Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon gaugruzi » Di Sep 09, 2025 20:55

GeDe hat geschrieben:Nachdem ich jetzt ein Angebot für den Kerner C 250 bekommen habe, bin ich damit durch. So universell kann der nie werden, daß der Preis gerechtfertigt ist.
Ich schaue mich jetzt richtung Polen um oder nach einem alten Vierbalkigen, den ich mir so zurechtbiege wie ich es will.
Und wenn mir das alles zu blöd wird, dann kaufe ich einen gebrauchten zweibalkigen Flügelschargrubber...


Mich würde nun auch der Preis interessieren.

zum Thema 2 bzw. 3 Balkige Grubber eine Frage: Mischt ein grubber mit 3 Balken nicht besser ? Der Boden muß doch durch
3 Balken durch. Oder liegt es wieder an den Scharen, dass die Schare mal nach links bzw. rechts den Boden hochwerfen ?
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon GeDe » Mi Sep 10, 2025 0:40

Der C 250 mit hydraulischer Überlastsicherung, 80mm-Schar, Flügel, Crackerwalze mit Schnellwechsel, hydraulische Tiefeneinstellung soll über 16.000,- Euro kosten. Dann hat er aber nichtmal eine Beleuchtung und keine Stützräder.
Ein Agro Masz kostet ca. 10.000,-Euro weniger.
Ich habe ja einen Rau Polymag mit 5 Doppelherz-Flügelscharen, Nivilierscheiben und Rohrstabwalze -die übrigens schon vor über 30 Jahren unten gesteckt werden und das Walzengewicht auf den Grubber übertragen konnte!
Die erste Stoppelbearbeitung erfolgt mit Scheibenegge und Leichtgrubber.
Der Leichtgrubber kann zwar alles flach abschneiden, bringt aber das Stroh nicht in den Boden was bei der Raps- und Wintergerstensaat immer wieder stört.
Die Scheibenegge wird zwar gut mit dem Stroh oder Festmist fertig, schneidet aber nicht waagrecht ab und kommt bei mir auf neuen Schlägen mit Quecke nicht zum Einsatz.
Ich nehme auf Flächen die im Herbst gesät werden gerne den Flügelschar -der eben viel zu schmal und nicht gefedert ist.
So ein Lemken Smaragd mit Plattfüßen "rutscht" hier auch über die Felder -grausam :roll: ,der zieht schon schlecht ein.
Ich halte wie gesagt jetzt mal etwas Ausschau nach einem zweibalkigen 3m oder einem dreibalkigen 2,5m.
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Fossi » Mi Sep 10, 2025 8:36

2,50m ist für den Weiterverkauf auch eine undankbare Arbeitsbreite.

Such einen 3 balkigen 3m Grubber - so viel schwerer läßt der sich auch nicht ziehen!

Ich hätte da evtl. was für Dich... :-) Aber Du wohnst schon ganz schön weit weg...

11 Zinken auf 2,70m, 3balkig - Schönberger Donax - stabiler Grubber, evtl. mit Nachläufer
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 909
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Mi Sep 10, 2025 10:22

Fahrer412 hat geschrieben:Die Frage ist tatsächlich ob man die 3 Balken braucht. Wir haben seit 4 Jahren den zweibalkigen Pöttinger Synkro, meistens am 412 Vario. Bis jetzt muss ich sagen habe ich den 3. Balken nicht vermisst.

Ein 3-balkiger Grubber ist im Vergleich zu zwei Balken ein Unterschied wie Tag und Nacht von der Durchmischung her.
Mein Ausbildungsbetrieb hatte damals einen zweibalkigen Rabe Bluebird, einen dreibalkigen Horsch Terrano und einen und einen Väderstad Cultus mit fünf Balken, alle in 3m AB. Die Grubber waren alle vom Arbeitsbild her eine andere Welt im Vergleich mit dem jeweiligen mit weniger Balken.
Wenn man mit so einem zweibalkigen Grubber mit Flügelscharen eine Stoppelbearbeitung machen möchte, mag das ok sein, für einen zweiten Bearbeitungsgang ist allerdings meine Erfahrung, dass alles unter drei Balken dafür nicht optimal ist.
Ich selbst habe einen Sebald TG 250/11 "Schwergrubber". Der hat 4 Balken mit 11 Zinken bei 2,5m AB. Der macht was er soll, allerdings ist auch der nicht vergleichbar mit einem neuen dreibalkigen Grubber weil er schlechter in den Boden einzieht.
Ich würde GeDe raten, einen gebrauchten neueren dreibalkigigen Grubber (Horsch Terrano, Köckerling Trio etc.) anzuschaffen, oder ein Ostfabrikat in neu zu kaufen. Saxonia, Agripol und Agro-Masz sind aufjedenfall deutlich günstiger als der Kerner und arbeiten auch, auf den ganzen Komfort beim einstellen muss er da allerdings abstriche machen.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon GeDe » Mi Sep 10, 2025 11:15

Muku-Halter 2.0 hat geschrieben:...auf den ganzen Komfort beim einstellen muss er da allerdings abstriche machen.

Nö! Habe heute ein Angebot bekommen für einen Agro Masz Runner 25.
7 Zinken, Horsch-Scharsystem, hydraulische Tiefeneinstellung, Einebnungsscheiben zentral verstellbar, Randscheiben für 10.000,-Euro incl. für einen einsatzbereiten Grubber. Verhandelt über Ausstattung (ergänzen/entfernen) hab ich noch nicht.
Fossi hat geschrieben:Such einen 3 balkigen 3m Grubber - so viel schwerer läßt der sich auch nicht ziehen!

Der ist mir zu schwer an den 100er. Etwas das einen 200er in die Knie zwingt, macht für einen 100er und 125er keinen Sinn -darum nur 2,50m.
In der Nähe wurde ein roter bayrischer Grubber an einen 100PS-Schlepper gekauft. Der musste an allen Ecken Abstriche machen wegen dem Gewicht. Das Rumschleichen auf hängigen L/tL war auch nicht das Wahre...
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon 240236 » Mi Sep 10, 2025 11:42

Der Runner ist doch 3 reihig? oder bin ich falsch informiert
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon GeDe » Mi Sep 10, 2025 12:05

240236 hat geschrieben:Der Runner ist doch 3 reihig? oder bin ich falsch informiert

Richtig
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Mi Sep 10, 2025 12:20

GeDe hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Der Runner ist doch 3 reihig? oder bin ich falsch informiert

Richtig

Ok, das ist doch erstmal garnicht so schlecht. Was mich stören würde, wären die "nur" 7 Zinken. Gängige Markengrubber haben meist 9 Zinken. Die Durchmischung wird da schon besser sein, allerdings zahlst du auch deutlich weniger, da kann man auch mal Kompromisse eingehen :wink: .
Lass dir wenn möglich mal ein Angebot von einem vergleichbaren Saxonia machen. Die sind von Preis-/Leistung schon echt Ok.
Zuletzt geändert von Muku-Halter 2.0 am Mi Sep 10, 2025 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon 240236 » Mi Sep 10, 2025 12:54

Ich finde den nicht günstig.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon 240236 » Mi Sep 10, 2025 12:57

Ich finde den nicht günstig, für einen 7-zinkigen Grubber
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Mad » Mi Sep 10, 2025 22:39

Es ist irgendwie schon ein wenig wild mit den Scharabständen bei Agro-Masz bei den verschiedenen Arbeitsbreiten.

Der 2,5m hat 35cm Strichabstand, der 3m hat 30cm, der 3,5m hat 25cm und der 4m wieder 30cm.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Agrohero » Sa Sep 13, 2025 6:25

Muku-Halter 2.0 hat geschrieben:
Fahrer412 hat geschrieben:Die Frage ist tatsächlich ob man die 3 Balken braucht. Wir haben seit 4 Jahren den zweibalkigen Pöttinger Synkro, meistens am 412 Vario. Bis jetzt muss ich sagen habe ich den 3. Balken nicht vermisst.

Ein 3-balkiger Grubber ist im Vergleich zu zwei Balken ein Unterschied wie Tag und Nacht von der Durchmischung her.
Mein Ausbildungsbetrieb hatte damals einen zweibalkigen Rabe Bluebird, einen dreibalkigen Horsch Terrano und einen und einen Väderstad Cultus mit fünf Balken, alle in 3m AB. Die Grubber waren alle vom Arbeitsbild her eine andere Welt im Vergleich mit dem jeweiligen mit weniger Balken.
Wenn man mit so einem zweibalkigen Grubber mit Flügelscharen eine Stoppelbearbeitung machen möchte, mag das ok sein, für einen zweiten Bearbeitungsgang ist allerdings meine Erfahrung, dass alles unter drei Balken dafür nicht optimal ist.
Ich selbst habe einen Sebald TG 250/11 "Schwergrubber". Der hat 4 Balken mit 11 Zinken bei 2,5m AB. Der macht was er soll, allerdings ist auch der nicht vergleichbar mit einem neuen dreibalkigen Grubber weil er schlechter in den Boden einzieht.
Ich würde GeDe raten, einen gebrauchten neueren dreibalkigigen Grubber (Horsch Terrano, Köckerling Trio etc.) anzuschaffen, oder ein Ostfabrikat in neu zu kaufen. Saxonia, Agripol und Agro-Masz sind aufjedenfall deutlich günstiger als der Kerner und arbeiten auch, auf den ganzen Komfort beim einstellen muss er da allerdings abstriche machen.



Seit wann gibt es den cultus als fünfbalkigen ?
Agrohero
 
Beiträge: 690
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon gaugruzi » So Sep 14, 2025 9:55

Hallo,
hier mal Bilder von meinem alten Grubber Rabe LS 13. Er wird mit 130 PS gefahren.

Grüße

das wurde nachträglich an den vorderen beiden Reihen verbaut:
Kverneland Flügelschar
https://www.industriehof.com/de/katalog ... 371-45-75/ und:
Flügelschar Frost (links und rechts Nr. 51542 bzw. 51543)
https://www.myagrar.de/granit-fl-c3-bcg ... 7tEALw_wcB
Dateianhänge
20250913_123747_resized.jpg
20191217_105757_resized.jpg
Zuletzt geändert von gaugruzi am Do Sep 25, 2025 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Mo Sep 15, 2025 14:10

Agrohero hat geschrieben:Seit wann gibt es den cultus als fünfbalkigen ?

Es gab aufjedenfall in 2015 einen Cultus mit 5 Balken. Das Teil war ca. 8m lang und wurde mit Fahrwerk (oder auf der Walze, nagelt mich darüber nicht fest :roll: ) gefahren.
Die neueren haben allerdings anscheinend weniger Balken, wenn man den Bildern bei Google trauen kann.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki