 11:23
Wohnort: Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Neubauer_Ludo » Do Jun 28, 2012 11:31

@Leibeigener

Dasging ja fix, den ETA kenn ich noch nicht, da werd ich mich mal schlau machen. Du meintest das er nicht gerade der günstigste, darf man fragen was er gekostet hat und hast du den Einbau allein vollzogen?

Das mit dem Thermosolar find ich an sich eine gute Sache, rein theoretisch brauchst dann übern Sommer nicht mehr heizen. Hab auch schon darüber nachgedacht alles eine Nummer größer zu machen (Ofen, Speicher) und das Solar wegzulassen. Aber es Unterstützt ja auch die Heizung, was das heizen selbst im Winter bis zu einem gewissen Grad verringert. Alles in allem muss ich dann eh mal komplett auf 15 -20 Jahre durchrechnen.
Und mit Photovoltaik steh ich irgendwie noch auf Kriegsfuß, bin da eher skeptisch auch was die Amortisation nach den neuen Kürzungen ergibt.

Gruß
Jede Sache hat ihr Aber!
Neubauer_Ludo
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jun 28, 2012 9:57
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Franzis1 » Do Jun 28, 2012 11:54

Lass dir mal Angebote machen von nur Scheitholz günstig,dann Kombi sehr teuer fast wie 2 getrennte Systeme ausser dem Therminator 2 von Solarfocus der ist der einzige meines wissens der nur eine Brennkammer hat und deshalb günstig ist,fast wie ein nur Scheitholz.
Warum möchtest du einen Kombi ? oft ausser Haus ? oder die Gattin möchte nicht anheizen ? Holz ist kein Problem zu beschaffen ?
Ich würde auch Fotovoltaik drauf machen und den Strom selber nutzen denn Rest an den Versorger verkaufen also bei schönem Wetter Waschmaschine laufen lassen usw.

LG Franz
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Neubauer_Ludo » Do Jun 28, 2012 12:38

@Franzis1

Das es fast das doppelte ist mir klar, aber da man bei uns durch ILE bis zu 50% gefördert bekommt, kann man doch die bequemere Sache nutzen. Weiterhin besitze ich leider kein Wald und man hat nicht immer das Glück Preiswert Holz zu erstehen. Somit finde ich die Lösung von Pellet/Stückholz echt praktisch. Und Madame *die Frostbeule* freut sich bestimmt auch wenn sie nicht den Ofen heizen muss weil es zu kalt ist:D
Der Kombiofen von Solarfocus ist zwar einweing billiger, aber soweit ich weiß muss man sich bei jedem Feuerungsvorgang für Pellet oder Stückholz entscheiden.

Beim SHT TDA Ofen wird dieser vollautomatisch mit Pellets gezündet und wenn Stückgut drin liegt wird das anschließend gezündet. Wenn dann dieses abgebrannt ist schaltet er je nach Bedarf wieder automatisch auf Pellet um. Was für mich in Sachen komfort Top ist.

Das mit dem Fotovoltaik ist bei den heutig Strompreis vllt wirklich eine Überlegung wert. Aber mit dem Warmwasser aus der Thermosolaranlage, könnte ich auch die Waschmaschine oder die Geschirrspülmaschine speisen.

Möglichkeiten gibt es viele und ich bin über jeden Ratschlag dankbar.
Erfahrungen zu den Pellet/Stückholz Öfen von den Firmen SHT, Westfeuer und Solarfocus wären nicht schlecht.
Jede Sache hat ihr Aber!
Neubauer_Ludo
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jun 28, 2012 9:57
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Franzis1 » Do Jun 28, 2012 13:32

Viele Frostbeulen haben Angst wegen dem anfeuern ist aber bei den meisten ein Kinderspiel beim S4 sehr einfach.
Den Thermi 2 soll es jetzt auch mit automatischem Rost wechsel geben schau mal auf der Homepage.
Gibts die Förderung nur für dual oder auch reine Scheitholzkessel im 50 % bereich ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Neubauer_Ludo » Do Jun 28, 2012 14:10

Echt denke mal das Die Frostbeule das auch schaffen würde, aber das ist wie gesagt nicht der Hauptpunkt warum es ein Kombiofen werden soll.

Ich hab mich mit dem Therminator II von Solarfocus schon einwenig ausseinander gesetzt, aber von einem automatischen Rostwechsel hab ich nocht nichts gelesen. Vom System her überzeugt mich das trotzdem noch nicht wirklich.

Bin jetzt bei meiner Recherche noch aufen Kessel gestoßen der ähnlich ist wie der von SHT und zwar ist der von der Firma AS-Solar, hab aber leider noch keine aktuellen Preise gefunden. Das kuriose ist der sieht von außen genauso aus wie der TDA von SHT :?:

Die Förderung von 40-50% gibt´s auf den ganzen Umbau des Hauses und was dafür nötig ist um es bewohnbar zu machen. Somit ist auch das komplette Heizungssystem mit drin. Da ist es egal was es im Endeffekt für eine Heizanlage ist. Man muss es nur gut begründen können ;-)
Jede Sache hat ihr Aber!
Neubauer_Ludo
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jun 28, 2012 9:57
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Franzis1 » Do Jun 28, 2012 15:31

Habe grad nachgesehen steht nicht von einem automatischen Rostwechsel drin nur automatische umschalten von Stückholz auf Pelletbetrieb ob dann in dem Fall ein Rost wo für beides geeignet ist drin ist weiß ich nicht kann man sicher erfragen beim Gebietsleiter für deine Region der hat auch Adressen wo manns im Betrieb bei Kunden anschauen kann.
Ich denke ASsolar kauft den Brenner bei SHT ein,ist wie Rennergy die ihren bei ETA kaufen und nur anders anziehen.
EDIT hab grad in einem anderen Forum gelesen die sollen für den Thermi 2 einen Schüttelrost haben damit man nicht wechseln braucht. wobei ich mit so einem Rostwechsel kein problem hätte ist schnell gemacht .
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Falke » Do Jun 28, 2012 16:07

Hallo Ludo,
ich hab' seit 2000 einen 20 kW Solarfocus Therminator I als Kombikessel.

Den gibt es jetzt nur noch als Stückholzkessel, der Nachfolger ist eben der Therminator II ...

Hat damals mit Schnecken-Raumaustragung, Steuerung für zwei Heizkreise und 800 l Kombipuffer mit Solarwärmetauscher etwa 10.000 € gekostet.
Ich bin nach wie vor zufrieden. Der Pelletsbetrieb war damals für die (inzwischen verstorbenen) Eltern gedacht, ich heize seit Jahren fast nur noch
mit (eigenem) Stückholz. Stückholzbetrieb ich auch mit dem eingelegten Pellets-Rost möglich, wenn man vor dem nächsten Einheizen mit Stückholz
den Rost durch händisches Rütteln von der überschüssigen Asche befreit. Mein Vater hat jahrelang so geheizt, dass er das Stückholz so im Kessel aufgesetzt hat,
dass die Pellets durch eine Lücke auf den Rost rieseln konnten. Der Kessel hat dann bei Bedarf die Pellets gezündet, hat dann irgendwann gemerkt, dass da genug
Brennstoff ist und die Pelletszufuhr gestoppt bis das Stückholz abgebrannt war und hat dann mit Pellets weitergemacht. Diese Art von Betrieb steht aber nicht im
Handbuch und ist vom Werk wsch. auch nicht freigegeben, hat aber jahrelang funktioniert ...

Zudem hab' ich seit einigen Jahren 12 m² thermische Solarkollektoren für die Bequemlichkeit, im Sommer nie einheizen zu müssen. Bei eigenem Stückholz rechnet
sich das wsch. nie. 12 m² sind auch etwa viel für einen 2-Personenhaushalt. Ich decke während des Hochsommers die Kollektoren teilweise mit einer Plane ab. Das
ist mMn billiger als die sonst notwendige Rückkühlung des Puffers in der Nacht. Die 12 m² reichen aber für eine Heizungsunterstützung in der Übergangszeit vor und
nach dem Winter.

Ein guter Bekannter von mir hat, nachdem er meine Heizung gesehen hat, sich für den Therminator II als Kombikessel entschieden und ist auch zufrieden.

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Farmi » Do Jun 28, 2012 18:47

@ Neubauer Ludo
Hallo,der SHT TDA ist mit dem Westfeuer bzw AS-Solar baugleich,kommt alles von SHT.
Der Listenpreis für den TDA 15 liegt bei ca 9000 Euro (plus Mwst) es kommen aber Kosten für gewünschte Steuerung/Regelung hinzu.

Das mit dem Rostwechsel beim Thermi 2 bezieht sich auf die älteren Modelle,nach meinem Wissen haben die neueren einen Kombirost für
Scheitholz/Pelletbetrieb.

Unter http://www.fnr.de gibt es eine Marktübersicht Scheitholzvergaser-/Kombikessel zum herunterladen bzw kostenlos zu bestellen.

Interessant wäre es auch die verschiedenen Modelle mal in Natura zu sehen.
Im Sauerland ,in Olsberg gibt es ein Infozentrum ( I.D.E.E.) für erneuerbare Energien,dort sind etliche Modelle zu sehen.
Gruß Farmi
Farmi
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Feb 25, 2011 19:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Schrat » Do Jun 28, 2012 23:42

Falke hat geschrieben: Das
ist mMn billiger als die sonst notwendige Rückkühlung des Puffers in der Nacht.


Das habe ich ja noch nie gehört... :?

Ich lass rein was rein passt, also 85 °C in Speicher und Puffer, danach geht die Solaranlage in den "Kühlmodus", d. h. die Pumpe läuft langsam weiter bis der Puffer etwa 90 ° erreicht hat. Dann schaltet die Anlage ab. Erhitzen sich die Kollektoren weiter verdampft der Kollektorinhalt und die Solarflüssigkeit wird in das Ausdehnunggefäß gedrückt. Da passiert gar nichts. Dafür ist sie ausgelegt. Höchste wahrgenommene Temperatur an meinen Kollektoren war 168 °C. Bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass sie in der Praxis auch nicht weiter ansteigt. (Ist möglicherweise bei Vakuumkollektoren anders.)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Neubauer_Ludo » Fr Jun 29, 2012 6:43

@Falke

Danke für deine Erfahrung und solche Tricks sind natürlich super zum Geldsparen bei der Anschaffung. Wenn man es so macht wie du/ihr Jahrelange ist es im Prinzip das gleiche wie deim TDA von SHT nur halt mit einer Brennkammer.
Ich hoffe das dein Prinzip beim Termi II auch funktioniert!
Da werd ich mich wohl beim Terminator II mal bissl schlauer machen müssen. Gerade was den Pelletvorat angeht der automatisch eingeführt wird. Soviel platz hab ich nämlich dann nicht im einen großen Bunker zu schaffen. Da ich denke mal zu 50% Pellet und zu 50% Holz feuern werde, je nachdem an was ich billiger ran kommen.

@Farmi
Danke für den Link, ich werd dort mal schauen was ich finde.
Wenn man nach dem Prinzip wie FALKE heizt, ist das mit dem Kombirost auch eine gute Sache.

EDIT:

@Franzis
Ich war gerade auch noch in anderen Foren unterwegs und hab mich auch mal über die Datenblätter vom Solarfocus Therminator II hergemacht. Tatsächlich soll es seit diesem Jahr beim Thermi II einen automatischen Wechsel von Stückgut auf Pellets geben, dies soll durch ein "automatisches Schüttelrost" funktionieren.
Das wäre natürlich richtig genial, wenn das so funktioniert, somit ist der Therminator II auf meiner Liste jetzt ganz oben. Denn gegenüber den anderen automatischen Kombikesseln ist dieser wesentlich billiger :wink:

Thermosolar vs Photovoltaik
Weiter oben im Thread wurde mir geraten, Anstatt dem Thermosolar lieber Photovoltaik zu installieren um beim Strom zu sparen. Aber es gibt da ein nicht gerade unwesentlichen Nachteil. Sollte das Haus mal brennen kann nach meinem Wissen die Feuerwehr nicht löschen, da die Photovoltaikanlage nicht abgeschalten werden kann. Somit wird das Haus leider kontrolliert abgebrannt. Aber vielleicht mache ich auch beides und mach die Photvoltaikanlage auf den Schuppen, muss nur schauen ob die Fläche dann ausreicht
Jede Sache hat ihr Aber!
Neubauer_Ludo
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jun 28, 2012 9:57
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Gonzo75 » Mi Aug 01, 2012 10:45

servus
schau dir doch mal die an: http://www.perhofer.at/
ich hab nen V-15 bei mir eingebaut...
Willst was g`scheits - kaffter an DEUTZ
Benutzeravatar
Gonzo75
 
Beiträge: 500
Registriert: Sa Jul 21, 2007 13:15
Wohnort: Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon Snigfjord » Di Aug 07, 2012 21:52

Hallo alle zusammen, möchte nun auch mal was zu dem Kombi Ofen sagen. Freunde von mir haben sich auch so ein Teil zugelegt und er hat nie wirklich so funktioniert wie versprochen vom Hersteller. Die Bedingungen für Pellets sind völlig anders wie für Scheitholz, da ich selbst einen großen Scheitholzkessel von Fröling stehen habe.Da in vielen Regionen die Pelletpreise schon sehr hoch sind, lohnt es sich an solchen Standorten kaum noch. Ein Freund von mir war lange Zeit als Servicetechniker eines großen Heizkesselherstellers unterwegs und er hat mir abgeraten von einem Kombikessel. Für mich hat der Bau einer Solaranlage gezeigt, das man von April bis Ende September fast völlig ohne Heizung auskommt. Bin gerade in Norwegen dabei eine Solaranlage zur Warmwassererzeugung zu bauen und dann wird der Geschirrspüler sowie die Waschmaschine ans warme wasser angeschlossen, was erheblich Stromkosten einspart. Grüße aus Norwegen!
Snigfjord
 
Beiträge: 3
Registriert: So Apr 15, 2012 22:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Pellet Scheitholz Kombi Ofen

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 13, 2012 11:16

ich hatte auch die Idee mit nem Kombikessel, hab mir das aber ausreden lassen und eine 10m² Vakuumrohrenanlage gegönnt,
zur Not hält eine 9kw E-Patrone das Haus frostfrei
so muss ich im Sommer nie anheizen, und in der Übergangszeit auch deutlich weniger
wenn ich mal keine Lust mehr auf Stückholz habe, werde ich dann nen anderen Kessel daneben stellen,
bis dahin sind die Preise sicher auch niedriger, eventuell wird es bis dahin auch eine Wärmepumpe
Photovoltaik will ich nicht auf meinem Dach haben, da bin ich eigen....
Probleme mit Übertemperatur der Solaranlage habe ich nie, die 3000l Heizungspuffer stehen ja auch zur verfügung,
WM und Geschirrspüler wird auch gespeist, man muss halt bissle mitdenken und bei schönem Wetter die Maschinen laufen lassen ;-)

bisher habe ich diesen Schritt so nicht bereut

PS: gekauft habe ich den ETA SH30 - null Probleme bisher, innerhalb 24h war der Service da
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki