Sönke Carstens hat geschrieben:Muss ja echt belastend für einige sein wenn man etwas negatives über eine Marke oder Gerät sagt.
Früher war Rabe halt man ganz okay, wenn mal was kaputt ging war das keine Katastrophe. Heute hat man für sowas keine Zeit mehr. Ich zumindest nicht.
Ich finde es nicht verkehrt wenn man hinter dem Grubber einen ebenen Acker hat und wenn möglichst viele Klumpen bereits von dem Nachläufer zerkleinert werden. Letztendlich spart man dann Geld bei der Saatbettbereitung, ist ja nicht egal wie tief eine Kreiselegge arbeiten muss und wie schnell man damit fahren kann um ein ordentliches Saatbett zu schaffen.
Rabe wurde von mir nur zufällig ausgewählt, kann auch ein silowolf, sprich kwerneland oder lemken sein !
Und um einen Ebenen Acker zu hinterlassen ist der Nachläufer und nicht der grubber verantwortlich.
Das einzige was ich mit meinem Post sagen wollte , das in den Arbeitsbreiten von 2,5m zu Hauf 3 und 4 balker für ein Taschengeld zuhaben sind die sich für kleines Geld modifizieren lassen und die selbe Arbeit machen wie das teure bunte blech von Kerner und Co!

- teuer sind.
