Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Cheffe » So Okt 25, 2015 11:54

König der Kombiwagen ist für mich Schuitemaker!!
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon NinjaFlo » So Okt 25, 2015 12:26

Von Strautmann Ladewagen bin ich bis jetzt nicht begeistert.
Lieber Pöttinger oder Claas.

Claas Cargos hat halt den Vorteil das man den Rotor mit Pickup und die Dosierwalzen recht schnell in 30-45min mit zwei Leuten ausgebaut hat und so einen Leergewicht/Nutzlast Vorteil von glaub 2,5t,
und bei der Mais Ernte verschmutzt man nicht die ganze PU mit Erde/Schlamm, kein aufsetzten an Acker Einfahrten, kein Knickdeichsel hoch runter fahren.

Ansonsten hat mir 2013 und 2014 der Pöttinger 7210 Triedem besser gefallen den ich beim Lohner gefahren bin.

Am Strautmann hatten wir Probleme mit im Fahrwerk, war zu schwach, verbinden zum Rahmen hatten wir geschweißt und verstärkt.

Cargos Triedem ist die Zwangslängung nicht die beste, wurde aber glaub ab 2015 auf elektronische umgestellt/verbessert.

An welche größe von Wagen hast den so gedacht?
Dateianhänge
K1024_IMG_2777.JPG
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Teddy Bär » So Okt 25, 2015 14:21

Ich bin ja selbst überzeugter Schuitemaker Fahrer. Meiner Meinung nach sind diese Ladewagen nach wie vor das beste was es gibt in Punkto Stabilität und Leistung. Und Baumerkmale wie eine kürzere Bauweise, weil die Pickup schön geschützt nach hinten unter den Wagen verschwindet, oder Messer die man bequem im stehen herausnehmen kann gibt es nur hier, und das seit 40 Jahren. Und genau so lange sind diese Ladewagen als Kombiwagen konstruiert.
Ich bin froh mich vor 11 Jahren zum ersten mal für einen Ladewagen ohne Walzen entschieden zu haben. Allerdings gibt es Betriebe, da braucht man ohne Walzen nicht hinzufahren. Vor allem die Betriebe die nur kleine Walzschlepper haben und viele Freilandhaufen ohne Mauern machen. Ich werde den nächstsen Wagen trotzdem wieder ohne Walzen kaufen.
Die Walzen sind nicht nur Ballast, sondern schmälern das Ladevermögen nicht unerheblich. Beim Schuitemaker etwa ist die Rückwand so konstruiert, dass das Futter was gegen die Rückwand drückt sich hochschiebt. So kriegt man den Wagen hinten voller geladen.
Schau dir diese Wagen auf jedenfall an bevor du was anderes kaufst.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon joke31 » So Okt 25, 2015 15:22

Laufen die Holländer nicht schwer?
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Teddy Bär » So Okt 25, 2015 16:00

joke31 hat geschrieben:Laufen die Holländer nicht schwer?

Nicht schwerer als andere. Es ist in der Tat so dass die alten Schuitemaker beim laden mehr Kraft gebraucht haben. Das liegt aber an der Bauweise der Vorderwand. Weil diese nach oben hin schräg nach hinten geneigt ist verdichtet sie das Futter stärker. Und das braucht Kraft. Dafür kriegt man das Futter aber auch stärker verdichtet und somit mehr geladen.
Nachteil von dieser Bauweise ist wenn das Gras wie jetzt noch geerntet wird und nicht mehr ordentlich anwelkt. Wenn dann das Gras extrem nass ist, dann kriegt man das Zeug nur noch zu 2/3 hoch. Höher geht nicht, da stirbt der Motor vorher ab oder die Nockenschaltkupplung springt an.
Heute gibts ja eine verstellbare Vorderwand in einigen Modellen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon T6.140 » So Okt 25, 2015 17:10

@NinjaFlo: Arbeitet da jemand bei Claas ? :D
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon joke31 » So Okt 25, 2015 17:33

Die lelys sollen auch ganz gut sein mit bewährter mengele Qualität. der Händler in Albersdorf vertreibt die meine Meinung nach. War da vor paar jahren um ein rotobull anzugucken der hatte be ganzen Haufen stehen.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon NinjaFlo » So Okt 25, 2015 17:57

T6.140 hat geschrieben:@NinjaFlo: Arbeitet da jemand bei Claas ? :D


Nein ich habe mal paar Jahr Hauptberuflich in Landwirtschaftlichen Lohnunternehmen gearbeitet,
daher die Erfahrungen und das Bild von letztem Jahr.

Am Pöttinger finde ich die PU, die Zwangslenkung und des Terminal auf jedenfall besser.
ok Claas hat den Cargos ja auch oder für nextes jahr überarbeit und ich weiß nicht wie da jetzt alles ist.
Shuitemaker kenne ich nicht, auch kein Händler und wüste auch nicht das bei uns in der gegend einer rum fährt.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Teddy Bär » Mo Okt 26, 2015 8:35

Da hast du recht. Wenn kein Händler vor Ort ist, oder der Händler nix taugt, dann bringt einem die beste Maschine nix. Zumal einem heute ein kleines Elektronikproblem einen 150 000 € Ladewagen stillegen kann.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon T6.140 » Di Okt 27, 2015 19:12

Welches Isobus Terminal willst du denn einsetzen ? Bzw. Von welcher Schlepper soll den Wagen bedienen ?
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Teddy Bär » Di Okt 27, 2015 19:55

Einen Rapide 135. Das wäre heute der Rapide 520.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon joke31 » Di Okt 27, 2015 22:10

MarlboroMann hat geschrieben:@ Joke
Hast du Erfahrung mit den Lely Wagen? Grade die "bewährte" Mengele Qualität ist der Grund warum ich die nicht genannt habe.
Die "bewährte" Mengele Qualität habe ich mit diversen Rotor- und Einzugsschäden auf Steinigen Böden und Messer die unter ungünstigen Bedingungen auf leichten Standorten nicht aus ihrer Halterung wollen in Erinnerung :roll: Und schaut man sie die Lely Wagen an, sieht das in der Tat noch sehr nach Mengele aus...

@ NinjaFlo
Hast du erfahrungen mit IsoBus machen können?
Kann man da auf die Versprechen der Hersteller setzen? Oder ist das mehr deren Wunschdenken und ich muss mich drauf einstellen, ein Terminal mit in der Kabine spazieren zu fahren?

@Teddy Bär
Welchen Shuitemaker Wagen hast du?

Einer aus dem Nachbar Dorf hat ein klein Tigo
Er ist soweit Zufrieden mit dem Wagen
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki