Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Role0815 » Sa Nov 07, 2015 18:10

Vergiss den Fendtstand dann nicht bei deiner Combiwagen suche :D
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Holder A55 » Mo Nov 09, 2015 16:59

Und, hast Du Dir alle Ladewagen mit ihren Vor- und Nachteilen angeschaut?

Oder bist Du gleich beim ersten Aussteller hängen geblieben, weil es dort was zu trinken gab? :prost: vielleicht? :D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Hans Söllner » Di Nov 17, 2015 19:47

Da ist wohl jeder anderer Meinung und es ist auch abhängig bei wem man da siliert. Wenn man selbst mit einem mittelgroßen Schlepper + Verteiler in der Front walzt, dann weis man einen Ladewagen der ein gleichmäßiges Schwad auf eine bestimmte Silolänge ablegt sehr zu schätzen. Diese oft sonst ungleichmäßig rausfallenden Haufen anständig zu verteilen ohne dass ,,Löcher´´ entstehen, braucht Zeit. Zeit die ich mit walzen verbringen kann anstatt mit verteilen.
Darum ist mir ein Ladewagen mit Dosierwalzen wesentlich lieber, auch wenn der Abladevorgang etwas länger dauert und es Laderaum kostet.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Holder A55 » Di Nov 17, 2015 23:14

Ich kann den Beitrag von Hans so unterschreiben. Wir arbeiten mit einem Verteiler von Holaras, ein top Teil - der einzige Nachteil ist, dass man das Gras von Wagen ohne Dosierwalzen nicht richtig auseinander bekommt, da sich mit dem Verteiler nur in die Breite und nicht oder nur kaum in die Länge verteilen lässt. Wenn mit einem Trommelverteiler (Reck-System) gearbeitet wird, müssen keine Dosierwalzen vorhanden sein. Angenehmer ist es aber auf jeden Fall und wie Hans schon schrieb, kann man die dadurch eingesparte Zeit für die wichtigste Arbeit, nämlich das Walzen, einsetzen.
Wir haben also alle Wagen mit Dosierwalzen und sind froh, dass der letzte Wagen ohne Dosierwalzen den Hof im Frühjahr verlassen hat.

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Teddy Bär » Di Nov 17, 2015 23:21

Ich dagegen bin ein Fan von Ladewagen ohne Walzen. Aber bei uns hat auch jeder einen 150PS Schlepper zum Walzen. Oder sogar einen Bagger. Mit Verteilern arbeitet bei uns keiner.
Ich kaufe sicher keinen Wagen mehr mit Walzen.
Du musst deine Kunden fragen was sie wollen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Holder A55 » Di Nov 17, 2015 23:49

Warum möchtest du denn keine Dosierwalzen mehr?
Walst ihr das Gras dann so platt, wie es in Haufen aus dem Wagen fällt? Oder wird bei euch auch im Gras vor'm Silo abgeladen und das Gras dann den Haufen hochgeschoben?
Bei uns werden die Grassilos i.d.R. mit dem Wagen überfahren. Und gewalzt wird bei uns mit einem 300 PS Schlepper mit Siloverteiler. Komplett ohne Verteiler bei Fahrsilos ohne Silowände ist bei den heutigen runden Würsten, die die Ladewagen trotz Dosierwalzen ablegen, nahezu unmöglich.
So'n alter Claas Autonom z.B. lädt da ganz anders ab. Das Gras wird gleichmäßig in die Breite abgeladen und ist richtig schön "eckig". Früher, als der Wagen modern war, gab es noch keine Siloverteiler, wie wir sie heute kennen. Da kann man so drüber fahren und walzen. Dafür dauert das Abladen eine Ewigkeit. Die neuen Ladewagen laden alle wesentlich schneller ab - dafür aber nicht mehr so schön.
Naja, bin jetzt ziemlich vom Thema abgeschweift, also zurück zum Thema: Dosierwalzen - ja oder nein?

Gruß
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon joke31 » Mi Nov 18, 2015 8:44

Bei uns im hohen Norden sieht man eigentlich nur wagen mit dosierwalzen ,dagegen im Süden meistens ohne do.
Ich bevorzuge auch wagen mit do.
Obwohl ich es hasse das man ab und zu zupfen muss.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Teddy Bär » Mi Nov 18, 2015 8:52

Teddy Bär hat geschrieben:Ich bin froh mich vor 11 Jahren zum ersten mal für einen Ladewagen ohne Walzen entschieden zu haben. Allerdings gibt es Betriebe, da braucht man ohne Walzen nicht hinzufahren. Vor allem die Betriebe die nur kleine Walzschlepper haben und viele Freilandhaufen ohne Mauern machen. Ich werde den nächstsen Wagen trotzdem wieder ohne Walzen kaufen.
Die Walzen sind nicht nur Ballast, sondern schmälern das Ladevermögen nicht unerheblich. Beim Schuitemaker etwa ist die Rückwand so konstruiert, dass das Futter was gegen die Rückwand drückt sich hochschiebt. So kriegt man den Wagen hinten voller geladen.
Schau dir diese Wagen auf jedenfall an bevor du was anderes kaufst.


Ich überfahre die Silos auch immer. Bei mir selber verteile ich das Gras mit dem Frontlader und einer umgebauten Zinkengabel. Eine alte Schneidzange wo jeder zweite Zinken rausgeschraubt ist. Ohne Walzen muss man beim abladen natürlich besser aufpassen. 90% der Kunden haben Mauern. Das geschnittene Gras der heutigen Kurzschnittladewagen bekommt man doch wunderbar verteilt. Selbst der letzte Schnitt, wo ich die Hälfte der Messer raus genommen habe bekomme ich noch gut so verteilt.
Bei einem Kunden lade ich vor dem Haufen ab und er schiebt mit dem Bagger alles hoch. Geht zwar auch gut, ich würds aber nicht so machen. Wobei man es beim Häcksler auch nicht anders macht.

Mit den alten Ladewagen musste man Walzen haben, zumal man dann ja auch nur 80PS oder so zum festfahren hatte.
Ich war mal in Holland bei einem Lohnunternehmer, der hatte 15 Ladewagen in der Reihe stehen, keinen einzigen mit Walzen. Auch der anderen Seite gibt es Gegenden mit viele kleinen Betrieben, da bracht man ohne Walzen nicht hinzufahren.
Das muss man wissen bevor man kauft.
Als Lohnunternehmer würde ich im Zweifel auch einen Wagen mit Walzen kaufen. Wenn aber nur grosse Betriebe angefahren werden, dann kauf ohne.
Edit: Einer hier hat einen der grossen neuen Reck Siloverteiler. Der verteilt selbst grösste Haufen problemlos. Ist schon ne feine Sache. Ein LU sollte sowas haben.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon simmal1 » Mi Nov 18, 2015 9:32

´Bei uns gibts eigentlich nur LW ohne Walzen. Der Radlader wirds schon raufschieben :mrgreen:
Aber es gibt auch immer weniger LW und dafür mehr Häcksler -> mitn Kipper ist es nicht so schön aufn Silo abzukippen n8
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon etaner » Mi Nov 18, 2015 10:46

Hallo,

dann nimm einfach einen Claas Cargos: Da kannste die Dosierwalzen in 20min ausbauen....je nach Kunde.

MfG Max
Do wat du wullt- de Luet snakt doch!
etaner
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 05, 2013 12:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon NinjaFlo » Fr Nov 20, 2015 18:37

Ich würde sagen mit Dosierwalzen.
Man macht es dem Verteil/walzfahrer doch nicht unnötig schwer,
ist besser für das Arbeitsklima.

Wir hatten mal einen Wagen zum Testen und der hatte keine.

Bei welchem Wagen kann man die Walzen schnell und einfach ausbauen außer dem Claas Cargos.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen (Combi-)Ladewagen gesucht

Beitragvon Haners » Fr Nov 20, 2015 20:01

Behinderungswalzen:
Bei Radlader zum walzen besser ohne, der Fahrer freut sich.
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki