Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon lerl » Mi Okt 28, 2015 8:12

Wenn du schon aus dem Norden bist, dann würde ich auch mal zu Bergmann schauen. Claas ist mMn zu schwer.
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Fendtpower98 » Do Okt 29, 2015 11:44

Hast du schon mal an Krone gedacht?
Bei uns in der Gegend laufen bestimmt 15-20 Stück, ohne dass kaum ein anderer Hersteller gefahren wird. Einen Schuitemaker gibt es im Nachbardorf glaube ein 580 oder so.. !?! Jedenfalls punkten die Krone mit guter Stabilität und einfacher Bedienung. Ein Grund weil bei uns so viele ZX laufen, ist, dass ein toller Händler in der Nähe liegt. https://www.youtube.com/watch?v=PPelOrW0YHE

Grüße aus Osthessen :klug:
Fendtpower98
 
Beiträge: 37
Registriert: So Feb 15, 2015 21:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Hirsch7710 » Fr Okt 30, 2015 6:29

Also wir fahren Strautmann seit 2003. In 2006 kauften wir den ersten Kombi Wagen ( Giga- Vitesse III Plus ) der bis heute noch für uns gute Dienste leistet im Lohn. Unser aktuellste Maschine ist eine Strautmann Giga-Vitesse 4001CFS. Die CFS Walze ist sehr überzeugend.
Hirsch7710
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa Jan 29, 2011 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Holder A55 » Fr Okt 30, 2015 10:18

Wir hatten im Frühjahr auch einen Strautmann Giga-Vitesse 3601 CFS DO zur Vorführung und der hat dermaßen überzeugt, dass er gleich geblieben ist.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon NinjaFlo » So Nov 01, 2015 12:20

MarlboroMann hat geschrieben:@ NinjaFlo
Hast du erfahrungen mit IsoBus machen können?
Kann man da auf die Versprechen der Hersteller setzen? Oder ist das mehr deren Wunschdenken und ich muss mich drauf einstellen, ein Terminal mit in der Kabine spazieren zu fahren?


Über IsoBus kann ich nix sagen,
die Claas Cargos waren zwar an der IsoBus Steckdose angeschlossen aber wir hatten bei den Xerion's davor immer noch ein Terminal in der Kabien, ein paar Fahrer hatten sich den glaub die Funktion PU runter/hoch oder Knickdeichsel auf die Knöpfe am Joystick gelegt.

Schau die auf alle fälle ein Pöttinger an, lass dir alles erklären, lass dir einen Vorführen (auch wenn es nur ein kleiner Tandem ist), mach Werks Besichtigung.

Bevor Strautmann würde ich noch eher Krone nehmen!

Mfg Flo
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon joke31 » So Nov 01, 2015 15:24

Unser lohner kommt bei uns auch mit strautmänner einer davongetragen der 4001CFS, uns hat die schnittqualität sehr gut gefallen.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Holder A55 » So Nov 01, 2015 19:24

Die CFS-Walze zieht das Schwad in die Breite, so dass dieses gleichmäßig in den Rotor geführt wird. Haufen im Schwad werden auch problemlos auseinander gezogen. Dazu förderlich ist ebenfalls die V-rförmige Anordnung der Zinken der Pickup.
Durch die gleichmäßige Zufuhr in den Rotor werden die Messer alle gleichmäßig abgenutzt, bei einem herkömmlichen Ladeaggregat sind die mittigen Messer i.d.R. schneller stumpf als die äußeren. Durch die gleichmäßige Abnutzung aller Messer haben diese eine längere Standzeit.
Durch diesen gleichmäßigen Gutfluss ist der Rotor weniger verstopfungsanfällig und hat dadurch einen sehr gleichmäßigen Kraftbedarf. Dadurch kann auch mit hohen Geschwindigkeiten verstopfungsfrei geladen werden.
Da der Rotor das Gras über die komplette Breite in den Wagen drückt, wird eine sehr gute Schnittqualität erzielt. Ausserdem wird der Wagen wesentlich besser ausgeladen als bei einem normalen Ladeaggregat, bei dem das Gras größtenteils nur mittig hineingedrückt wird. Auch an den Seiten verdichtet das CFS-System das Gras vor so dass dementsprechend viel geladen werden kann. Wenn man den Wagen richtig vollprügelt, kann man da 240 PS problemlos vor abwürgen.
Der Kratzboden unseres Giga-Vitesse 3601 CFS DO ist mit sehr stabilen Flachgliederketten ausgestattet. Die Seitenwände sind im vorderen Bereich innen mit einer glatten Wand ausgestattet, so dass sich das Gras zwischen den Trapezwänden nicht verkeilen kann.
Die Bedienung über das mitgelieferte Pult ist sehr komfortabel. Sobald man mit dem Wagen anhält und/oder rückwärts fährt, wird die Lenkachse automatisch gesperrt. Im Straßenmodus ist sie ebenfalls gesperrt, in Kurven lässt sie sich kinderleicht per Knopfdruck entriegeln und auch wieder sperren.
Zum Abladen gibt es zwei Tasten. Bei der ersten wird die Lenkachse gesperrt und die Knickdeichsel hochgefahren. Bei der zweiten wird die Heckklappe geöffnet (sie lässt sich auf verschiedene Öffnungsweiten programmieren) und der Kratzboden fährt ein Stückchen zurück, um den Druck von den Dosierwalzen zu nehmen. Sobald dann die Zapfwelle eingeschaltet wird, beginnt der Kratzboden zu laufen. Manuell kann die Kratzbodengeschwindigkeit dann auf eine zweite schnelle Stufe gestellt werden.

Für den Einsatz als Häckseltransportwagen gibt es ein großes Abdeckblech für den Ladeschacht, so dass dieses nicht freigepult werden muss. Wenn der Wagen voll Mais ist, braucht man allerdings schon Leistung davor. Die angegebene Mindestleistung von 145 PS für den 3601 ist dann nicht ausreichend, vor allem nicht auf weichem Ackerland. Man darf dann nicht vergessen, dass der Wagen mit Dosierwalzen ganze 9.400 kg wiegt, die bewegt werden wollen.
Dafür ist der Wagen aber sehr sauber und stabil verarbeitet. Für den komfortablen Einstieg auf die Ladefläche ist eine großzügige Einstiegsluke verbaut.

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon joke31 » So Nov 01, 2015 20:19

Auf der agri. Kann man ein Lely Tigo MR 50
Gewinnen. Wäre mal ne chance
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon etaner » So Nov 01, 2015 21:48

Moin,
also Bericht zum Claas Cargos kann ich mit dienen.
Also erstmal muss man die beiden Typen unterscheiden: Der 9000er ist der "alte" Wagen, etwas größer als der 8000er, der in diesem Jahr das erste mal in Serie verkauft wurde.
Von letzterem habe ich letztes Jahr schon zwei Vorserienwagen betreut.
Vorne angefangen: Die 5 reihige Pick up ist Hydraulisch angetrieben und abgesichert. Es ist eine gesteuerte Pick up, die sehr dicht vor dem Rotor sitzt. So wird keine "CSF-Walze" benötigt; die Übergabe funktioniert auch so. Der Rotor ist recht groß und mit geschraubten (einzeln austauschbare) Zinkenreihen ausgestattet. Die Messer sind zweiseitig und ziemliche Trümmer. Insgesamt sitzen die schon recht fest in ihrer Halterung. Bei den Vorserienwagen hatten wir öfter mal das Problem, dass wir die Dinger nicht rauskriegen konnten. Insbesondere bei feuchten Bedingungen und entsprechendem Dreck. Dazu gibt es jetzt einen Knubbel am Entriegelungswerkzeug. Damit können die Messer rausgehebelt werden. Schnittqualität halte ich für sehr gut; vor allem bleiben die Messer ziemlich lange scharf.
Dann Kratzboden: Dieser ist beweglich, heißt klappbar. In Arbeitsstellung vorn schräg abgesenkt, kann er zur besseren Restentleerung hochgeschwenkt werden (lässt sich auch einprogrammieren). Um besser an den Rotor zu kommen, lässt sich der Kratzboden auch senkrecht nach unten klappen. Dann kann man schön bequem Fremdkörper rauspulen, oder die Rotorzinken tauschen. Zumal sich der gesamte Schneidboden absenken lässt und der Rotor dann völlig frei liegt.
Weiter hinten dann das Dosierwalzenaggregat: recht aggressive Zinken. Hat Vor- und Nachteile.
Das beste aus meiner Sicht ist aber eindeutig das demontierbare Ladeaggregat: Wenn ich mir Mühe gebe, hab ich das Ding alleine in 15min raus, dann noch 15min die Ladeschachtabdeckung einbauen und ich habe einen reinrassigen Häckselwagen. Gewichtsersparnis: 2,6to! Und man fährt die wertvollen Teile nicht unnütz durch die Gegend.
Wenn man möchte ist auch das Dosierwalzenaggregat in kurzer Zeit raus. Nochmal 800kg und ca. 3,5m³ mehr Volumen.
Also die 8000er Cargos kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich bezweifle auch, dass die Claas schwerer sind als vergleichbare Krone oder Pöttinger. Die Strautmann sind ja insgesamt viel windiger gebaut. Das kann man kaum vergleichen.
Die 9000er Cargos werden zu nächstem Jahr überarbeitet und bekommen wohl auch den geschraubten Rotor und die Doppelmesser. Dann wären bei dem auch die größten Probleme beseitigt. Evtl. auf der Agritechnica zu sehen.
Wenn noch Fragen sind: Ich bin da.

MfG Max

PS: woher kommst Du?
Do wat du wullt- de Luet snakt doch!
etaner
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 05, 2013 12:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon etaner » Di Nov 03, 2015 9:34

Ah okay.

MfG Max
Do wat du wullt- de Luet snakt doch!
etaner
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 05, 2013 12:57
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki