Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Falke » So Sep 16, 2018 9:17

harley2001 hat geschrieben:Sag mal bist du so blöd, oder hast schon ein paar Erdinger zuviel.


Irgendwie passt das nicht mit der Signatur des Zitierten zusammen:
"Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." :|

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25797
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Jm010265 » So Sep 16, 2018 10:46

Er hatte gestern nen schlechten Tag... wird heute besser....
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Jm010265 » So Sep 16, 2018 10:50

Westi hat geschrieben:
1 Tonne Pflastersteine sind ja auch kompakter als 1 Tonne Hohlblocksteine.


Wobei wir wieder beim Gewicht wären.. ob es jetzt 15% Feuchte
oder 18% … spielt keine Rolle... So schlecht sind die "billigen"Meßgeräte nicht.
Wen es einer mit 35% verkauft und sagt es ist trocken der verkauft auch 3 Ster als 4,5... :klug:

Muß jetzt los Erdinger wartet... :prost:
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon harley2001 » So Sep 16, 2018 12:50

Adi, da hast du recht, sorry. Von mir aus kann jeder machen, wie er will, oder davon überzeugt sein. Aber ich lass mir nicht unterstellen, dass ich meine Kunden reinlege. Ich hab jetzt offengelegt, wie sich der Preis zusammensetzt. Bei allen Anderen, die es machen wie Fuchse, muss dann ja der Unterschied zwischen Meterholz und 33er oder 25er Scheitel ziemlich groß sein. Früher stand das auch noch deutlicher in Wikipedia. Ein Ster ist ein m3 gestapeltes Meterholz. Heute steht da unbestimmte Länge. Nixdestotrotz sagt doch jeder, wenn er gefragt wird, wieviel Holz er im Jahr verbraucht nicht dazu welche Länge, sondern nur zB 10 Ster. Und nicht 10 Ster Meterholz, oder 10 Ster 25 cm, obwohl ja nach eurer Rechnung ein großer Unterschied dazwischen liegt. Früher wurde es immer so gehandhabt, in Metertücke gestapelt und mit dem Förster abgerechnet. Heute in Zeiten der ganzen SSA hat sich ein Raummeter mit Scheitholz dazu getan, obwohl das in meinen Augen nicht die Praxis ist. Fakt ist, egal wie man's macht, man muss dem Kunden erklären, wie es sich zusammensetzt. Aber hört auf, anderen zu unterstellen, sie würden betrügen, oder sie müssten es anders machen. Sorry Fuchse, wollt dich nicht beleidigen, aber ich fühlte mich angegriffen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Jm010265 » So Sep 16, 2018 12:56

Respekt!
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon paydr » So Sep 16, 2018 16:19

Trotz der ganzen Diskussion ist und bleibt aber Fakt, dass ein Raummeter/Ster per Definition nunmal ein Meter langes, gestapeltes Scheitholz ist.

Wenn man jetzt das Gegenteil behauptet, sollte man, obwohl wahnsinnig unwirtschaftlich, das kurze Scheitholz auch stapeln und erst dann zum Verkauf messen.

Alles Andere wäre sonst Schätzerei oder wieder Umrechnerei, die niemals hundertprozentig genau sein wird!

Und sagt mir jetzt nicht:
Ich schmeiß aber immer noch ein paar Scheit mehr oben drauf.

Schmeißt der Kunde auch ein paar Scheine mehr oben drauf, odee warum sollte man das tun?
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon harley2001 » So Sep 16, 2018 16:47

Du sagst es :prost:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Fuchse » So Sep 16, 2018 17:35

@ paydr.
Wie verkaufst du dann dein Brennholz aus dem Posch 540 ?
Nach SRM, Gewicht ?

Bezug zum 1m Scheit auf 1 RM gerichtet ist ja wie bei mir nicht vorhanden.

Und so einen 50000€ SSA hat man ja nicht wegen 50 ster am Hof stehen.

Sprich du hast wohl eine Verkaufseinheit!

Die ist nicht das Meterholz.........

@harley
Nein er sagt es nicht.
Beweihräucherung umsonst :regen:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon harley2001 » So Sep 16, 2018 17:38

Ach Fuchse, ohne dich wärs ja doch langweilig hier.
Was kostet denn bei dir jetzt der Rm 33cm Buchenholz, bzw 1m Scheite. Nur so interessehalber. :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Fuchse » So Sep 16, 2018 17:51

1m gibts bei mir nicht. Wie sollte ich die auch machen :roll:
Buche gibts bei uns auch kaum, eher Eiche und die ist knapp.

0,33m Scheiter Fi/Ki/Bi gemischt kostet der Ster 65€

Du solltest hier auch mal Fakten liefern.

Mit deinen Behauptungen, Wortverdreherei, seitenlanger Entschuldigung und Beweiräuherung von inhaltslosen Beiträgen machst dich hier schön langsam lächerlich
Zuletzt geändert von Fuchse am So Sep 16, 2018 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon Loisachtaler » So Sep 16, 2018 17:51

Abrechnung erfolgt bei mir nach Ster, für den Zuschnitt verlange ich einen Aufschlag je Ster. :klug:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon carraro-holzer » So Sep 16, 2018 19:25

Ich verkaufe Fichte sowohl in Ster, dann kostet der Ster 1 m lange Scheite 60 €
Wenn die Kunden es geschnitten wollen dann liefer ich es in SRM
50er Scheite 40 €, 33er 47€, 25er 52 €.
Wobei die Sache mit SRM gar nicht so einfach ist, kommt auch ein
bischen auf das Transportfahrzeug an. Meinem Gefühl nach
"legen" sich die Scheitl in meinem Anhänger mit 2x3x 1,5m
schöner als im Pick up mit 1,75 x1,9x0,9m oder z.b. in einem
IBC Behälter. Gemessen hab ich es allerdings noch nicht, ganz genau
wirds bei Brennholz wohl auch nie werden.
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon easy567 » So Sep 16, 2018 22:00

harley2001 hat geschrieben: Die Kunden kriegen gesagt, dass das Aufschichten der 33 cm Scheite ca 0,8 m3 ergibt.


Na dann berechne doch deinem Kunden auch nur 0,8 Raummeter.

Der Kunde will, und sollte auch, bekommen was er bezahlt...

@ Role
"Der RM oder Ster in Bayern, wird in Meterscheiten berechnet und nicht in 33er oder so. Wenn jemand einen Ster bestellt bekommt er einen Ster."
Deutschland besteht nicht nur aus Bayern.
In anderen Gegenden wird nur von SRM gesprochen weil es für Käufer und Verkäufer einfach, einfacher ist...und meiner Meinung nach auch am fairsten.

" Und es wird von der Menge her nicht weniger durch die Schnitte sondern weil kurze Scheite dichter gestapelt werden können."
Genau das ist der Punkt...Sägeverluste können nahezu ignoriert werden, Stapelverluste machen den Bock fett.

@paydr
"Wenn man jetzt das Gegenteil behauptet, sollte man, obwohl wahnsinnig unwirtschaftlich, das kurze Scheitholz auch stapeln und erst dann zum Verkauf messen."
So biete es jeder Baumarkt an...die Preise sollten bekannt sein.
easy567
 
Beiträge: 386
Registriert: Fr Jun 24, 2011 23:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon paydr » So Sep 16, 2018 22:24

@Fuchse

Ich glaub ich muss ich nochmal ein paar Dinge richtigstellen.
Ich hab eingangs schon gesagt, auf Seite 1 des Threads, dass wir in beiden Maßen, sowohl SRM als auch RM verkaufen und abrechnen.
Die Gründe hierfür zu erklären ist mir jetzt aber zu langwierig, liegt einfach an den Liefergebieten die wir abdecken.

Ganz klar muss ich auch sagen, dass ich den SRM jedoch für die bessere, einfachere und transparentere Lösung halte.

Einfacher gemessen beim verladen, einfacher auf dem Fahrzeug zu kontrollieren vom Kunden.

Und nein, so einen „50000€ SSA“, der mit allem Schnickschnack den man braucht fast das doppelte kostet, hab ich nicht wegen 50 Ster auf dem Hof,
sondern weil ich einer der, wie ich vermute, allerwenigsten hier bin, der im Haupterwerb Brennholz produziert und verkauft.

Und eben weil der Bezug zum Raummeter weder bei mir, noch bei dir das Meterholz ist, brauchen wir beide einen Umrechnungsfaktor.
In Diesem Fall ist für den Umrechnungsfaktor nunmal der Bezug Das Meterholz, eben weil ein Raummeter nunmal aus Meterholz besteht.

Kurzes, gestapeltes Holz kann man von mir aus nennen wie man will, beispielsweise Setzmeter.




@ Carraro-Holzer

Dein Eindruck ist richtig.
Je größer der behälter, sprich je weniger Fläche die Seitenwände im Verhältnis zum Rauminhalt des Behälters haben, desto mehr Holz enthält ein Schüttraummeter in einem behälter.

Das liegt daran, dass die Scheite, die an den Wänden eines Behälter liegen, mehr zwischenräume zum nächsten Scheit haben.

Haben wir selber auch schon festgestellt und Versuche dazu unternommen.

@easy
Was die Baumärkte anbieten weiß ich zwar, interessiert mich aber nicht. Die Kundschaft normalerweise auch nicht.
Wenn ein Baumarkt palettenweise gestapeltes Holz bekommt, meistens aus Osteuropa oder noch weiter aus dem Osten, und das Raummeter nennt,
dann Ist mir das so egal, wie es einem Feinkosthändler egal ist, dass Aldi jetzt auch gefüllte Oliven anbietet.
Die Ahnungslosen Deppen, die im Baumarkt Brennholz kaufen, will ich als Kundschaft nichtmal geschenkt.



Zusammenfassend kann man aber denke ich sagen, dass der Verkauf von Brennholz keine hundertprozentig genaue Wissenschaft ist.
War nie so, wird auch nie so sein.

Ich denke, dass sowohl ich, als auch die Kundschaft eine Abweichung von ca 5% der Menge, die vielleicht beim umrechnen entsteht, vielleicht dadurch entsteht, dass Holz ein Naturprodukt ist, verkraften kann. Sowohl im Positiven, als auch im Negativen.
Rein statistisch gleicht sich das ganze ja wieder aus.

So ganz falsch kann ich da glaube ich nicht liegen, sonst müsste ich schon lange hungern.
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung SRM und RM bei 25cm und 33cm Scheite

Beitragvon DST » So Sep 16, 2018 22:33

Wenn 1Rm in 33er Scheitlänge angeboten wird, bzw der Kunde 1Rm in 33er Länge bestellt dann muß das auch so geliefert werden.

Wird 1Rm in 100cm Scheitlänge angeboten und zusätzlich gegen Aufpreis auf Wunschlänge gesägt dann gilt wohl das Ausgangsmaß.
Allerdings muß der Kunde schon im Angebot darauf hingewiesen werden das die gelieferte Wunschlänge nicht mehr 1Rm geschichtet ergibt.

Der Kunde ist Laie und darf nicht getäuscht werden, es sollte auf Lieferschein/ Rechnung klar und verständlich beschrieben sein das zwischen der bestellten und der gelieferten Menge zwar keine Gewichtsdifferenz aber eine Volumendifferenz besteht.

Aber wie hoch diese Differenz ist kann man vorher kaum genau festlegen da dies sehr stark von der Form der Meterscheite abhängt.
Zwischen 1Rm astfreier Fichte und 1Rm knorriger Buche als 1m Scheiter liegt ein deutlicher Unterschied beim tatsächlichen Holzanteil pro Ster.


Wenn der Kunde Srm bestellt dann muß auch die tatsächliche Menge in Srm geliefert werden, und nicht eine rechnerische Menge Meterscheiter kleingesägt und mit einer flauen Rechenformel in der Theorie auf Srm umgerechnet werden.

Wenn ich 1Festmeter knorrige Buche von Hand in Meterscheiter Spalte, erhalte ich mehr Ster als wenn ich die genau gleiche Menge Buche durch einen 30to Spalter mit 12er Spaltkreuz quetsche.
Säge ich die dann jeweils auf 33cm bleibt auch eine Volumendifferenz trotz identischer Ausgangsmenge.

Wird der identische 1Festmeter knorrige Buche durch einen SSA auf 33cm bearbeitet dann entsteht trotz identischer Ausgangsmenge erneut ein geringeres Endvolumen da die Scheite nochmals gleichmäßiger sind als bei den Meterscheiten.

Werden diese drei Varianten letztendlich als Srm gemessen und verkauft dann wird es keine großartige Differenz mehr geben.

Was soll der Schmarren das die Holzberechnungen von Ster-Meterscheiter ausgehen??

Wie soll das bei einem SSA funktionieren?
Da gehen Fm rein und kommen Srm raus.

Für einen fairen Vergleich muß die Ausgangsgröße in Fm gelten.

Wenn ich so manches Angebot in der Bucht sehe wo 1 sogenannter Ster schichtweise über Kreuz aufgeschichtet angeboten wird, da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Da sind Hohlräume dazwischen da kann man ein Hühnerei durchschmeißen.
Schichtet man diesen angeblichen Ster in gleicher Scheitrichtung auf dann hat man gleich deutlich weniger als 1Ster. Sägt man dann noch auf 33 und schichtet sauber auf dann hat man vermutlich nur noch etwas mehr als 1/2 Ster.
Das ist doch Verarsche.

Wenn jetzt Fuchse sein SSA Holz in Srm verkauft, wo man die Menge auf dem Kipper klar nachmessen kann, so halte ich das für deutlich genauer und Kundenfreundlicher als wenn andere hier dem Kunden 1Ster (Meterscheite handgespalten) vorgaukeln und dann weniger Volumen in 33cm geliefert wird.

Eins interessiert mich noch:
Welcher SSA Besitzer macht Meterscheitbündel und sägt die Meterscheite dann im Nachgang händisch auf Wunschlänge?

Wenn SSA dann doch gleich auf Endlänge und Verkauf als Srm.?


Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki